Aulis – Das herstellerunabhängige Flottenmanagement für mobile Robotersysteme. Foto: Fraunhofer IML, Frederic Eynck

Mit „Aulis“ stellt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML auf der LogiMAT 2025 ein wegweisendes Flottenmanagementsystem für Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) und autonome mobile Roboter (AMR) vor. Das Besondere: Der Messestand des Instituts wird für die Dauer der Messe zur Mini-Werft umfunktioniert und simuliert eine Matrixproduktion, in der Aulis eine Flotte aus realen und virtuellen KI-gestützten mobilen Robotern steuert – ein Szenario, das die digitale Transformation der Intralogistik anschaulich demonstriert. Ein innovatives Laserprojektionssystem unterstützt dabei die menschlichen Akteure, indem es ihnen den optimalen Weg durch die Produktion weist. Diese Symbiose aus Mensch, Maschine und digitalen Assistenzsystemen zeigt eindrucksvoll, wie die Zukunft der intelligenten Fertigung aussieht.

Live-Demonstration: Eine dynamische Produktionsumgebung in Echtzeit erleben

In einem interaktiven Messeerlebnis demonstrieren die Wissenschaftler des Fraunhofer IML, wie sich mobile Robotersysteme in einer dynamischen Produktionslandschaft bewegen. Mehrere AMR navigieren autonom zwischen drei Produktionszonen, während sich zusätzliche virtuelle AMR aus einer Simulationsumgebung nahtlos in den realen Produktionsprozess einfügen.

Besonders beeindruckend ist die Einbindung des Laserprojektionssystems LARS sowie der Nutzung von Mixed Reality-Technologien. Während LARS den menschlichen Arbeitskräften den optimalen Weg weist, können die Messebesucher über ein Tablet verschiedene Produktionsvarianten eines Schiffs auswählen und den darauf basierenden Produktionsprozess in Miniaturformat live verfolgen.

Aulis: Ein modulares, agentenbasiertes Betriebssystem für die Intralogistik

Aulis ist ein modular aufgebautes Flottenmanagementsystem, das speziell für den innerbetrieblichen Transport von Gütern entwickelt wurde. Durch seine flexible Architektur kann es individuell an unterschiedliche Logistikanforderungen angepasst werden. Die Integration neuer Technologien oder fahrerloser Transportsysteme verschiedener Hersteller erfolgt dabei nach dem Plug-and-Play-Prinzip und erfordert nur minimalen Aufwand.

Ein essenzieller Bestandteil dieser Lösung ist die Nutzung offener Kommunikationsstandards wie VDA 5050 und M2X. Diese ermöglichen die herstellerübergreifende Interaktion zwischen Fahrzeugen und der Betriebsumgebung, wodurch sich Unternehmen unabhängig von proprietären Systemen machen und ihre Automatisierungslösungen zukunftssicher gestalten können.

Open Source-Technologie für maximale Flexibilität

Ein zentrales Element von Aulis ist seine Open Source-Basis, die Unternehmen eine kosteneffiziente und hochflexible Implementierung ermöglicht. Die Datensouveränität bleibt vollständig erhalten, während gleichzeitig die Integrationskosten erheblich gesenkt werden.

„Die Zukunft der Intralogistik gehört den autonomen mobilen Roboterflotten. Damit steigt in Unternehmen der Bedarf für ein ganzheitliches Flottenmanagement. Mit Aulis haben wir genau solch ein System geschaffen: Es ist herstellerunabhängig, lässt sich einfach integrieren und jederzeit modular erweitern. Alles auf Grundlage von Open Source-Schnittstellen und -Basismodulen, was die Integrationskosten erheblich senkt. Damit ist Aulis eine Lösung für alle – vom KMU über den Systemintegrator bis zum großen AMR-Hersteller.“

Prof. Alice Kirchheim, Institutsleiterin am Fraunhofer IML

Intelligente Steuerung und Echtzeit-Überwachung

Die Module von Aulis übernehmen eine Vielzahl von Funktionen zur Optimierung logistischer Prozesse:

  • Erstellung, Verwaltung und Zuweisung von Produktions- und Transportaufträgen
  • Intelligente Verteilung von Transportaufträgen auf geeignete FTF und AMR
  • Automatisierte Routenplanung unter Berücksichtigung von VDA 5050
  • Koordination heterogener Fahrzeugflotten unterschiedlicher Hersteller
  • Nahtlose Integration in bestehende IT- und ERP-Systeme
  • Echtzeit-Visualisierung von Logistikprozessen über eine intuitive Benutzeroberfläche

Dank dieser Funktionen kann Aulis nicht nur eine effiziente Steuerung fahrerloser Transportsysteme gewährleisten, sondern auch die Gesamteffizienz intralogistischer Prozesse signifikant steigern.

Foto: Fraunhofer IML

Aulis: Ein entscheidender Schritt in die Zukunft der Logistik

Mit Aulis präsentiert das Fraunhofer IML eine Schlüsseltechnologie für die autonome Intralogistik. Die Kombination aus Modularität, Open Source-Architektur und universeller Kompatibilität macht Aulis zur idealen Lösung für Unternehmen aller Größenordnungen, die ihre Logistikprozesse auf das nächste Level heben möchten. Besucher der LogiMAT 2025 können sich am Fraunhofer IML-Stand selbst ein Bild davon machen, wie Aulis den innerbetrieblichen Transport revolutioniert und eine nahtlose Interaktion zwischen Mensch und Maschine ermöglicht – ein entscheidender Schritt in Richtung Smart Logistics der Zukunft.