BU: Schnellecke Logistics optimiert globale Lieferketten mit dem Digital Control Tower und einem Zero-Trust-Netzwerk. Foto: Schnellecke Logistics SE
Die Schnellecke Logistics Gruppe digitalisiert und sichert ihre globalen Lieferketten durch den unternehmenseigenen Digital Control Tower (DCT) sowie den Einsatz eines Zero-Trust-Netzwerkzugangs (ZTNA). Ziel ist es, durch Echtzeittransparenz, intelligente Vorhersagemodelle und maximale IT-Sicherheit stabile, effiziente und resiliente Logistikprozesse zu gewährleisten. Das Unternehmen zeigt in der zugehörigen Case Study auf, wie ZTNA die Cybersecurity und die Geschäftsprozesse in der Logistik nachhaltig stärkt.
Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: Führungswechsel bei Zetes: Tiago Conceição übernimmt Vorsitz von Zetes Goods ID
Digital Control Tower: Echtzeittransparenz in der Supply Chain
Der Digital Control Tower fungiert als digitaler Zwilling des internationalen Logistiknetzwerks und ermöglicht eine umfassende Echtzeitüberwachung aller Warenbewegungen, von der Lagerhaltung bis zum Transport. Dabei fließen sowohl eigene als auch kundenbezogene Business-Daten in die zentrale Plattform ein, um eine 360°-Sicht auf sämtliche Lieferkettenprozesse zu erzeugen.
„Für unsere Kunden ist es entscheidend, zu jedem Zeitpunkt genau zu wissen, wo sich jede einzelne Komponente befindet“, erklärt Denis Wirries, Head of Group Competence Center „IoT“. „Mit dem Digital Control Tower schaffen wir neben der klassischen Materialversorgung in unseren Prozessen auch die Überwachung von Prozessen entlang unserer Wertschöpfungskette. So können wir Probleme erkennen und entsprechend eingreifen.“
Diese datengetriebene Steuerung von Supply-Chain-Abläufen erhöht nicht nur die Prozessstabilität, sondern auch die Fähigkeit zur frühzeitigen Störungsbehebung.
Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: Führungswechsel bei Zetes: Tiago Conceição übernimmt Vorsitz von Zetes Goods ID
Zero Trust Architektur für maximale Sicherheit globaler Logistiksysteme
Parallel zur digitalen Steuerung der Lieferketten setzt Schnellecke Logistics auf ein zukunftssicheres Sicherheitskonzept: Den Zero-Trust-Netzwerkzugang (ZTNA). Diese IT-Architektur basiert auf dem Prinzip, dass keinem Nutzer automatisch vertraut wird – der Zugriff erfolgt strikt identitäts- und richtlinienbasiert.
„In einer zunehmend digitalen Welt wächst auch das Risiko von Cyberangriffen“, erläutert Karsten Keil, Vice President Group IT & Digitization. „Der Zero-Trust-Ansatz minimiert Angriffsflächen und sorgt dafür, dass ausschließlich autorisierte Nutzer auf genau die Anwendungen und Ressourcen zugreifen, die sie wirklich benötigen. Das stärkt unsere Cyber-Resilienz und schützt unsere Kunden.“
Im Zentrum steht die ZTNA-Plattform von HPE Aruba Networking SSE, die klassische Netzwerkarchitektur um Cloud-basierte Zugriffskontrolle und Sicherheitsrichtlinien erweitert. Das erlaubt den sicheren Zugriff auf dezentrale Systeme, Anwendungen und Geräte – sowohl intern als auch durch externe Partner.



Realtime-Monitoring und TISAX-Konformität stärken Cyber-Resilienz
Die permanente Echtzeitüberwachung der Netzwerkaktivitäten sorgt für die frühzeitige Erkennung verdächtiger Muster und schützt vor unautorisierten Zugriffen. Damit erfüllt Schnellecke Logistics auch hochregulierte Sicherheitsstandards wie TISAX, die speziell für IT-Sicherheitsanforderungen in der Automobilindustrie gelten. „Unsere Kunden stellen immer höhere Anforderungen an die Effizienz und Sicherheit der Lieferketten“, betont Markus Werner, Head of Group Competence Center „IT Infrastructure“. Durch die Kombination von digitalem Logistikmanagement mit proaktiver Netzwerksicherheit schafft Schnellecke die Grundlage für robuste, agile und nachvollziehbare Lieferketten in globalen Märkten.
Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: Cloud-Transformation in Produktion und Intralogistik: Warum KI ohne Cloud nicht funktioniert
Integration bis 2030: Digitalisierung und Schutz des gesamten Netzwerks
Mit dem ambitionierten Ziel, bis 2030 alle Mitarbeitenden, externen Partner und IoT-Systeme in das Zero-Trust-Netzwerk zu integrieren, setzt Schnellecke Logistics konsequent auf nachhaltige Digitalisierung. Der Digital Control Tower fungiert dabei als zentrale Plattform zur Steuerung, Visualisierung und Optimierung von logistischen Prozessen, während ZTNA den Schutz der IT-Infrastruktur sicherstellt.
„Unsere digitalen Lösungen sorgen dafür, dass wir diesen Anforderungen heute und in Zukunft gerecht werden. Und wir sorgen dafür, dass diese vor potenziellen Cyber-Angriffen geschützt sind“, erklärt Markus Werner. Schnellecke Logistics zeige damit, wie zukunftsorientierte Digitalisierung und IT-Security auf Zero-Trust-Basis zu einem integralen Bestandteil globaler Logistikstrategien werden.
Weitere Informationen: www.schnellecke.com