Das Linde Xi Roadster Konzept stellt eine Erweiterung der bestehenden Elektrostapler-Baureihe von Linde Material Handling dar – speziell entwickelt für sichere und produktive Arbeitsabläufe. Die Modelle im Traglastbereich bis 2,0 Tonnen sind als Drei- oder Vierrad-Varianten im neuen Roadster-Design verfügbar und zeichnen sich durch ein Fahrerschutzdach ohne A‑Säulen aus. Dies bewirkt deutlich größere Sichtfelder nach vorne, zu den Seiten und nach oben – ein klarer Vorteil bei Sicherheit und Präzision im täglichen Staplereinsatz.

Linde Xi Readster: „Sicht ist Sicherheit ist Produktivität“

Richard Bozem, Senior Strategy and Portfolio Manager Counterbalance Trucks bei Linde MH, bringt es auf den Punkt: Er betont, dass freie Sicht auf Fahrweg, Umgebung und Gabelzinken zu fokussierterem und effizienterem Arbeiten führt. Laut Bozem würden Fahrer auftauchende Personen oder Hindernisse früher erkennen, was die betriebliche Sicherheit steigert. Gleichzeitig könne durch exakte Positionierung von Fahrzeug und Last ein hoher Durchsatz erzielt werden.


Weitere Informationen zum Thema Flurförderzeuge: Clark Zeppelin Kooperation stärkt Flurförderzeug-Vertrieb in Polen und Osteuropa


Maßgeschneiderte Lösung für spezielle Einsatzbereiche

Der Linde Xi Roadster richtet sich laut Produktentwicklern vor allem an Einsätze mit hohen Anforderungen an Sicht, Sicherheit und Ergonomie – etwa beim Handling sperriger Lasten oder in engen Regalbereichen und Lkw-Ladezonen. Die großen Sichtfenster des speziell entwickelten Fahrerschutzdachs mit obenliegenden Neigezylindern ermöglichen laut Bozem optimale Rundumsicht – kombiniert mit schlanken B‑Säulen und abgesenktem Stirnblech für verbesserte Sicht auf die Gabelzinken. Ein optional erhältliches Panzerglasdach sorgt für optimale Sicht nach oben und schützt zugleich vor herabfallenden Objekten – gemäß geltender Normen und interner Prüfungstests.


Linde Xi Roadster
Das perfekte Fahrzeug für das Ein- und Auslagern von sperrigen Lasten: der neue, sichtoptimierte Linde-Xi-Roadster. Foto: Linde

Linde Steer Control: Ergonomie trifft Sichtkomfort

Ein besonderes Ausstattungsmerkmal ist die Linde Steer Control, bei der das Lenkrad durch ein Mini-Wheel oder einen Joystick ersetzt werden kann. Diese Alternativen sind laut Bozem in eine breite Armauflage links integriert und verbessern die Sicht- und Bedienkomfort deutlich – als ideale Ergänzung zum neuen Roadster-Konzept.


Weitere Informationen zum Thema Flurförderzeuge: Fahrerlose Transportsysteme: Linde MATIC erweitert Portfolio für effiziente Intralogistik


Technologie der neuen Elektrostapler-Baureihe

Die Roadster-Modelle bauen auf der neuen Linde Xi14 bis Xi20 R (Drei‑rad) und Xi16 bis Xi20 R (Vier‑rad) Baureihe mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie auf. Trotz kompakter Maße bieten sie einen geräumigen Arbeitsplatz mit hoher Bein- und Kopffreiheit und einer großzügigen Trittstufe. Wie bei der Standardversion ermögliche der sparsame Synchron-Reluktanz-Motor hohe Performance bei gleichbleibender Resttragfähigkeit. Alle Ausstattungsoptionen wie Sitz- und Mastvarianten sind identisch zur Standardreihe adaptierbar, was ein hohes Maß an Individualisierbarkeit ermögliche. Das Schwingungsentkoppelungskonzept an der Antriebs-, Lenkachse und am Hubmast steigere den Bedienkomfort weiter.


Linde Xi Roadster
Freie Sicht und drei verschiedene Bedienoptionen für das Lenken des Fahrzeugs bietet der neue Linde-Xi-Roadster mit bis zu 2 Tonnen Tragfähigkeit. Foto: Linde

Nachhaltigkeit und Betriebskostenoptimierung

Die Konstruktion der Roadster-Modelle sei laut Hersteller gezielt auf Servicefreundlichkeit ausgelegt, um die Betriebs- und Wartungskosten zu senken. Ein weiteres Merkmal ist die Verlängerung der Wartungsintervalle für Hydrauliköl und -filter auf 6.000 Betriebsstunden – laut Linde ein neuer Industriestandard. Dies senke den Gesamtverbrauch an Öl, reduziere Abfall und verlängere die Einsatzdauer ohne Stillstandszeiten.

Gesamtkonzept mit Fokus auf Sicht und Ergonomie

Mit dem Linde Xi Roadster setzt Linde Material Handling auf eine Kombination aus verbesserter Rundumsicht, ergonomischer Bedienbarkeit und maximaler Individualisierbarkeit. Die flexible Ausstattbarkeit, zukunftsorientierte Antriebstechnik und durchdachte Konstruktion machen den Roadster laut Unternehmensangaben zur idealen Lösung für anspruchsvolle Lager- und Logistikanwendungen, bei denen Sicherheit, Komfort und Effizienz im Vordergrund stehen.


Weitere Informationen zum Thema Flurförderzeuge: Geländestapler für schwere Lasten: HELI setzt neue Standards in Offroad-Logistik


Bedeutung der neuen Roadster-Reihe im Markt

Für Linde Material Handling, Teil der KION GROUP AG, ergänzt der Roadster das bestehende Produktportfolio um eine speziell sichtoptimierte Variante. Weltweit verfügt Linde MH laut eigenen Angaben über rund 9.700 Mitarbeitende im Verkauf und Service. Die Roadster-Serie ergänzt das bestehende Sortiment an Gegengewichtsstaplern, Schubmaststaplern, Lagertechnikgeräten und mobilen Robotern. Die Marktpräsenz im Intralogistikbereich profitiere damit von einem neuen Modell mit hohem Praxisnutzen – ohne Kompromisse bei Performance oder Sicherheit.