BU: Das KNAPP Evo Shuttle erlaubt schnellste Fulfillment-Zeiten und maximalen Durchsatz im Lager. Foto; KNAPP/ Niederwieser
Die Automatisierung Logistikzentrum PICARD ist ein entscheidender Schritt für das international tätige Handelsunternehmen Friedrich PICARD GmbH & Co. KG. Als Spezialist für Wälzlager und Lineartechnik beliefert das Unternehmen Kunden in über 100 Ländern. Liefergeschwindigkeit und Zuverlässigkeit gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren – steigende Auftragsvolumina und wachsende Komplexität erfordern daher neue Lösungen. Mit einer hochmodernen Automatisierungslösung von KNAPP steigert PICARD seine Lieferperformance und erweiterte seinen Standort in Bochum um neue Logistik- und Bürogebäude. Die Lagerstruktur grundlegend modernisiert. Das neue System schafft mehr Kapazität, verbessert die Prozesseffizienz und ermöglicht es PICARD, auch in Zukunft zuverlässig und termingerecht zu liefern.
Markus Haeser, Head of Logistics bei PICARD, fasst die Zielsetzung zusammen: „Gemeinsam mit unserem Partner KNAPP haben wir eine zukunftsweisende Lösung realisiert, die nicht nur exakt auf unsere Anforderungen zugeschnitten ist, sondern auch den Grundstein für unser Wachstum und unsere Leistungsfähigkeit in den kommenden Jahren legt.“
Neben der technischen Infrastruktur hat PICARD auch in die Menschen hinter den Prozessen investiert: Büroflächen, ein firmeneigenes Fitnessstudio und moderne Sozialräume fördern Motivation und Gesundheit der Belegschaft.

Automatisierung Logistikzentrum PICARD mit Weitblick
Schon vor der Modernisierung verfügte PICARD über eine leistungsfähige Logistikstruktur, die sich über mehrere Hallen erstreckte. Allerdings führten die komplexe Architektur und teilweise manuelle Kommissionierung zu Herausforderungen – unter anderem durch lange Laufwege und ergonomische Belastungen.
Die Entscheidung für eine gezielte Modernisierung zielte auf mehr Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit. Mit dem KNAPP Evo Shuttle 1D setzt PICARD auf ein automatisches Kleinteilelager mit 58.000 Behälterstellplätzen auf 42 Ebenen. Jedes Shuttle bedient eine Ebene, wodurch kurze Fulfillment-Zeiten und ein hoher Durchsatz möglich werden.
An fünf ergonomischen Pick-it-Easy-Stationen stellt das System die benötigten Behälter bereit. Durch den Wechsel vom klassischen Person-zu-Ware-Prinzip hin zum Ware-zu-Person-Ansatz wurden Laufwege deutlich reduziert, die Pickleistung gesteigert und die Arbeitsbedingungen spürbar verbessert.
Die Steuerung übernimmt die Logistiksoftware KiSoft One, die Prozesse, Technologien und Mitarbeitende miteinander vernetzt. Ergänzend sorgen KiSoft SCADA und KiSoft Analytics für Echtzeittransparenz und schnelle Reaktionsfähigkeit – ein entscheidender Faktor in Märkten mit hoher Taktung.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Coles Supply Chain Transformation: Erfolgreiche Automatisierung mit WITRON in Australien
Partnerschaft auf Augenhöhe mit KNAPP
Die Zusammenarbeit zwischen PICARD und KNAPP begann 2022 in Heusenstamm, dem deutschen Standort von KNAPP. Dort wurden mehrere Automatisierungskonzepte entwickelt und im Projektteam bewertet.
Alexander Büttner, Head of System Design Engineering bei KNAPP Deutschland, resümiert: „Für PICARD wurden mehrere Automatisierungskonzepte entwickelt und gemeinsam im Projektteam bewertet. Durch die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit konnte ein optimal passendes Konzept identifiziert und erfolgreich umgesetzt werden. Die offene Kommunikation und lösungsorientierte Herangehensweise haben den Prozess besonders positiv geprägt.“
Auch Sascha Krinke-Böhmer, Head of Facility Management bei PICARD, hebt die Qualität der Zusammenarbeit hervor: „Die größte Erkenntnis in dem Projekt: Es hat nicht nur auf der fachlichen Ebene für uns gepasst. Es war das Zusammenspiel vieler Menschen, die allesamt für das Projekt brannten und erfolgreich zum Go-Live führten. KNAPP und PICARD – eine starke Partnerschaft.“

Bedeutung für den Standort Bochum
Mit der Automatisierung Logistikzentrum PICARD stärkt das Unternehmen seine Position in der Region und sichert die Zukunftsfähigkeit des Standorts Bochum. Die Investition ist nicht nur ein Signal für Effizienzsteigerung, sondern auch für die nachhaltige Weiterentwicklung von Arbeitsumfeld und Lieferkette.
Die neue Anlage kombiniert technologische Innovation mit menschlicher Expertise. Das Zusammenspiel aus automatisierten Prozessen, optimierter Ergonomie und digitaler Steuerung schafft die Grundlage, um Lieferperformance und Flexibilität langfristig auf hohem Niveau zu halten.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Axfood Logistikzentrum Kungsbacka: Absichtserklärungen für hochautomatisierte Anlage bis 2030 unterzeichnet
Automatisierung als Schlüssel zur Zukunft
Die Automatisierung Logistikzentrum PICARD in Bochum zeigt, wie technische Innovation und strategische Partnerschaften die Lieferkette stärken können. Durch den Einsatz von KNAPP-Technologie, die Integration von KiSoft-Software und die Fokussierung auf Mitarbeiterfreundlichkeit entsteht laut KNAPP eine leistungsfähige Lösung für die Anforderungen der kommenden Jahre.