BU: Das neue STILL Centre of Competence Mechatronics in Hamburg Billbrook soll schon Anfang 2026 fertig gestellt werden. Rund 50 Mio. Euro investieren STILL und Mercurius Industrial Properties in den hochmodernen Neubau, in dem zukünftig auf 10.800 Quadratmetern Produktionsflächen, Test- und Entwicklungsareale sowie Büros der STILL Mechatronik Platz finden. Foto: Mercurius Industrial Properties

Mit dem offiziellen Spatenstich für das STILL „Centre of Competence Mechatronics“ setzen der Hamburger Intralogistikexperte STILL und die Mercurius Industrial Properties GmbH (Frankfurt am Main) ein starkes Zeichen für die langfristige Stärkung des Standorts Hamburg. Das neue Mechatronikzentrum markiert einen bedeutenden Schritt zur Erweiterung der Produktionskapazitäten und Innovationskraft. Zusätzlich plant STILL die Fertigung eigener Lithium-Ionen-Batterien ab 2026, um seine Position im Bereich Energiesysteme weiter auszubauen.

„Hamburg ist und bleibt nicht nur Stammsitz von STILL, sondern auch ein wichtiges Innovationszentrum.“

Neue Produktions- und Entwicklungsstätte für Mechatronik

Das hochmoderne Mechatronikzentrum entsteht in Hamburg Billbrook auf einer Fläche von 14.500 m² und wird eine Produktionshalle von 8.200 m² sowie 2.600 m² Büroflächen umfassen. Rund 140 Mitarbeitende werden hier zukünftig an neuen Technologien arbeiten. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 50 Millionen Euro. Der Bau soll Anfang 2026 abgeschlossen sein, der Umzug ist für den Sommer 2026 vorgesehen.

Innovationskraft und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Durch den Neubau vergrößert STILL seine Mechatronik-Kapazitäten erheblich von derzeit 5.900 m² auf 10.800 m². Das neue Zentrum ermöglicht die Zusammenführung verschiedener Teams und fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Neben modernen Fertigungslinien sind auch Testbereiche und Entwicklungslabore vorgesehen, um Forschung und Produktion effizient zu verknüpfen. Das Gebäude entsteht nur einen Kilometer vom aktuellen STILL Stammsitz entfernt, wodurch die bestehenden Räumlichkeiten für andere betriebliche Erweiterungen genutzt werden können, darunter eine Vergrößerung der STILL Ausbildungswerkstatt.

Eröffneten mit dem offiziellen Spatenstich die Bauphase des STILL Centre of Competence Mechatronics in Hamburg (v.l.n.r.): Alexander Yauschew, Geschäftsführer Mercurius Industrial Properties GmbH, Andreas Tsioulakis, Vice President Global Functional Lead Electronic Systems KION Group AG, Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation Hamburg, Dr. Florian Heydenreich, Geschäftsführer STILL. Foto: STILL

Bekenntnis zum Standort Hamburg

Das Engagement für den Standort Hamburg ist ein klares Signal für die Bedeutung der Hansestadt als Innovationszentrum. „Hamburg ist und bleibt nicht nur Stammsitz von STILL, sondern auch ein wichtiges Innovationszentrum“, bekräftigt STILL Geschäftsführer Dr. Florian Heydenreich. Bereits im kommenden Jahr plant das Unternehmen weitere Investitionen, um den Standort zu einem Kompetenzzentrum für Energie auszubauen. Durch die Erweiterung der Produktion im Bereich innovativer Antriebssysteme wird Hamburg künftig eine zentrale Rolle in der Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien spielen.

Fokus auf nachhaltige Energiesysteme

Mit der geplanten Produktion eigener Lithium-Ionen-Batterien stärkt STILL seine Position im Bereich nachhaltiger Antriebstechnologien. „Nachdem wir 2023 unsere Fertigung für Brennstoffzellensysteme eröffnet haben, sind der weitere Kompetenzaufbau und die Bündelung von Ressourcen im Bereich zukunftsweisender Energiesysteme der nächste logische Schritt“, erklärt Dr. Heydenreich. Die Lithium-Ionen-Technologie wird als eines der zentralen Energiesysteme der Zukunft betrachtet. Durch die eigene Batterieproduktion leistet STILL einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme und zur Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit.