BU: Steht der Lkw im Stau, ermöglicht eine neue Funktion im Zeitfenstermanagementsystem SLOT von Cargoclix eine automatische Verschiebung des Zeitfensters. Foto: unsplash

Dynamisches Zeitfenstermanagement gewinnt in der modernen Logistik zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die intelligente Steuerung von Rampenprozessen kann maßgeblich zur Effizienzsteigerung beitragen. In diesem Kontext hat das Freiburger Softwareunternehmen Cargoclix sein bewährtes, webbasiertes Zeitfenstermanagementsystem SLOT um eine entscheidende Funktion erweitert: Auto Move. Die neue Lösung ermöglicht die automatische Anpassung gebuchter Zeitfenster basierend auf Echtzeitdaten – etwa bei einer veränderten geschätzten Ankunftszeit (ETA), beim tatsächlichen Eintreffen eines Fahrzeugs oder bei Statusänderungen im laufenden Buchungsvorgang.


Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: Digitale Palettenverwaltung: PaLog und Logistikbude stärken die Kreislaufwirtschaft


Auto Move: Echtzeitbasierte Optimierung logistischer Prozesse

Die neu integrierte Auto-Move-Funktion wertet kontinuierlich aktuelle Ereignisse im Rampenumfeld aus und ordnet bestehenden Buchungen automatisch besser geeignete Zeitfenster zu. Dieser dynamische Prozess reduziert Leerlaufzeiten signifikant und minimiert gleichzeitig den manuellen Koordinationsaufwand, der bislang für Anpassungen erforderlich war. Neben der intelligenten Neuvergabe von Slots kann das System definierte Trigger-Ereignisse nutzen, um automatisch E-Mail-Benachrichtigungen an Rampenbetreiber oder Lkw-Fahrer zu versenden.

„Die Auto-Move-Funktion ist ein bedeutender Schritt in Richtung eines selbstregulierenden Zeitfenstermanagements“, sagt Victor Meier, beratender Gesellschafter bei Cargoclix. „Unser Ziel ist es, eine Infrastruktur zu schaffen, die sich an unvorhersehbare Ereignisse flexibel anpasst und die Prozesse für alle Beteiligten in der Lieferkette messbar verbessert.“


Mehr Effizienz für alle Beteiligten der Lieferkette

Dynamisches Zeitfenstermanagement durch Auto Move richtet sich an eine Vielzahl logistischer Akteursgruppen. Für Spediteure und Logistikdienstleister bedeutet die automatisierte Slot-Verschiebung kürzere Wartezeiten und eine exaktere Abstimmung mit realen Ankunftszeiten. Rampenmanager profitieren von einer optimierten Ressourcennutzung, während sich für Administratoren großer Logistikstandorte die Verwaltung von Buchungsvorgängen erheblich vereinfacht. Gleichzeitig erhöht sich durch die neue Funktionalität die Transparenz in der gesamten Lieferkette – ein wichtiger Faktor für verbesserte Planbarkeit und Reaktionsfähigkeit.


Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: Künstliche Intelligenz in der Logistik mit SAP


Flexible Konfiguration und einfache Aktivierung im SLOT-System

Die Aktivierung der Auto-Move-Funktion erfolgt über den Administrationsbereich im Modul „My Cargoclix > Timeslots“. Nach Freischaltung der ETA-Option stehen umfassende Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese erlauben es Nutzern, gezielt Trigger-Ereignisse zu definieren, Zielrampen zuzuweisen und Zeitintervalle für automatische Neuvergabeprozesse zu steuern. Damit lassen sich spezifische Anforderungen unterschiedlicher Standorte und Prozessumgebungen flexibel abbilden – ein entscheidender Vorteil in der komplexen Welt der Transportlogistik.


dynamisches Zeitfenstermanagement
Beratender Gesellschafter bei Cargoclix: Prof. Dr. Victor Meier. Foto: Cargoclix

Zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Cargoclix-Plattform

Mit der Einführung von Auto Move setzt Cargoclix nach eigenen Angaben einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Digitalisierung und Automatisierung logistischer Prozesse. Die neue Funktion stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, indem sie Rampenprozesse dynamisch anpasst und dabei manuelle Eingriffe weitgehend überflüssig macht. Ziel ist es, ein reaktionsfähiges, belastbares System zu schaffen, das selbst bei unvorhersehbaren Ereignissen zuverlässig funktioniert.


Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: KI-gestützte Disposition bei hagebau connect: Automatisierung von Bestellprozessen mit intelligenter Software


Cargoclix – Innovationsführer im digitalen Logistikmanagement

Cargoclix mit Sitz in Freiburg im Breisgau zählt zu den führenden Anbietern digitaler Lösungen für Transport- und Logistikprozesse. Mit über 160.000 Nutzern weltweit bieten die modular aufgebauten Systeme maximale Flexibilität und Skalierbarkeit. Alle Produkte stehen als cloudbasierte SaaS-Lösungen zur Verfügung und ermöglichen eine durchgängige Digitalisierung der Hof- und Transportlogistik.


Zu den bekanntesten Lösungen von Cargoclix zählen:

  • Cargoclix SLOT: Das leistungsstarke Zeitfenstermanagementsystem, das zu den meistgenutzten Plattformen seiner Art zählt und nun durch Auto Move entscheidend erweitert wurde.
  • Cargoclix SAFE CHECK-IN (SCI): Eine digitale Schnittstelle zwischen Fahrpersonal und Logistikstandort zur Effizienzsteigerung des Check-ins.
  • Cargoclix WORKFLOW MANAGEMENT (WFM): Ein flexibles Modul zur Optimierung individueller Prozessabläufe in der Hof- und Transportlogistik.
  • Cargoclix TENDER: Eine Plattform für internationale Ausschreibungen im Bereich Transport und Logistik mit über 28.000 registrierten Unternehmen aus Industrie, Handel und Spedition.

Cargoclix ist eine Marke der Dr. Meier & Schmidt GmbH, die 1998 gegründet wurde. Der Unternehmenssitz befindet sich in Freiburg im Breisgau.


Fazit: Dynamisches Zeitfenstermanagement für resiliente Lieferketten

Die Erweiterung des SLOT-Systems durch die Auto-Move-Funktion hebt dynamisches Zeitfenstermanagement laut Cargoclix auf eine neue Ebene. Durch die intelligente Integration von Echtzeitdaten, automatisierter Slot-Vergabe und benutzerdefinierbarer Steuerung schafft der Anbieter eine hochperformante Lösung für zukunftsorientierte Logistikstandorte. Unternehmen, die auf Agilität, Transparenz und Effizienz setzen, finden in dieser Technologie einen wertvollen Hebel zur Optimierung ihrer Rampenlogistik und gesamten Supply Chain.