BU: Schmalgangstapler erhalten ihre Fahrbefehle mit den exakten Lagerkoordinaten direkt aus COGLAS WEB WMS. Foto: COGLAS

COGLAS setzt im WMS-Markt 2025 auf einfache, schnelle Softwareeinführungen und standardisierte Cloud-Lösungen. Die direkte Anbindung von Staplern und FTS an das COGLAS WEB WMS beschleunigt Prozesse und minimiert Fehler. Unternehmen profitieren von skalierbarer Architektur, intuitiver Bedienung und SAP-S/4HANA-Kompatibilität. Angesichts des SAP WM-Wartungsendes empfiehlt COGLAS frühzeitiges Handeln für eine zukunftssichere Lagerlogistik.

„Die Rückbesinnung auf die Einfachheit bei der Software-Einführung“ zählt laut Enrico Schelb, Geschäftsführer der COGLAS GmbH, zu den prägendsten Trends im digitalen Lagermanagement. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels sowie zunehmend komplexer IT-Landschaften gewinnt ein schneller und unkomplizierter Einstieg in moderne Warehouse-Management-Systeme (WMS) an Bedeutung. „Ein einfacher Start“ sei laut Schelb für viele Unternehmen in der Lagerlogistik heute ein entscheidender Erfolgsfaktor.

COGLAS verzeichnet eine deutlich steigende Nachfrage nach standardisierten Softwarelösungen in Verbindung mit Cloud-Technologie – insbesondere im Mietmodell als Software-as-a-Service (SaaS). Für Schelb hat sich daher ein schrittweises Vorgehen bewährt: „Wir starten simpel, holen die Mitarbeiter ab, sorgen zunächst für eine exakte Digitalisierung der Bestände und skalieren die Prozesse anschließend sukzessive.“ In optimal aufgestellten Projekten sei so ein „Go live“ bereits innerhalb von sieben Tagen möglich.


Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: Führungswechsel bei Zetes: Tiago Conceição übernimmt Vorsitz von Zetes Goods ID


Automatisierung als Antwort auf Personalengpässe

Die zunehmende Nachfrage nach WMS-Neueinführungen oder Systemablösungen geht laut COGLAS einher mit dem Bestreben, bestehende IT-Strukturen zu konsolidieren und Lagerstandorte gezielt zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund des Personalmangels setzen viele Unternehmen verstärkt auf Automatisierung: Roboter, fahrerlose Transportsysteme (FTS) und moderne Lagertechnik werden aktiv in die Prozesse eingebunden. COGLAS unterstützt diese Entwicklung mit standardisierter Software, die eine nahtlose Integration ermöglicht.

Foto: COGLAS

Neues Highlight: Staplersteuerung direkt aus der WMS-Cloud

Besonderes Interesse weckt die jüngste Innovation aus dem Hause COGLAS: Schmalgangstapler erhalten ihre exakten Fahraufträge direkt aus der Cloud-basierten COGLAS-WMS-Plattform – inklusive der Lagerkoordinaten. Eine erfolgreiche Anwendung dieser Technologie wurde bei der Bruhn Spedition in Lübeck realisiert. Dort starten die Fahrer den Lagerprozess über das Terminal, woraufhin der Stapler halbautomatisch zum Lagerplatz fährt. Das Ergebnis: deutlich beschleunigte Abläufe und eine Fehlerquote nahe null.

Derzeit unterstützt die Lösung Fahrzeuge der Hersteller Jungheinrich und Linde. Als nächsten Entwicklungsschritt kündigt Schelb die Anbindung des COGLAS WEB WMS an das Warehouse Control System von Jungheinrich an. „Im nächsten Schritt wird COGLAS WEB WMS mit dem Warehouse Control System von Jungheinrich kommunizieren können“, so Schelb. Dadurch könnten künftig nicht nur Stapler, sondern auch FTS und Regalbediengeräte direkt aus dem WMS angesteuert werden.

SAP WM-Auslauf: Jetzt aktiv handeln

Ein weiterer Handlungsdruck ergibt sich durch das Wartungsende der SAP-Lösung WM Ende 2025 (mit optionaler Verlängerung bis 2027). Schelb mahnt, dass viele Unternehmen den notwendigen Umstieg noch nicht aktiv angehen. „Mit dem 31.12. werden weder Updates noch Support für diese Anwendung bereitgestellt. Wir haben aktuell den Eindruck, dass ein geplanter Umstieg nicht aktiv angegangen wird.“

COGLAS ist offizieller SAP-Partner und bietet mit COGLAS WEB WMS eine moderne, intuitive Alternative für SAP-Kunden. Das System ist für SAP S/4HANA zertifiziert und eignet sich dank skalierbarer Architektur und standardisierter Schnittstellen als zukunftssichere Nachfolge-Lösung für SAP WM.

Über COGLAS: Effiziente Software für digitale Intralogistik

Die COGLAS GmbH mit Sitz in Wunstorf bei Hannover entwickelt seit 1987 standardisierte Softwarelösungen zur Steuerung intralogistischer Prozesse. Das Unternehmen bietet flexible Anwendungen für verschiedenste Branchen – von Handel und E-Commerce über die Fertigungsindustrie bis hin zu spezialisierten Logistikdienstleistern.

Kernprodukt ist das browserbasierte COGLAS WEB WMS, das sämtliche Intralogistikprozesse effizient abbildet. Das Lizenzmodell basiert auf einem Mietsystem mit nutzungsabhängigen Named-User-Lizenzen – alternativ ist auch eine On-Premise-Installation möglich. Die Lösung zeichnet sich durch intuitive Bedienbarkeit, Skalierbarkeit und einfache Integration in bestehende ERP- und Webshop-Systeme aus, darunter SAP S/4HANA Cloud.

Weitere Informationen: www.coglas.com