BU: Vanderlande automatisiert die neue Omnichannel-Einrichtung der Kmart-Gruppe, einem landesweiten Einzelhandelsunternehmen für Elektronik, Spielzeug, Kleidung, Bettwäsche, Möbel und Wohnaccessoires in Sydney (Australien). Foto; Vanderlande
Ein Omnichannel-Fulfillment-Center ermöglicht es Handelsunternehmen, ihre Lagerprozesse zu vereinheitlichen, sowohl Filialbelieferung als auch Online-Bestellungen auf einer gemeinsamen Plattform zu verarbeiten und dadurch betriebliche Synergien zu realisieren. Im australischen Moorebank setzt Kmart auf diese Struktur, um Logistikprozesse zu zentralisieren und Effizienzpotenziale zu erschließen. Die Automatisierung des neuen Standorts übernimmt Vanderlande, ein Anbieter intelligenter Lagerlösungen, mit der FASTPICK-Technologie als Herzstück.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Halbautomatisches Pakethandling steigert Effizienz und Ergonomie in der Paketlogistik
Strategischer Logistikansatz im Moorebank Intermodal Precinct
Die Entscheidung zur Implementierung eines automatisierten Omnichannel-Fulfillment-Centers folgt einer logistischen Grundsatzentscheidung. Kmart bedient über 450 Kmart- und Target-Filialen in Australien und Neuseeland sowie umfangreiche Online-Kanäle. Um dieser kanalübergreifenden Nachfrage gerecht zu werden, wird im Intermodal Precinct in Sydney ein neues 100.000 m² großes Distributionszentrum errichtet.
Das Ziel: eine Plattform, die Business-to-Business- (stationärer Handel) und Business-to-Consumer-Prozesse (Online-Bestellungen) gleichermaßen unterstützt. Im Zentrum steht das automatisierte Ware-zum-Mensch-Auftragsabwicklungssystem FASTPICK von Vanderlande, das auf dem Shuttle-System ADAPTO basiert.
Technologieeinsatz: ADAPTO, GtP-Arbeitsplätze, Quergurtsorter
FASTPICK kombiniert ein automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem (AS/RS) mit zehn ergonomischen Ware-zum-Mensch-Kommissionierstationen. Diese Struktur ermöglicht eine flexible und gleichzeitige Abwicklung unterschiedlichster Auftragstypen. Ein Hochgeschwindigkeits-Quergurtsorter ergänzt die Kommissionierprozesse und verarbeitet sowohl Kartons als auch Polybeutel mit hoher Präzision.
Zur weiteren Unterstützung des Materialflusses wird am Standort eine Flotte fahrerloser Transportsysteme (AGV) sowie Toyota-Stapler für sehr schmale Gänge (VNA) eingesetzt. Diese Komponenten sorgen für eine effiziente Palettenbewegung und dichte Lagerhaltung.
Der gesamte Anlagenbetrieb wird durch das Lagerverwaltungssystem VISION von Vanderlande gesteuert, das alle Prozessmodule zentral koordiniert. Die Steuerung umfasst neben Lager- und Kommissionierprozessen auch Transportsteuerung und Schnittstellen zu Umschlags- und Sortierkomponenten.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Neues Distributionszentrum für TJ Morris: WITRON erhält Großauftrag für Standort Doncaster
Omnichannel-Fulfillment-Center: Zielorientierte Projektumsetzung für nachhaltige Expansion
Die Anlage ist Ausdruck einer langfristigen Strategie zur Stärkung der betrieblichen Infrastruktur von Kmart. „Die Investition in das neue Omnichannel-Fulfillment-Center von Moorebank ist ein wichtiger Teil unserer langfristigen Strategie zur Modernisierung unserer Lieferkette und zur Vereinfachung der Abläufe in den Filialen“, erklärt Phillip Irvine, General Manager – Next Generation Supply Chain bei Kmart. „Letztlich geht es bei diesem Ansatz darum, unseren Kunden einen noch größeren Mehrwert zu bieten, was für uns von zentraler Bedeutung ist.“
Vanderlande wurde auf Basis einer intensiven Konzeptphase mit der Umsetzung beauftragt. Das Unternehmen bringt langjährige Erfahrung im Bereich automatisierter Lagerlösungen für den Einzelhandel ein und überträgt diese nun auf die spezifischen Anforderungen eines skalierbaren Omnichannel-Fulfillment-Centers für Kmart.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit und zielgerichtete Lösungsintegration
Die Umsetzungsphase zeichnet sich durch enge Abstimmung zwischen Kmart und Vanderlande aus. „Wir freuen uns, Kmart bei der Optimierung seiner Lieferkette zu begleiten und sicherzustellen, dass diese für die Zukunft gerüstet ist“, so Jordan Thrupp, Managing Director Australia von Vanderlande. „Die starke Partnerschaft, die wir mit dem Team von Kmart aufgebaut haben, hat entscheidend dazu beigetragen, die bestmögliche Lösung zu liefern, und wir sind weiterhin entschlossen, den anhaltenden Erfolg von Kmart zu unterstützen.“
Das Projekt zeigt, wie sich die Anforderungen von stationärem Handel und E-Commerce in einer skalierbaren Plattform zusammenführen lassen. Durch die Kombination unterschiedlicher Technologien und ihre zentrale Steuerung mit VISION entsteht eine leistungsfähige logistische Struktur mit hoher Anpassungsfähigkeit.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Vario-Trolley von TORWEGGE: Flexible Transportlösung für Einzelhandel, Industrie und Logistik
Technologischer Ausblick: Flexibilität und Skalierbarkeit für den Handel
Mit Blick auf die wachsende Komplexität des Einzelhandels stellt FASTPICK ein flexibles Automatisierungssystem dar, das sich an sich verändernde Volumina anpassen lässt. Stephan Heessels, Executive Vice President für Warehouse Solutions bei Vanderlande, betont: „Dieses Projekt spiegelt unser Engagement für die Bereitstellung skalierbarer Systeme mit schneller und effizienter Auftragsabwicklung wider. FASTPICK ist die optimale Lösung für führende Einzelhändler wie Kmart, die mit einem unvorhersehbaren langfristigen Wachstum in ihren Filialen und im E-Commerce konfrontiert sind.“
Der Standort Moorebank wird damit zu einem integralen Bestandteil der zukünftigen Supply-Chain-Struktur von Kmart. Die dort eingesetzte Kombination aus Lagerautomatisierung, Materialflusstechnik und Prozesssteuerung schafft die Grundlage für effiziente, reaktionsfähige und konsolidierte Logistikprozesse im Omnichannel-Handel.