BU: Manuel Wehner (Fraunhofer IML, 2. v. r.) bei der Award-Verleihung in Hong Kong. Foto: TIACA

Digitale Luftfrachtlogistik schafft die Grundlage für effizientere, automatisierte und nachhaltige Prozesse im internationalen Frachtverkehr. Das Projekt »Digitales Testfeld Air Cargo« (DTAC) wurde nun für seinen Beitrag zur Digitalisierung der Luftfracht erneut international ausgezeichnet. Am 25. Juni 2025 erhielt das Projektkonsortium in Hongkong den »Air Cargo Sustainability Award« der International Air Cargo Association (TIACA). Diese Auszeichnung würdigt Initiativen, die den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Luftfrachtbranche aktiv vorantreiben.


Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Process Intelligence in der Lieferkette: Wie thyssenkrupp Rasselstein seine Supply Chain mit Celonis optimiert


Anerkennung für digitale Transformation der Luftfracht

Mit dem ersten Platz in der Kategorie »Start-up and Small Business« setzt sich das DTAC gegen zahlreiche internationale Mitbewerber durch. Die Jury überzeugte insbesondere der gesellschaftliche Einfluss des Projekts – etwa im Bereich Bildung und Nachwuchsförderung. So finden sich die DTAC-Roboter nicht nur in realen Logistikumgebungen wieder, sondern auch in japanischen Schulbüchern und in praxisnahen Workshops an Münchner Grundschulen.

»Die erneute internationale Auszeichnung für das Digitale Testfeld Air Cargo ist ein starkes Zeichen für die Innovationskraft Deutschlands. Hier wird deutlich, wie durch den Einsatz von Technologie nicht nur Effizienz gesteigert, sondern parallel auch die Nachhaltigkeit gefördert wird. Solche Projekte sind entscheidend für die Entwicklung eines digitalen Deutschlands, das international Maßstäbe setzt«, unterstreicht Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung.

Digitale Luftfrachtlogistik im Fokus der Forschung

Das vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML koordinierte Projekt gilt als ein zentraler Baustein für die Zukunft der Luftfracht. Nach dem »International Award for Excellence in Air Cargo« im Februar 2025 und einer Top-5-Platzierung bei den World Air Cargo Awards im Juni 2025 ist dies bereits die dritte bedeutende internationale Anerkennung innerhalb eines halben Jahres.

Der aktuelle Preis wurde von einer Jury aus sieben Branchenführern und Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten verliehen. Bewertet wurden Einreichungen aus zwei Kategorien: Start-ups sowie etablierte Unternehmen. Die Kriterien umfassten unter anderem gesellschaftliche und industrielle Wirkung, Innovationshöhe, Umsetzbarkeit sowie den sogenannten »Wow-Faktor«.


Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Logistikimmobilie in Dissen: Stützenfest bei nachhaltigem Neubau von Garbe Industrial Real Estate


Forschungsprojekt mit klarer Zielsetzung und großem Wirkungskreis

Das »Digitale Testfeld Air Cargo« ist ein vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) gefördertes Forschungsprojekt. Ziel ist es, digitale Lösungen für Luftfrachtprozesse zu entwickeln und in der Praxis umzusetzen. Mit einem Gesamtvolumen von über 18 Millionen Euro bildet das Projekt eine der derzeit umfangreichsten Initiativen zur digitalen Luftfrachtlogistik in Europa.

Die erste Phase lief von September 2021 bis September 2024. Aktuell befindet sich das Projekt in Phase zwei, die bis August 2026 andauert. Die Weiterentwicklung und Anwendung digitaler Technologien steht im Mittelpunkt – unter anderem in den Bereichen KI-gestützte Automatisierung, eCommerce-Integration, ONE Record, Predictive Analytics und digitale Avatare.

Enge Zusammenarbeit mit Luftfrachtakteuren

Die Umsetzung erfolgt praxisnah in enger Kooperation mit bedeutenden Akteuren der Luftfrachtbranche. Zu den Konsortialpartnern zählen unter anderem die Flughäfen Frankfurt, Köln, Leipzig und München. Auch wichtige Unternehmen wie CHI Deutschland Cargo Handling GmbH, DB Schenker, Lufthansa Cargo AG und Sovereign Speed GmbH sind in das Projekt eingebunden. Die LUG aircargo handling GmbH ergänzt als assoziierter Partner das Konsortium und wird bei Bedarf in einzelne Arbeitsstränge eingebunden.

Diese intensive Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis ermöglicht es, innovative Ansätze für die digitale Luftfrachtlogistik direkt in reale Abläufe zu überführen und damit sowohl Effizienzpotenziale als auch Nachhaltigkeitsziele messbar zu realisieren.


Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Digitalisierung in der Logistik: Prof. Alice Kirchheim neu im BVL-Vorstand


Nachhaltigkeit als Bewertungskriterium der TIACA

Der von TIACA vergebene »Air Cargo Sustainability Award« wurde 2025 zum siebten Mal verliehen. Die Auszeichnung wird gemeinsam mit dem IT-Lösungsanbieter CHAMP Cargosystems ausgerichtet und zielt darauf ab, zukunftsweisende Projekte und unternehmerische Initiativen im Luftfrachtsektor sichtbar zu machen.

Die Wahl des DTAC zum Preisträger in der Kategorie für kleinere Unternehmen unterstreicht, wie digitale Luftfrachtlogistik bereits heute greifbare Wirkung entfaltet – sowohl auf technischer als auch gesellschaftlicher Ebene. Die Verbindung aus digitaler Infrastruktur, praktischer Anwendung und pädagogischer Relevanz überzeugte die Jury in allen zentralen Bewertungspunkten.

Perspektive auf eine automatisierte und vernetzte Luftfracht

Die Erfolge des DTAC-Projekts zeigen exemplarisch, wie sich digitale Luftfrachtlogistik schrittweise etablieren lässt – nicht als theoretische Vision, sondern als praxiserprobte Lösung. Die Verzahnung von digitaler Steuerung, Automatisierung und Echtzeitdaten bildet dabei das Fundament für eine neue Qualität in der Luftfrachtabwicklung.

Durch den modularen Projektaufbau können die entwickelten Lösungen schrittweise skaliert und an wechselnde Anforderungen angepasst werden. Mit Blick auf den internationalen Wettbewerb schafft das Projekt somit nicht nur technologische Innovation, sondern auch strategische Resilienz für deutsche und europäische Logistikstandorte.

Weitere Informationen unter: www.digitales-testfeld-air-cargo.de