Die Fußgängererkennung Gabelstapler ist die jüngste Erweiterung der aktiven Sicherheits- und Assistenzlösungen von Hyster. Mit der neuen Kamera wird das Fahrerassistenzsystem Hyster Reaction™ ergänzt, um die Sicherheit in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen zu erhöhen. Die Kamera erkennt präzise Fußgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern durch ein 110-Grad-Sichtfeld und gibt bei Gefahr eine Warnung an den Fahrer aus.

Das System kann mit verschiedenen Warnmodi ausgestattet werden: akustisch, optisch oder optional mit Traktionswarnungen. Sobald ein Fußgänger erfasst wird, weist eine Sprachansage darauf hin, dass sich eine Person in unmittelbarer Nähe befindet. Ergänzend informiert eine Leuchte auf der Anzeige über die Position im Erfassungsbereich.


Weitere Informationen zum Thema Flurförderzeuge: Hyster Elektrostapler A Serie: Neue Modelle für den Innen- und Außeneinsatz


Traktionsalarme für höhere Aufmerksamkeit

Eine Besonderheit der neuen Fußgängererkennung Gabelstapler sind die Traktionsalarme. Sie bremsen den Stapler automatisch und kontrolliert ab, während der Fahrer die volle Kontrolle über das Fahrzeug behält. Diese Funktion soll die Aufmerksamkeit erhöhen und den Bediener dazu veranlassen, aktiv zu bremsen oder auszuweichen.

Daniel Heap, Manager, Product & Commercial – Technology & Connected Fleet bei Hyster, erläutert: „Das Situationsbewusstsein der Fahrer ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit von Fußgängern und Staplern. Mit unseren kontinuierlichen Investitionen in die Hyster-Reaction-Assistenzlösungen möchten wir den Fahrern zusätzliche Unterstützung für ein umsichtiges Arbeiten bieten.“ Und er ergänzt: „Mit der Fußgängerwarnlösung verfolgen wir unser Ziel, leicht verständliche und benutzerfreundliche Technologien für die Fahrer bereitzustellen, die zuverlässig in realen Anwendungen funktionieren – egal, ob im Holzlager, auf Baustellen oder in der Schwerindustrie.“


Fußgängererkennung Gabelstapler
Das System passt sich verschiedenen Beleuchtungs- und Umgebungsbedingungen an und kann sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen eingesetzt werden. Foto: Hyster

Anpassung an verschiedene Umgebungsbedingungen

Für die Entwicklung des Systems wurden umfangreiche Bilddaten aus unterschiedlichen Arbeitsumgebungen genutzt. Damit ist die Fußgängererkennung Gabelstapler sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen einsetzbar. Sie passt sich variablen Lichtverhältnissen und Umgebungen flexibel an.

Die Technologie ist auf eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 8 km/h ausgelegt. Damit bleibt den Fahrern ausreichend Zeit, Warnmeldungen zu registrieren und zu reagieren, um Zusammenstöße mit Personen zu vermeiden.


Weitere Informationen zum Thema Flurförderzeuge: Automatisierte Logistik Airbus: Fenwick-Linde setzt auf R-MATIC Schubmaststapler


Platzierung der Kamera und Funktionsweise

Die Kamera wird an der hinteren, den Gabeln abgewandten Seite des Fahrzeugs montiert. Sobald sich ein Fußgänger im Erfassungsbereich befindet, werden die Alarmsignale ausgelöst. Verlässt die Person das Sichtfeld oder bewegt sich der Stapler nach vorne und entfernt sich vom Fußgänger, werden die Warnmeldungen deaktiviert.

Das System ist in mehreren Varianten verfügbar: Nur mit akustischen und optischen Alarmen oder in einer erweiterten Konfiguration mit Traktionsalarmen, die aktiv eine Geschwindigkeitsreduzierung einleiten.

Fußgängererkennung Gabelstapler: Integration in das Assistenzsystem Hyster Reaction

Die Fußgängererkennung ist Teil des Assistenzsystems Hyster Reaction, das seit seiner Einführung 2021 weltweit eingesetzt wird. Dieses System kombiniert Informationen zur Arbeitsumgebung mit Daten zum Fahrzeugstatus, um Fahrer rechtzeitig zu warnen und die Leistung des Staplers automatisch an die jeweilige Situation anzupassen.

Seit 2021 hat die Technologie in mehr als 24 Millionen Betriebsstunden ihre Einsatzfähigkeit bewiesen und ist bei über 8.300 Gabelstaplern in unterschiedlichen Industrien integriert. Die Kombination aus situativer Warnung und automatischer Anpassung trägt dazu bei, die Unfallgefahr in Betrieben nachhaltig zu reduzieren.


Weitere Informationen zum Thema Flurförderzeuge: Booster für Intralogistik-Investition: Steuerliche Abschreibung und BAFA-Förderung effizient nutzen


Beitrag zur Arbeitssicherheit und Unfallprävention

Mit der Einführung der Fußgängererkennung Gabelstapler verfolgt Hyster das Ziel, die Sicherheit im Umfeld von Flurförderzeugen zu verbessern und Fahrer mit intuitiven Technologien zu unterstützen. Ob in Holzlagern, auf Baustellen oder in der Schwerindustrie – die Kamera zur Fußgängererkennung ist so ausgelegt, dass sie in realen Anwendungen zuverlässig funktioniert und die Reaktionsfähigkeit der Fahrer unterstützt.

Durch die klare Kombination aus akustischen, optischen und optionalen Traktionswarnungen schafft das System eine zusätzliche Sicherheitsebene in Arbeitsbereichen, in denen Menschen und Maschinen eng zusammenarbeiten.

Fazit

Die Fußgängererkennung Gabelstapler erweitert das Assistenzsystem Hyster Reaction™ um eine praxisnahe Lösung zur Unfallprävention. Mit ihrer Fähigkeit, Fußgänger zuverlässig zu erkennen, Warnungen zu geben und im Notfall durch Traktionsalarme die Geschwindigkeit automatisch zu reduzieren, trägt sie nach Angaben des Herstellers dazu bei, die Sicherheit am Arbeitsplatz entscheidend zu erhöhen.

Weitere Informationen zu den Hyster-Reaction-Fahrerassistenztechnologien unter https://www.hyster.com/en-gb/emea/industry-solutions/operator-assist-systems/hyster-reaction/