BU: Drogeriemarkt Müller hat Element Logic mit der Realisierung einer AutoStore-Anlage für das zentrale Müller- Logistikzentrum in Ulm beauftragt. Foto: Element Logic

Die Implementierung innovativer AutoStore Intralogistik markiert für Drogeriemarkt Müller einen strategischen Meilenstein: Das Unternehmen hat Element Logic, weltweit agierender AutoStore Distributor, mit der Planung und Realisierung seiner ersten AutoStore-Anlage im zentralen Logistikzentrum in Ulm beauftragt.

Die Entscheidung fiel vor dem Hintergrund umfassender Modernisierungen innerhalb der historisch gewachsenen Intralogistikstruktur des Unternehmens. Ziel sei es, so Müller, durch gezielte Automatisierung eine nachhaltige und effiziente Infrastruktur zu schaffen, die den steigenden logistischen Anforderungen gerecht wird. Die beauftragte Lösung von Element Logic basiert auf einem gemeinsam mit dem Softwaredienstleister mercatis entwickelten und zuvor umfassend getesteten Sonderkonzept.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Robotik in der Intralogistik: Unitechnik-Studie zeigt enormes Potenzial und konkrete Erfolgsfaktoren für die Systemintegration


Logistikdrehscheibe Ulm: Technologische Neuausrichtung im Zentrallager

Im Ulmer Logistikzentrum werden nicht nur Artikel aus unterschiedlichen internen und externen Standorten konsolidiert, sondern auch Multichannel-Bestellungen für ganz Europa sequenziert, kommissioniert und versendet.

Die beauftragte AutoStore-Lösung wurde gemeinsam mit dem Logistikteam von Müller entwickelt und im ersten Bauabschnitt mit 46.000 Behälterstellplätzen, 120 R5pro Robotern und 23 Ports geplant. Diese Dimensionierung ermöglicht laut Element Logic eine besonders kompakte Bauweise und eine vergleichsweise geringe Anzahl an Robotern im Verhältnis zum angestrebten Durchsatz.


AutoStore Intralogistik
So soll die AutoStore-Anlage für das zentrale Müller-Logistikzentrum in Ulm aussehen. Grafik: Element Logic

Validierte Sonderlösung: Automatisierung trifft Praxistauglichkeit

Besonders hervorzuheben ist die frühe Validierung des Projekts. Die nun realisierte Sonderlösung wurde in enger Abstimmung mit dem Softwaredienstleister mercatis zunächst unter Realbedingungen getestet.

Wie Müller erklärte, hätten diese Vorabtests wesentliche Erkenntnisse über die tatsächliche Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit des Systems geliefert – ein wichtiger Faktor für die finale Vergabe des Projekts an Element Logic.

Ein technisches Highlight der Anlage ist die Integration einer Carousel-/Conveyorport-Kombination, die als Teststation für eine künftige Robot-Picking-Lösung dient. Diese Station sei laut Müller bereits für den produktiven Einsatz vorbereitet und biete hohes Potenzial für zukünftige Automatisierungsschritte innerhalb der Lagerprozesse.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Regalsysteme: Effiziente Lagerarten für wirtschaftliche Unternehmensprozesse


Partnerschaftliche Umsetzung mit klarer Perspektive

Die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie IWL Consulting, AutoStore, mercatis und dem eigenen Logistikteam wurde von Müller als wesentlicher Erfolgsfaktor für die Projektrealisierung betont. Darüber hinaus wurden mit Element Logic langfristige Service-Level-Agreements (SLAs) geschlossen, um die nachhaltige Leistungsfähigkeit der neuen Infrastruktur abzusichern.

Die vollständige Inbetriebnahme der AutoStore-Anlage ist bereits für Oktober 2025 geplant – nach einer Projektlaufzeit von nur 20 Wochen. Dieser ambitionierte Zeitplan unterstreiche laut Müller die Professionalität und Zielstrebigkeit aller Beteiligten.


Element Logic: Pionier der AutoStore Intralogistik

Element Logic wurde 1985 gegründet und ist heute nach eigenen Angaben der weltweit erste und größte Partner von AutoStore™. Das international agierende Technologieunternehmen beschäftigt mehr als 950 Mitarbeitende in 30 Ländern und hat sich auf intelligente Lagerautomatisierung spezialisiert.

Der Fokus liegt dabei auf flexiblen, maßgeschneiderten Lösungen, die mithilfe modernster Technologien und KI-gesteuerter Software die Lagerleistung optimieren sowie Genauigkeit und Skalierbarkeit in der Intralogistik verbessern.

Element Logic betont, dass man durch seine Innovationskraft Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen dazu befähige, ihre Prozesse durch Automatisierung zu transformieren und zukunftsfähig auszurichten. Das breite Branchen-Know-how, das technologische Verständnis und der konsequente Fokus auf neue Entwicklungen machten Element Logic zum bevorzugten Partner für Unternehmen, die ihre Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern wollen.

Zudem unterstrich Element Logic, dass die Optimierung der Lagerperformance nicht nur ein Werbeversprechen sei, sondern fester Bestandteil der Unternehmensmission.

Dabei stünden vor allem die Mitarbeitenden im Mittelpunkt des Erfolgs: Es seien ihre Kompetenz, Zuverlässigkeit und Leidenschaft, die es ermöglichen, hochintelligente Lösungen im Sinne der Kunden umzusetzen.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Zeus-Schiene für innerbetrieblichen Materialfluss: TORWEGGE präsentiert leistungsstarke Schwerlastlösung für Fördertechnik und Montageplätze


Effizienz durch Automatisierung: Zukunft der Intralogistik beginnt jetzt

Mit dem Start des AutoStore-Projekts in Ulm beginnt für Drogeriemarkt Müller ein neues Kapitel der Intralogistik. Die Kombination aus validierter Technik, bewährter Technologiepartnerschaft und strategischer Planung bildet nach Ansicht des Handelsunternehmens die Grundlage für eine zukunftsorientierte Lagerautomatisierung.

Das Projekt zeige eindrucksvoll, wie Unternehmen durch AutoStore Intralogistik ihre logistischen Herausforderungen meistern, Prozesse verschlanken und gleichzeitig Nachhaltigkeit sowie Skalierbarkeit aktiv fördern können.