BU: Globale Partnerschaft für mehr Supply-Chain-Transparenz: Shippeo und Elemica bündeln ihre Stärken, um Lieferketten weltweit mit Echtzeitdaten, smarter Transportlogistik und digitaler Orchestrierung zukunftsfähig zu machen. Foto: SHIPPEO

Shippeo, Anbieter von Echtzeit-Transparenzlösungen im Transportwesen, und Elemica, Spezialist für digitales Supply Chain Management und Betreiber eines international vernetzten Multi-Enterprise-Netzwerks, haben eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Unternehmen – insbesondere aus der produzierenden Industrie – eine verbesserte Steuerung und höhere Transparenz in globalen Lieferketten zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Automatisierung, datengestützte Entscheidungsfindung und Prozessintegration. „Wir sind überzeugt, dass End-to-End-Ausführung und Transparenz die Grundlage einer wirklich intelligenten Lieferkette bilden. Unsere Partnerschaft mit Elemica ist ein wegweisender Schritt für Unternehmen, die ihre Prozesse mit qualitativ hochwertigen Echtzeitdaten und vorausschauenden Erkenntnissen optimieren möchten. Gemeinsam integrieren wir nicht nur Technologie – wir verändern grundlegend, wie Lieferketten orchestriert werden: effizienter, resilienter und nachhaltiger.“ – Lucien Besse, COO & Mitgründer von Shippeo


Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: Führungswechsel bei Zetes: Tiago Conceição übernimmt Vorsitz von Zetes Goods ID


Kombination von Transporttransparenz und digitalem Supply Chain Management

Im Rahmen der Kooperation werden die Funktionen von Shippeos Plattform für Real-Time Transportation Visibility (RTTV) mit Elemicas Transportmanagementsystemen (TMS) und dem bestehenden Multi-Enterprise-Netzwerk kombiniert. Die technische Verbindung der Systeme ermöglicht eine lückenlose Überwachung logistischer Abläufe über sämtliche Transportmodi hinweg – von Straße, Schiene und Luft bis hin zur Seefracht.

Neben der Echtzeitverfolgung bietet die Integration auch Zugriff auf datengestützte Analysen und prädiktive Funktionen auf Basis künstlicher Intelligenz. Unternehmen erhalten dadurch ein präziseres Lagebild ihrer Lieferketten, können Abweichungen frühzeitig identifizieren und operative Entscheidungen datenbasiert treffen. Die gemeinsame Plattform unterstützt zudem die Optimierung von Routen, was zur Reduzierung von Emissionen im Transportbereich beitragen kann.

„Gemeinsam revolutionieren wir nicht nur technologische Prozesse, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lieferketten managen – effizienter, resilienter und nachhaltiger“, so Besse weiter.


Shippeo und Elemica
Pierre Khoury (CEO) und Lucien Besse (COO & Mitgründer) von Shippeo treiben mit der neuen Partnerschaft mit Elemica die Echtzeit-Orchestrierung globaler Lieferketten voran – mit Fokus auf Transparenz, Automatisierung und nachhaltige Logistikprozesse. Foto:SHIPPEO


Erweiterte Funktionalität für Supply Chain Execution

Die Partnerunternehmen verfolgen das Ziel, Informationssilos in Logistikprozessen abzubauen und operative Transparenz entlang der gesamten Lieferkette zu schaffen. Die Vernetzung beider Systeme soll zu einer verbesserten Liefertreue (OTIF), geringeren Störanfälligkeit und einem stabileren Serviceniveau führen.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Usability: automatisierte Abläufe, transparente Datenstrukturen und praxistaugliche Analysen sollen die Implementierung erleichtern und gleichzeitig das Potenzial für Effizienzgewinne im operativen Betrieb erhöhen. „Seit über 25 Jahren unterstützen wir produzierende Unternehmen dabei, ihre Supply Chains transparent, effizient und reaktionsfähig zu gestalten. Die Partnerschaft mit Shippeo ist ein weiterer Meilenstein und liefert unseren Kunden wertvolle, intelligente Zusatzfunktionen“, betont Paul Carreiro, CEO von Elemica.


Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: Cloud-Transformation in Produktion und Intralogistik: Warum KI ohne Cloud nicht funktioniert


Gemeinsames Ziel: Vernetzte und widerstandsfähige Liefernetzwerke

Beide Unternehmen verfolgen eine langfristig angelegte Strategie, mit der Supply Chains robuster, flexibler und adaptiver gestaltet werden sollen. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Echtzeitdaten mit intelligenten Workflows, um operative Entscheidungsprozesse zu unterstützen und strategische Optimierungspotenziale zu erschließen.

Neben der operativen Integration stehen auch Fragen der Skalierbarkeit und Anwendungsbreite im Zentrum der Zusammenarbeit. Die Plattform zielt darauf ab, sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften einzufügen und Unternehmen bei der Transformation ihrer logistischen Kernprozesse zu begleiten.


Hintergrund zu Elemica

Elemica zählt zu den international etablierten Anbietern digitaler Lösungen im Bereich Supply Chain Management, mit einem Fokus auf die Prozessindustrie. Das SaaS-basierte Lösungsportfolio unterstützt Unternehmen dabei, digitale Ausführungsprozesse zu etablieren, Informationsflüsse zu automatisieren und durchgängige Transparenz in komplexen Liefernetzwerken zu realisieren. Über standardisierte Schnittstellen ermöglicht Elemica die Integration verschiedener Akteure wie Lieferanten, Logistikdienstleister und Kunden.
Weitere Informationen: www.elemica.com


Hintergrund zu Shippeo

Shippeo ist ein international tätiges Unternehmen mit Spezialisierung auf Echtzeit-Transparenzlösungen im multimodalen Transportwesen. Die Plattform integriert sich mit über 1.100 TMS-, Telematik- und ELD-Systemen und ermöglicht die kontinuierliche Nachverfolgung von Transporten über alle Verkehrsträger hinweg. Durch den Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen stellt Shippeo präzise ETA-Prognosen bereit und unterstützt Verlader sowie Logistikdienstleister bei der proaktiven Steuerung ihrer Lieferketten.

Zu den Anwendern zählen Unternehmen wie Ahold Delhaize, AkzoNobel, Bosch Siemens Hausgeräte, Coca-Cola HBC, DP World, Fujifilm, L’Oréal, Renault Group, Saint-Gobain und Yamaha Motor. Jährlich werden mehr als 90 Millionen Sendungen in über 150 Ländern über die Plattform verfolgt.
Weitere Informationen: www.shippeo.com