BU: TÜV SÜD Akademie und Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München qualifizieren Logistiker. Foto: TÜV SÜD
Der Technologiemanager Logistik steht im Zentrum einer neuen modularen Weiterbildungsreihe, die die TÜV SÜD Akademie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München (TUM) ab Herbst 2025 anbietet. Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Logistik, die ihre Kompetenzen im Umgang mit modernen Technologien, datenbasierten Methoden und nachhaltigen Prozessen erweitern möchten.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Veranstaltungsfusion für die Intralogistik-Zukunft: Materialfluss-Kongress und TEST CAMP INTRALOGISTICS vereint
Struktur der Weiterbildung
Die modulare Weiterbildungsreihe führt Teilnehmende von technologischen Grundlagen hin zu praxisorientierten Anwendungen. Themenschwerpunkte sind unter anderem Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung, Digitale Zwillinge und Auto-ID-Verfahren. Ziel ist es, den Einsatz moderner Technologien zur Prozessoptimierung in der Logistik fundiert zu vermitteln.
Die Module sind so konzipiert, dass sie einzeln oder in Kombination belegt werden können. Abhängig von der Modulkombination können die Abschlüsse „Zertifizierte Fachkraft für digitale Transformation in der Intralogistik TÜV/TUM“, „Fachkraft für technische Innovation in der Intralogistik TÜV/TUM“ oder „Technologiemanager Logistik TÜV/TUM“ erreicht werden.
„Wo liegen die Chancen und die Herausforderungen in der Logistik von heute und morgen? Um Verantwortlichen hier zukunftsorientierte Lösungswege aufzuzeigen, arbeiten wir eng mit dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TUM zusammen“, erklärt Christopher Durkowiak, Produktverantwortlicher Transport, Verkehr & Logistik bei der TÜV SÜD Akademie. „Unser Ziel ist es, Fach- und Führungskräften eine kompakte, praxisnahe Qualifizierung zu ermöglichen, die sowohl technologische als auch strategische Aspekte moderner Logistiksysteme abdeckt. Ein besonderes Highlight ist der Praxistag, der Logistikmanagern die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten praxisnah zu erproben.“
Experience Day: KI in der Logistik praktisch erproben
Ein wesentlicher Bestandteil ist der „Experience Day“, der am Lehrstuhl fml der TUM stattfindet. Dort können Teilnehmende theoretisch erlernte Inhalte direkt in die Praxis umsetzen. Methoden und Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz werden nicht nur erläutert, sondern im Forschungslabor aktiv angewendet.
Durch den Zugriff auf vortrainierte neuronale Netze lassen sich Anwendungen wie Objekterkennung, Klassifikation oder Prognosen in realitätsnahen Szenarien erproben. Auch die Umsetzung einer konkreten logistikbezogenen Aufgabenstellung gehört zum Programm. Für alle, die ein Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme am Praxistag verpflichtend, er kann jedoch auch separat gebucht werden.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: KI-basierte Logistik: 43. Dortmunder Gespräche im Zeichen von Künstlicher Intelligenz, Resilienz und Nachhaltigkeit
Technologiemanager Logistik: Kooperation zwischen TÜV SÜD Akademie und TUM
Die TÜV SÜD Akademie zählt zu den großen Anbietern beruflicher Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Um den Anforderungen der Logistikbranche gerecht zu werden, wurde eine enge Partnerschaft mit dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TUM etabliert.
Die auf Basis von Marktanalysen entwickelten Lernpfade greifen aktuelle und praxisrelevante Themen auf. Alle Module – mit Ausnahme des Praxistags – werden als Online-Veranstaltungen durchgeführt. Ergänzend bearbeiten die Teilnehmenden eine Projektarbeit, um das Gelernte auf ihren Unternehmenskontext zu übertragen.
„Unsere Vision ist es in naher Zukunft gemeinsam mit der TÜV SÜD Akademie ein ganzheitliches Ausbildungskonzept zu entwickeln, das durch Qualifizierungsinhalte in Technologien, Prozessen und Planung Logistikverantwortliche umfassend auf die Zukunft vorbereitet”, erläutert Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner. „Der Technologiemanager Logistik TÜV/TUM ist erst der Auftakt unserer Kooperation. Als universitärer Partner bringen wir neueste Technologien gezielt in die Module ein. Unser Ziel ist es, nicht nur über Innovation zu sprechen, sondern deren Anwendung gemeinsam mit den Teilnehmenden konkret in die logistische Praxis zu übertragen.“
Zielgruppe und Nutzen
Die Weiterbildung Technologiemanager Logistik richtet sich an Entscheidungsträger, Projektleiter und Fachkräfte, die in der Prozessgestaltung, Systemplanung oder Technologieintegration tätig sind. Die modulare Struktur erlaubt eine gezielte Schwerpunktsetzung – von Grundlagenwissen bis zu komplexen Technologieanwendungen.
Besonderer Wert wird auf die Verbindung von technischer Expertise und strategischem Verständnis gelegt, sodass die Teilnehmenden nicht nur technologische Entwicklungen nachvollziehen, sondern diese aktiv in ihre Organisation einführen können.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: SKALA Open-Source-Komponenten für Logistik: Digitale Souveränität durch KI und Blockchain
Weitere Informationen
Alle Details zu Inhalten, Terminen und Zertifikatsmöglichkeiten des Technologiemanagers Logistik finden sich unter tuvsud.com/akademie/logistik/technologiemanager. Die Kombination aus wissenschaftlicher Expertise der TUM und praxisnaher Ausrichtung der TÜV SÜD Akademie bietet ein strukturiertes Programm, das auf die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsthemen der Logistik abgestimmt ist.