BU: Im Norden Hamburgs wird aktuell ein modernes Logistikzentrum errichtet. Foto: GARBE Industrial Real Estate GmbH / Engel&Haehnel

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat das Richtfest für eine hochmoderne Logistikimmobilie in Norderstedt gefeiert. Der Neubau entsteht auf einem 29.500 Quadratmeter großen Grundstück im etablierten Gewerbegebiet am Schützenwall – nur wenige Kilometer nördlich der Hamburger Stadtgrenze. Die neue Logistikimmobilie mit rund 12.700 Quadratmetern Gesamtfläche soll bis Ende des ersten Halbjahres 2025 fertiggestellt sein. Das Investitionsvolumen beträgt rund 23 Millionen Euro.

Flächenangebot für Logistik, Produktion und Büro

Die neue Logistikimmobilie bietet eine Hallenfläche von ca. 11.200 Quadratmetern, ergänzt durch rund 840 Quadratmeter Büro- und Sozialflächen sowie ca. 650 Quadratmeter Mezzaninfläche. Für eine reibungslose Logistik sorgen elf Überladebrücken sowie zwei ebenerdige Sektionaltore. Garbe Industrial Real Estate hat die Goldbeck GmbH als Generalunternehmer mit dem Bau des Logistikzentrums beauftragt. Das Projekt richtet sich sowohl an Unternehmen, die bereits in der Metropolregion Hamburg angesiedelt sind, als auch an neue Marktteilnehmer mit Interesse an einem modernen Standort in Norddeutschland.

Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: António Conde wird CEO des Körber-Geschäftsbereichs Paketlogistik

Revitalisierung mit Verantwortung – nachhaltige Logistikentwicklung

Zuvor befand sich auf dem Areal eine Industriebrache, auf der Chemikalien für die Foto- und Filmindustrie hergestellt wurden. Vor dem Neubau wurde das Bestandsgebäude umfangreich von Schadstoffen befreit und abgerissen. Die nicht kontaminierten Bodenflächen wurden zur ökologisch nachhaltigen Projektentwicklung genutzt. „Die Revitalisierung ehemaliger Industriebrachen bietet großes Potenzial, denn wir machen versiegelte Fläche wieder nutzbar und werten sie unter Berücksichtigung moderner Nachhaltigkeitsstandards auf“, betont Adrian Zellner, Mitglied der Geschäftsleitung von Garbe Industrial Real Estate.

Nachhaltige Logistikimmobilie nach KfW-40-Standard geplant

Der Logistikneubau wird nach dem strengen KfW-Effizienzhaus-Standard 40 errichtet und erfüllt damit höchste Ansprüche an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Auf dem Hallendach entsteht eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit einer Leistung von einem Megawatt Peak. Die Wärmeversorgung erfolgt über das örtliche Fernwärmenetz in Kombination mit einer umweltfreundlichen Fußbodenheizung. Die Garbe Industrial Real Estate strebt zudem eine Zertifizierung nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an.

„In Norderstedt schaffen wir durch diese Neuentwicklung die seltene Gelegenheit für bereits angesiedelte als auch für Unternehmen, die noch einen Standort in Norddeutschland suchen, neue und moderne Ansiedlungsflächen zu beziehen.“

Adrian Zellner, Mitglied der Geschäftsleitung von Garbe Industrial Real Estate

Flexible Vermietung ab August 2025 – teilbar für zwei Nutzer

Laut Adrian Zellner wird der Bau planmäßig fertiggestellt, sodass die Flächen ab August 2025 zur Verfügung stehen. Die Immobilie ist flexibel konzipiert und kann auf Wunsch in zwei separat nutzbare Einheiten ab ca. 4.200 und 7.000 Quadratmetern geteilt werden. Aktuell führt Garbe Gespräche mit mehreren Interessenten, eine Vollvermietung wird noch vor Fertigstellung erwartet. „Mit dem Bau liegen wir im Plan, so dass die Flächen ab August 2025 vermietet werden können“, so Zellner.

Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: TORWEGGE realisiert automatisierte Fördertechnik für Sonderladungsträger in der Nutzfahrzeugindustrie

Logistikstandort mit exzellenter Verkehrsanbindung

Die neue Logistikimmobilie in Norderstedt profitiert von einer optimalen Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz. Die A 7 ist nur wenige Fahrminuten entfernt und verbindet den Standort direkt mit Flensburg im Norden sowie mit Hamburg und Hannover im Süden. Auch die Autobahnen A 1 (Lübeck – Bremen) und A 23 (Hamburg – Heide) sind schnell erreichbar. Die Lage in unmittelbarer Nähe zum Stadtpark erhöht die Standortattraktivität zusätzlich – auch für die Mitarbeitenden.