BU: Gruppenfoto zur Preisverleihung: Prof. Wolfgang Kersten, Dr.-Ing. Carolin Brenner, Prof. Robert Schulz, IfT Uni Stuttgart, Dr. Paul Cleven, Corporate Director Marketing, Dachser SE. Foto: BVL/Thomas Rafalzyk
Wissenschaftspreis Logistik 2025: Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gelten mittlerweile als Standardtechnologie in modernen Logistikprozessen. Allerdings existieren bisher zahlreiche parallele, unabhängige Systeme, die nicht miteinander kommunizieren. Dr.-Ing. Carolin Brenner hat mit ihrer Arbeit die Vernetzung dieser Fahrzeuge auf Hardwareebene vorangetrieben und dadurch eine Kooperationsfähigkeit geschaffen, die Abläufe in Produktions- und Logistiksystemen vereinfachen kann. Dafür wurde sie mit dem Wissenschaftspreis Logistik 2025 ausgezeichnet.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Deutscher Logistik-Preis 2025: Strauss gewinnt mit „Logistics Next Level“
Bewegungskoordination und Systemintegration
In ihrer Dissertation arbeitet die Preisträgerin an einer Bewegungssteuerung, mit der Fahrzeuge heterogener Bauart miteinander zusammenarbeiten können. Die Studie ermöglicht eine vereinfachte Pfadplanung unter Berücksichtigung der jeweiligen Manövrierfähigkeiten der Fahrzeuge. Darüber hinaus erlaubt das Konzept die Integration beliebiger Fahrzeuge in Verbundsysteme – inklusive der Berechnung von Grenzen einzelner Fahrzeuge sowie Gesamtverbund-Manövrierfähigkeit.

Praxisbezug und Evaluierung realer Systeme
Ihr Doktorvater, Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz vom Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart, schlug die Arbeit zur Auszeichnung vor. Die Jury, vertreten durch Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, würdigte den gelungenen Brückenschlag zwischen Forschung und Anwendung: „Frau Dr. Brenner gelingt es, durch kinematische Abstraktion eine allgemeingültige Bewegungssteuerung für unterschiedliche Fahrwerkskonzepte zu realisieren. Ihre Dissertation zeichnet sich zudem nicht nur durch ihre herausragende wissenschaftliche Qualität aus, sondern auch durch ihre konkrete Anwendungsorientierung.“
Er ergänzt: „Frau Dr. Brenner hat ihr Konzept erfolgreich an einer Vielzahl realer Fahrzeuge evaluiert; von klassischen zweirädrigen Plattformen mit Differenzialantrieb bis hin zu komplexen, aus mehreren Rädern bestehenden Systemen mit freier Manövrierbarkeit. Die Evaluationsergebnisse belegen die Robustheit und Adaptivität des Konzepts. Das konkrete Interesse der Industrie im Rahmen von Folgeprojekten, die auf dieser Arbeit aufbauen, unterstreicht den hohen Innovationsgrad und das Zukunftspotenzial der Arbeit eindrucksvoll. Die Forschung hat mit der Eleganz und Einfachheit der gefundenen Lösung nicht nur wissenschaftliche Maßstäbe gesetzt, sondern verbindet diese auch mit praktischer Anwendbarkeit und Relevanz. Für diese herausragende Leistung hat Dr. Carolin Brenner den Wissenschaftspreis Logistik 2025 mehr als verdient!“
Diese Auszeichnung mit dem Wissenschaftspreis Logistik 2025 unterstreicht, dass die vorgestellte Lösung nicht nur theoretisch überzeugte, sondern auch praxisnah umgesetzt und von der Industrie nachgefragt wird.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: KI-basierte Logistik erobert die Einfachheit zurück
Wissenschaftspreis Logistik 2025: Bedeutung der Preisvergabe
Der Preis wurde während der zweiten Ausgabe der Supply Chain CX der Bundesvereinigung Logistik (BVL) in Berlin verliehen. Die Finalisten präsentierten ihre Arbeiten auf der Bühne und unterzogen sich einem öffentlichen Pitch sowie der anschließenden Jurybewertung. Der Wissenschaftspreis Logistik wird seit 1992 vergeben und richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Arbeit wissenschaftlich anspruchsvoll und zugleich für die Logistikpraxis relevant ist. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und wird in diesem Jahr vom Unternehmen Dachser SE gefördert.
Ausblick für den Forschungsbereich
Die präzise Bewegungssteuerung und Interoperabilität von fahrerloser Transporttechnik sind zentrale Komponenten zukünftiger intralogistischer Systeme. Durch die Möglichkeit, bestehende Fahrzeuge für beliebige Transportaufgaben zu nutzen und sie in kooperative Systeme zu integrieren, eröffnet sich ein Weg zu effizienteren und flexibleren Intralogistiklösungen.
Über den Wissenschaftspreis Logistik 2025
Der Wissenschaftspreis Logistik 2025 ist mit 5.000 Euro dotiert und wird in diesem Jahr gefördert von Dachser SE. Seit 1992 wird der Wissenschaftspreis Logistik an eine junge Wissenschaftlerin oder einen jungen Wissenschaftler für eine herausragende wissenschaftliche Leistung mit praktischer Relevanz verliehen. Der 34. Wissenschaftspreis wurde heute auf der BVL Supply Chain CX verliehen. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Leistung, die sich in besonderer Weise durch den wissenschaftlichen Anspruch, den Bezug zur Logistik, den Innovationsgehalt sowie den Praxisbezug hervorhebt.




