
Künstliche Intelligenz in der Lieferkette: Aadil Kazmi wird Leiter KI bei Infios
Künstliche Intelligenz in der Lieferkette erhält immer mehr Bedeutung. Mit der Ernennung von Aadil Kazmi zum neuen Leiter KI bei Infios setzt das Unternehmen seine Strategie fort, intelligente und adaptive Lieferkettenlösungen zu entwickeln. Kazmi bringt Erfahrung aus Start-ups und Fortune-100-Unternehmen mit und soll die Weiterentwicklung agentenbasierter Systeme, prädiktiver Orchestrierung und KI-nativer Ansätze vorantreiben.
Foto: Infios
Intralogistik-Automatisierung mit AGV stärkt Elektronikproduktion bei SIGMATEK
Die Intralogistik-Automatisierung mit AGV gewinnt in der Elektronikfertigung zunehmend an Bedeutung. Bei SIGMATEK hat der Einsatz fahrerloser Transportsysteme von Melkus Mechatronik gezeigt, wie Produktivität gesteigert, unproduktive Nebentätigkeiten reduziert und zusätzliche Flächen für neue Produktionslinien geschaffen werden können. In enger Zusammenarbeit entstand ein Automatisierungsprojekt, das Materialtransporte über zwei Stockwerke hinweg digital steuert und den Weg für eine nachhaltige Standortstärkung ebnet.
Foto: SIGMATEK
Nagel-Group Palettenmanagement: Digitalisierung an allen Standorten erfolgreich abgeschlossen
Die Nagel-Group Palettenmanagement-Digitalisierung ist abgeschlossen: Innerhalb von nur sechs Monaten hat das Unternehmen an allen 130 Standorten in Europa die Softwarelösung des Start-ups Logistikbude implementiert. Damit setzt die Nagel-Group auf eine vollständig digitale Verwaltung von Europaletten, Euroboxen und Kunststoffpaletten. Das Projekt stärkt Transparenz, Effizienz und Sicherheit im Ladehilfsmittelmanagement und bietet zugleich Potenzial für weitere Optimierungen durch Künstliche Intelligenz.
Foto: Logistikbude
Toyota Material Handling Nachfolgeplanung bei FFB Förder- und Hebezeuge Service GmbH
Die Toyota Material Handling Nachfolgeplanung bei der FFB Förder- und Hebezeuge Service GmbH in Eberstadt zeigt, wie strategische Partnerschaften und Minderheitsbeteiligungen den Fortbestand mittelständischer Unternehmen sichern können. Toyota Material Handling Deutschland steigt als Minderheitsgesellschafter ein, unterstützt die Nachfolgeregelung und stärkt die Marktposition in Süddeutschland.
Foto: Toyota M
Automation Check-up: Unitechnik sichert Verfügbarkeit automatisierter Logistikanlagen
Mit dem neuen Automation Check-up stellt Unitechnik ein dreistufiges Verfahren vor, das die Verfügbarkeit automatisierter Logistikanlagen nachhaltig verbessert. Durch Analyse, Umsetzung und Bewertung lassen sich Schwachstellen frühzeitig erkennen, ungeplante Stillstände reduzieren und die Performance steigern.
Foto: Unitechnik
Logistikzentrum Alsfeld: NORDWEST baut bis 2026 neues Zentrallager in Hessen
Das neue Logistikzentrum Alsfeld der NORDWEST Handel AG wird im Januar 2026 eröffnet und zählt mit 68.000 Quadratmetern Hallenfläche zu den größten Projekten in der PVH-Branche. Der Standort in Hessen wird als Multi-User-Warehouse konzipiert, modernste Automatisierungstechnik integrieren und nachhaltige Standards erfüllen.
Foto: Nordwest
IFOY AWARD 2026: Preisverleihung erstmals in Stuttgart
Der IFOY AWARD 2026 findet erstmals in Stuttgart statt. Am 25. Juni 2026 werden die Trophäen im illuminierten Atrium der AEB-Unternehmenszentrale vergeben. Rund 200 internationale Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien werden erwartet. Bewerbungen sind noch bis 30. Oktober 2025 möglich.
Foto: AEB
DHL Supply Chain Europe: Rainer Haag wird CEO für 16 zentraleuropäische Märkte
DHL Supply Chain Europe hat Rainer Haag zum neuen CEO ernannt. Er übernimmt die Verantwortung für 16 zentraleuropäische Märkte, die in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet haben. Haag folgt auf Hendrik Venter, der zum CEO DHL Supply Chain weltweit ernannt wurde und nun Mitglied des Vorstands der DHL Group ist.
Foto: DHL
Logistikzentrum aus Holz: Richtfest für das größte Projekt Europas in Straubing
Das größte Logistikzentrum aus Holz in Europa entsteht im Hafen Straubing-Sand. Mit 27.000 Quadratmetern Gesamtfläche, einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und einer CO2-Reduktion von 66 Prozent setzt das Logistikzentrum aus Holz neue Maßstäbe in der Logistikimmobilien-Entwicklung.
Foto: GARBE Industrial
Technologiemanager Logistik: Weiterbildung für die digitale und nachhaltige Zukunft der Logistik
Der Technologiemanager Logistik TÜV/TUM ist eine neue modulare Weiterbildung, die von der TÜV SÜD Akademie gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München entwickelt wurde. Ziel ist es, Logistikverantwortlichen praxisnahes Wissen zu Künstlicher Intelligenz, Digitalen Zwillingen, Auto-ID-Verfahren, Automatisierung und nachhaltigen Logistiklösungen zu vermitteln.
Foto: TÜV SÜD
EU-Verpackungsverordnung PPWR: Logistikbude veröffentlicht Stimmungsindex zur deutschen Wirtschaft 2025
Die EU-Verpackungsverordnung PPWR wird ab 2026 verbindlich und verändert rechtliche Rahmenbedingungen für Verpackungen und Verpackungsabfälle in allen Mitgliedsstaaten. Die Logistikbude hat gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg und dem Fraunhofer IML den „PPWR-Stimmungsindex Deutsche Wirtschaft 2025“ erstellt, um den Vorbereitungsstand deutscher Unternehmen zu erfassen. Die Ergebnisse werden online und auf der FachPack 2025 in Nürnberg präsentiert.
Foto: Logistikbude
Vakuum-Greifsysteme für flexible Handhabung auf der FACHPACK 2025
Vakuum-Greifsysteme stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts von Schmalz auf der FACHPACK 2025 in Nürnberg. Vom 23. bis 25. September zeigt das Unternehmen in Halle 7, Stand 571, Lösungen für flexible, energieeffiziente und prozesssichere Handhabung unterschiedlichster Produkte – von empfindlichen Lebensmitteln bis zu schweren Kartons.
Foto: Schmalz