BU: Das Solution Kit ivOS Sheet Metal ermöglicht KI-gesteuerte Blechhandhabung für wechselnde Formate ohne aufwendige Anpassungen. Foto: Schmalz

Digitale Greiflösung wird ein zentrales Thema der Blechexpo 2025 sein, wenn Schmalz vom 21. bis 24. Oktober in Stuttgart neue Systeme für die Blechbearbeitung präsentiert. In Halle 1 am Stand 1110 zeigt das Unternehmen, wie digitale Auslegung, modulare Greifertechnik und ergonomische Handhabungssysteme die Prozesse in der Blechverarbeitung verändern können.

Von der CAD-Datei zur digitalen Greiflösung

Eine Messeneuheit prägt den Auftritt: der Digital Engineering Service. Diese digitale Greiflösung wird eine automatisierte Auslegung maßgeschneiderter Greifsysteme ermöglichen. Grundlage bilden CAD-Daten oder Parametereingaben, die von der Software analysiert werden. Dabei berücksichtigt sie Geometrien, Schwerpunkte und mögliche Greifstellen, aus denen ein optimiertes Modell entsteht. Der Vorteil liegt in der Zeitersparnis: Aus einer Woche Konstruktionszeit wird künftig ein Tag. Bis zu 80 Prozent schneller als jede manuelle Analyse wird damit ein Prozess ablaufen, der ohne überflüssige Komponenten auskommt und Ressourcen schont.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Automation Check-up: Unitechnik sichert Verfügbarkeit automatisierter Logistikanlagen


Smart greifen mit KI-gestützter Technik

Das Solution Kit ivOS Sheet Metal wird in Stuttgart vorgestellt. Diese digitale Greiflösung kombiniert 3D-Vision-Sensoren, Künstliche Intelligenz (KI) und passende Greiftechnik zu einer Plug-and-Work-Lösung. Schon bei teilautomatisierten Prozessen soll die Produktivität deutlich steigen. Mit einem nächsten Schritt in Richtung Vollautomatisierung sind noch größere Effizienzsteigerungen möglich. Die KI segmentiert Werkstücke automatisch, wählt Greifstrategie und Ansteuerung und übernimmt die Prozessplanung. Ohne zusätzliche Programmierung erkennt das System unterschiedliche oder unbekannte Geometrien.



Matrix-Flächengreifer für variable Geometrien

Ebenfalls zu sehen ist der Matrix-Flächengreifer FMG. Diese digitale Greiflösung richtet sich besonders an High-Mix-Low-Volume-Prozesse. Einzelne Module mit steuerbaren Sauggreifern lassen sich zu einem großen Flächengreifer verblocken. Der Greifer wird selbst sehr dünne Teile prozesssicher handhaben. Auch bei Verlust der Aktorspannung bleiben Werkstücke fixiert, was eine stabile Prozesssicherheit gewährleistet.

Ergonomische Unterstützung für schwere Lasten

Schmalz wird auch Lösungen für die manuelle Handhabung großer Bleche zeigen. Mit dem Kranportal KBG und dem Vakuum-Hebegerät VacuMaster Comfort können einzelne Personen Lasten bis 750 Kilogramm bewegen, drehen oder bis zu 180 Grad schwenken. Ein geregelter Vakuumerzeuger sorgt für gleichmäßiges Handling und reduziert den Energieverbrauch.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Element Logic erweitert Angebot für Lagerautomatisierung


Ovale Sauggreifer für komplexe Konturen

Eine weitere Neuheit ist der ovale Balgsauggreifer SAOXB. Er passt sich gewölbten und länglichen Werkstücken an und eignet sich auch für ölige Oberflächen oder hohe Taktzeiten. Mit seiner strukturierten Reibfläche und der hohen Hubfähigkeit wird er für sichere Haltekraft bei schnellen Bewegungen und komplexen Konturen sorgen.

Intelligente Steuerung im Mini-Format

Das Mini-Kompaktterminal SCTMi wird als kompakte digitale Greiflösung präsentiert. Es bietet bis zu 16 verblockbare SCPMi-Ejektoren und bindet sich über Schnittstellen wie IO-Link, PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP in Automatisierungssysteme ein. Eine Variante mit verblockten Ventilen teilt die zentrale Vakuum-Erzeugung in Saugzonen. Die integrierte Power-Abblasen-Funktion ist Standard. Aufgrund des geringen Gewichts und der kompakten Abmessungen ist die Lösung für Anwendungen mit hohen Beschleunigungen geeignet.

Schmalz auf der Blechexpo 2025

Mit diesen Entwicklungen wird Schmalz auf der Blechexpo 2025 zeigen, wie digitale Greiflösungen in Kombination mit KI, modularer Technik und ergonomischen Systemen die Blechbearbeitung verändern. In Halle 1, Stand 1110, erhalten Besuchende einen Einblick in die digitale Auslegung, automatisierte Blechhandhabung und flexible Steuerungssysteme, die neue Maßstäbe für Prozesssicherheit und Effizienz setzen.

Zum Unternehmen

Schmalz ist einer der Marktführer in der Automatisierung mit Vakuum sowie für ergonomische Handhabungssysteme. Die Produkte des international aufgestellten Unternehmens kommen in Anwendungen der Logistik genauso zum Einsatz wie in der Automobilindustrie, der Elektronikbranche oder der Möbelproduktion. Zum breiten Spektrum im Geschäftsfeld Vakuum-Automation zählen einzelne Komponenten wie Sauggreifer oder Vakuum-Erzeuger, komplette Greifsysteme und Spannlösungen zum Festhalten von Werkstücken, beispielsweise auf CNC-Bearbeitungszentren. Im Geschäftsfeld Handhabung bietet Schmalz mit Vakuumhebern und Kransystemen innovative Handhabungslösungen für Industrie und Handwerk. Mit dem Geschäftsfeld Energiespeicher baut das Unternehmen ein weiteres Standbein im Bereich der stationären Energiespeicher auf.