LOGISTIK aktuell
Informationslogistik
Shippeo und Elemica
Shippeo und Elemica: Strategische Partnerschaft zur Stärkung globaler Lieferketten

Shippeo und Elemica: Strategische Partnerschaft zur Stärkung globaler Lieferketten

Shippeo und Elemica bündeln ihre Kompetenzen in einer strategischen Partnerschaft, um Echtzeit-Transparenz und digitale Steuerung globaler Lieferketten zu verbessern. Die Integration von Real-Time Transportation Visibility und digitalem Supply Chain Management ermöglicht durchgängige Sendungsverfolgung, automatisierte Workflows und datenbasierte Prozessoptimierung über alle Transportmodi hinweg.
Foto: SHIPPEO

Informationslogistik
Schnellecke
Digitale Transformation in der Logistik: Schnellecke setzt auf Control Tower und Zero-Trust-Security

Digitale Transformation in der Logistik: Schnellecke setzt auf Control Tower und Zero-Trust-Security

Schnellecke Logistics digitalisiert und sichert seine globalen Lieferketten mit einem Digital Control Tower und einem Zero-Trust-Netzwerk. Die Kombination aus Echtzeitüberwachung, datenbasierter Prozesssteuerung und moderner IT-Security schafft maximale Transparenz und Resilienz in der Logistik.
Foto: Schnellecke Logistics SE

Transportlogistik
E-Lkw
L.I.T. Gruppe startet elektrifizierten Just-in-Sequence-Güterverkehr mit Lowliner E-Lkw

L.I.T. Gruppe startet elektrifizierten Just-in-Sequence-Güterverkehr mit Lowliner E-Lkw

Die L.I.T. Gruppe setzt erstmals eine vollelektrische Lowliner-Sattelzugmaschine im Just-in-Sequence-Güterverkehr zwischen Brake und Bremen ein. Der E-Lkw meistert vier tägliche Fahrten zuverlässig – ein wegweisender Schritt zur CO₂-Reduktion im Schwerlastverkehr und zur nachhaltigen Logistiktransformation.
Foto: L.I.T. Gruppe

Lagerlogistik
OPM-Technologie
Projekt RED 63: REWE modernisiert Logistikzentrum Neu-Isenburg mit automatisierter OPM-Technologie

Projekt RED 63: REWE modernisiert Logistikzentrum Neu-Isenburg mit automatisierter OPM-Technologie

Im Rahmen des Projekts RED 63 automatisiert REWE sein Logistikzentrum in Neu-Isenburg mit der OPM-Technologie von WITRON. Ziel ist die effiziente Belieferung von 2.200 Filialen durch vollautomatisiertes Case Picking – bei laufendem Betrieb und deutlich erweitertem Sortiment.
Foto: REWE

Logistik allgemein
autonome Logistikprozesse
5G in der Intralogistik: Wie offene Campusnetze autonome Logistikprozesse ermöglichen

5G in der Intralogistik: Wie offene Campusnetze autonome Logistikprozesse ermöglichen

Das Forschungsprojekt CampusOS zeigt, wie offene 5G-Campusnetze die Kommunikation in der Intralogistik revolutionieren. STILL testet praxisnah den Einsatz für autonome Fahrzeuge, Echtzeitsteuerung und vernetzte Lagerprozesse – und ebnet so den Weg für skalierbare Industrie-4.0-Anwendungen.
Foto: STILL

Informationslogistik
Cloud-Transformation
Cloud-Transformation in Produktion und Intralogistik: Warum KI ohne Cloud nicht funktioniert

Cloud-Transformation in Produktion und Intralogistik: Warum KI ohne Cloud nicht funktioniert

KI-basierte Optimierungslösungen entfalten ihr volles Potenzial erst in der Cloud. Warum produzierende Unternehmen und Logistiker jetzt auf Cloud-Infrastrukturen umsteigen müssen – und wie sie davon durch Interoperabilität, Predictive Maintenance und Kosteneffizienz profitieren.
Foto: INFORM

Lagerlogistik
RackBot System Elevate
RackBot System Elevate: Automatisierte Kommissionierung auf bis zu 12 Metern Höhe

RackBot System Elevate: Automatisierte Kommissionierung auf bis zu 12 Metern Höhe

Mit dem neuen RackBot System Elevate von SSI Schäfer lassen sich Ware-zur-Person-Prozesse in bis zu 12 Meter hohen Regalanlagen effizient automatisieren. Autonome ClimbBots, kurze Amortisationszeiten und hohe Skalierbarkeit machen das System zur zukunftssicheren Lösung für dynamische Lagerumgebungen.
Foto: SSI Schäfer

Transportlogistik
Hafen Rotterdam
Hafen Rotterdam bereitet sich mit Pilotprojekt auf Ammoniak-Betankung vor – Meilenstein für nachhaltigere Schifffahrt

Hafen Rotterdam bereitet sich mit Pilotprojekt auf Ammoniak-Betankung vor – Meilenstein für nachhaltigere Schifffahrt

Ein erfolgreiches Pilotprojekt im Hafen Rotterdam demonstriert die sichere Schiff-zu-Schiff-Betankung mit Ammoniak – einem kohlenstofffreien Treibstoff. Die Maßnahme gilt als Meilenstein für die Vorbereitung von Häfen auf alternative Kraftstoffe und die Dekarbonisierung des maritimen Sektors.
Foto: Hafen Rotterdam / Kees Torn

Informationslogistik
Tracking-Technologien in der Logistik
Tracking-Technologien in der Logistik: Zwischen Effizienzsteigerung und Datenschutzbedenken

Tracking-Technologien in der Logistik: Zwischen Effizienzsteigerung und Datenschutzbedenken

Eine aktuelle SOTI-Studie zeigt: Deutsche Logistikmitarbeitende wünschen sich mehr digitale Nachverfolgbarkeit von Fahrzeugen und Geräten – sorgen sich aber gleichzeitig um ihre Privatsphäre. Wie Unternehmen mit Enterprise Mobility Management beide Anforderungen in Einklang bringen können.
Grafik: SOTI

Flurförderzeuge
Clark
Clark Material Handling eröffnet neues Global Headquarters in Flower Mound, Texas

Clark Material Handling eröffnet neues Global Headquarters in Flower Mound, Texas

Clark Material Handling hat seinen neuen globalen Hauptsitz in Flower Mound, Texas, eröffnet und damit die Rückverlagerung der Unternehmenszentrale in die USA abgeschlossen. Der moderne Standort vereint zentrale Funktionen wie Verwaltung, Schulung, Logistik und Produktpräsentation unter einem Dach. Strategisch nahe dem internationalen Flughafen Dallas/Fort Worth gelegen, stärkt das Headquarter Clarks globale Ausrichtung und unterstreicht die technologische Entwicklung in der Flurförderzeugbranche.
Foto: Clark

Lagerlogistik
Unitechnik
Logistikzentrum von Unitechnik bei Wildeboer: Automatisierte Intralogistik für effiziente Produktionsversorgung

Logistikzentrum von Unitechnik bei Wildeboer: Automatisierte Intralogistik für effiziente Produktionsversorgung

Wildeboer optimiert mit Unitechnik die Intralogistik am Standort Weener: Ein neues, automatisiertes Logistikzentrum mit Hochregal- und Kleinteilelager, fahrerlosen Transportsystemen und UniWare-Software schafft effiziente Prozesse und sichert die Produktionsversorgung.
Foto: Unitechnik

Lagerlogistik
KASTO
Retrofit für das KASTO UNIGRIP: Lieferfähigkeit langfristig sichern

Retrofit für das KASTO UNIGRIP: Lieferfähigkeit langfristig sichern

Mit einem Retrofit des automatisierten Pufferlagers KASTO UNIGRIP sichert KWM Weisshaar seine Lieferfähigkeit langfristig. In nur sieben Arbeitstagen modernisierte KASTO das System – inklusive Steuerung, Sicherheitstechnik und Software-Upgrade auf KASTOlogic.
Foto: KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG