Fnac, Europas führender Händler für Unterhaltungsprodukte, hat gemeinsam mit dem Intralogistik-Experten Ferag ein hochmodernes Omnichannel-Verteilzentrum in Lissabon, Portugal, realisiert. Dieses Projekt stellt nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit in Madrid, Spanien, bereits die zweite Partnerschaft zwischen den Unternehmen dar. Ferag fungierte als Generalunternehmer für das Projekt, das im April 2023 begann und Ende desselben Jahres den Betrieb aufnahm.
Das neue Verteilzentrum wurde entwickelt, um die Prozesse für B2B- und B2C-Bestellungen effizienter zu gestalten und die Raumnutzung zu optimieren. Vor der Automatisierung führten manuelle und halbautomatisierte Prozesse zu Engpässen und Ineffizienzen, insbesondere bei der Warenvorbereitung für den Einzelhandel. Ferag implementierte eine individuell angepasste Gesamtlösung, die Technologien wie das Stingray Shuttle System von TGW, Fördersysteme von Interroll und das I-Pack Verpackungssystem von Sealed Air umfasste. Die Systemintegration auf MFC- und WCS-Ebene wurde von Ferag koordiniert, wodurch eine nahtlose Verbindung der Komponenten gewährleistet wurde.
Optimierte Prozesse für B2B-Logistik
Im Bereich der B2B-Logistik umfasst das Zentrum die Abwicklung der Bestellungen für 46 Fnac-Filialen in Portugal. Artikel wie Bücher, Technologieprodukte und Musikmedien werden über ein Rollfördersystem zu einem ferag.denisort-Sorter transportiert, wo sie an 302 Zielstationen weiterverarbeitet werden. Nach der Vorsortierung gelangen die Artikel in das Shuttle-System, das Behälter, Kartons und Tabletts mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm puffert und sequenziert. Das Warehouse-Management-System steuert die Freigabe der Sendungen und organisiert die Versandreihenfolge entsprechend den Anforderungen der Filialen. Vollautomatische Tote-Stacker übernehmen die Etikettierung und Stapelung der Behälter auf Rollwagen, die anschließend direkt in Lkw verladen werden. Das Zentrum erreicht eine Durchsatzleistung von bis zu 700 Behältern pro Stunde und belädt täglich sechs bis sieben Lkw.
Effiziente Abwicklung von B2C-Bestellungen und Retouren
Im B2C-Prozess beginnt die Abwicklung mit Online-Bestellungen, wobei ein einheitliches Kartonformat die Verpackung standardisiert und Kosten reduziert. Die Artikel werden automatisiert verpackt, etikettiert und zur Pufferzone weitergeleitet. Das I-Pack-System passt die Kartongröße in Echtzeit an die Artikelmaße an, wodurch das Versandvolumen minimiert und die Versandkosten gesenkt werden. Das System verarbeitet auch Rücksendungen effizient, indem es Retouren parallel zum Versandprozess abwickelt und die Lagerlogistik optimiert.
Messbare Erfolge und Vorteile für Fnac
Die Implementierung der Ferag-Lösung brachte für Fnac signifikante Vorteile. Tiago Figueirôa, e-Commerce-, Supply-Chain- und Logistikdirektor bei Fnac Portugal, hob hervor, dass Ferag durch die intelligente Integration manueller und halbautomatisierter Prozesse die Effizienz und Raumnutzung deutlich verbessert habe. Besonders der Shuttle-Puffer habe die Lagerkapazität maximiert, während der automatisierte Etikettierprozess eine fünffache Effizienzsteigerung gegenüber früheren Methoden erreicht habe. Zudem ermögliche das modulare Design der Anlage eine flexible Skalierung für zukünftiges Wachstum.
Ferags Rolle als Intralogistik-Experte
Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts unterstreicht Ferags Kompetenz als Systemintegrator. Alberto Mateos Sánchez, Sales & Customer Service Manager bei Ferag, betonte, dass die enge Partnerschaft mit Fnac sowie die Zusammenarbeit mit weiteren Intralogistik-Anbietern maßgeblich zum Projekterfolg beigetragen habe. Er erklärte, dass Ferag durch maßgeschneiderte Lösungen operative Exzellenz und Geschäftswachstum für seine Kunden vorantreibe. Das Projekt setze neue Maßstäbe für Omnichannel-Distributionsprozesse im Einzelhandel und demonstriere die Innovationskraft und Branchenexpertise beider Unternehmen.
Foto: Ferag