
AutoStore Automation as a Service: Lagerautomatisierung wird mit Mietmodell strategisch neu gedacht
AutoStore Automation as a Service verändert den Zugang zur Lagerautomatisierung, indem die Technologie nicht mehr gekauft, sondern über ein nutzungsbasiertes Mietmodell betrieben wird. Unternehmen erhalten Zugang zu automatisierter Lagertechnik inklusive Software, Integration und Betriebssicherheit – ohne Kapitalbindung und mit klar definierten Leistungsparametern.
Foto: Element Logic
AGV Resilienz Logistik: Wie modulare Fahrerlose Transportsysteme die betriebliche Stabilität stärken
AGV Resilienz Logistik gewinnt in der Industrie an Bedeutung. Fahrerlose Transportsysteme entwickeln sich zu einem strategischen Baustein für stabile, energieeffiziente und störungsarme Materialflüsse.
Foto: P. Kemptner
VAHLE Campus Kamen: Baufortschritt, Partner und Perspektiven für die Intralogistik der Zukunft
Der VAHLE Campus Kamen steht für eines der größten Industrie- und Zukunftsprojekte in Nordrhein-Westfalen. Mit einer Investition von 60 Millionen Euro schafft die Paul Vahle GmbH & Co. KG neue Produktions-, Arbeits- und Logistikflächen am Stammsitz in Kamen.
Foto: VAHLE
KI-Automatisierung in der Logistik: Logistikbude launcht intelligenten Agenten für automatisierte Palettenscheinverbuchung
Mit der Einführung eines neuen KI-Agenten zur automatisierten Palettenscheinverbuchung sorgt die Logistikbude GmbH für einen kleinen Paukenschlag in der Branche. Die neue Lösung markiert einen bedeutenden Fortschritt in der KI-Automatisierung in der Logistik, da sie handschriftliche und gedruckte Informationen auf Palettenscheinen eigenständig verarbeitet und direkt in digitale Systeme überträgt. Das Ergebnis: eine drastische Reduktion der Bearbeitungszeit und Fehlerquote sowie ein entscheidender Schritt hin zu vollständig digitalen Prozessen im Ladungsträgermanagement.
Foto: Logistikbude
Krisenmanagement in Unternehmen: Neuer Bericht zeigt alarmierende Schwächen in Deutschlands Krisenresilienz
Der neue State of Connected Operations Report von Samsara enthüllt alarmierende Defizite im Krisenmanagement in Unternehmen: 74 Prozent der deutschen Führungskräfte sehen erhebliche Lücken in der Vorbereitung auf Naturkatastrophen und Lieferkettenstörungen. Während 92 Prozent der Firmen mit Notfallplänen binnen drei Tagen den Betrieb wieder aufnehmen können, zeigt sich zugleich eine strukturelle Schwäche – fehlende Transparenz, mangelnde Schulung und unzureichende Nutzung digitaler Technologien. Die Ergebnisse wirken wie ein kleiner Paukenschlag für die Wirtschaft: Echtzeitdaten, KI und vernetzte Betriebsabläufe werden zum entscheidenden Faktor für die Krisenresilienz der Zukunft.
Grafik: Samsara
Übernahme ek robotics durch NEURA Robotics: Paukenschlag in der Intralogistik
Die Übernahme ek robotics durch NEURA Robotics markiert einen Wendepunkt in der Intralogistik. Mit der Eingliederung des traditionsreichen FTS-Herstellers in die Strukturen des kognitiven Robotik-Spezialisten entsteht ein neues Kompetenzzentrum für autonome Logistiklösungen. Die Transaktion gilt als kleiner Paukenschlag und sendet ein starkes Signal für die Zukunft der mobilen Robotik in Deutschland und Europa.
Foto: ek robotics
Toyota Optio L-Serie: Neue Generation von Kommissionierern mit Fokus auf Effizienz und Ergonomie
Die neue Toyota Optio L-Serie definiert Effizienz, Ergonomie und Sicherheit in der Intralogistik neu. Mit innovativem Design, modernster Technik und flexiblen Batterielösungen bietet die Baureihe Unternehmen eine nachhaltige Antwort auf steigende Anforderungen in dynamischen Lagerumgebungen.
Foto: Toyota MH
Dematic Multishuttle 2 Cradle to Cradle Zertifizierung setzt Maßstäbe für nachhaltige Intralogistik
Das Dematic Multishuttle 2 Cradle to Cradle Zertifizierung in Bronze bestätigt die nachhaltige Ausrichtung des innovativen Shuttle-Systems. Mit einer umfassenden Bewertung in den Bereichen Materialgesundheit, Kreislauffähigkeit und sozialer Verantwortung gilt das System als Vorreiter für ökologische Lösungen in der Intralogistik.
Foto: Dematic
Automatisierung Logistikzentrum PICARD: Investition in Zukunftsfähigkeit mit KNAPP
Die Automatisierung Logistikzentrum PICARD setzt neue Maßstäbe für Lieferperformance und Effizienz im internationalen Handel mit Wälzlagern und Lineartechnik. Gemeinsam mit KNAPP realisiert das Unternehmen in Bochum eine maßgeschneiderte Automatisierungslösung, die Prozesse optimiert, Arbeitsbedingungen verbessert und das Wachstum langfristig absichert.
Foto; KNAPP/ Niederwieser
Fußgängererkennung Gabelstapler: Hyster erweitert Assistenzsysteme für mehr Sicherheit
Die neue Fußgängererkennung Gabelstapler von Hyster ergänzt das Assistenzsystem Hyster Reaction™ und erhöht die Sicherheit in Innen- und Außenbereichen. Die Kamera erkennt Personen im Umkreis von fünf Metern, warnt Fahrer akustisch, optisch oder mit Traktionsalarm und reduziert damit das Unfallrisiko in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen.
Foto: Hyster
Coles Supply Chain Transformation: Erfolgreiche Automatisierung mit WITRON in Australien
Die Coles Supply Chain Transformation in Australien zeigt, wie modernste Automatisierung mit WITRON die Logistikprozesse verändert. In Brisbane und Sydney kommissionieren hochautomatisierte Verteilzentren jährlich 1,6 Milliarden Verkaufseinheiten, verbessern Arbeitsbedingungen, reduzieren CO₂-Emissionen und setzen neue Standards für Effizienz und Nachhaltigkeit.
Foto: Coles
Axfood Logistikzentrum Kungsbacka: Absichtserklärungen für hochautomatisierte Anlage bis 2030 unterzeichnet
Das geplante Axfood Logistikzentrum Kungsbacka soll bis 2030 den Lebensmittelhandel in Südschweden nachhaltig stärken. Mit WITRON als Automatisierungspartner und der Gemeinde Kungsbacka als Standortpartner setzt Axfood auf eine hocheffiziente, zukunftsfähige und nach Umweltstandards zertifizierte Logistiklösung.
Foto: Axfood