MISUMI Europe setzt für die Lagerautomatisierung seines europäischen Zentrallagers in Frankfurt am Main auf das Lagerführungssystem LFS der Ehrhardt Partner Group. Foto: Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG

Ein reibungsloser Materialfluss erfordert die präzise Überwachung und Steuerung zahlreicher Kenngrößen wie Durchsatzrate, Taktzeit, Lagerdichte und Materialflussstabilität. MISUMI Europe, ein weltweit führender Anbieter mechanischer Komponenten für den Sondermaschinenbau, setzt für die Automatisierung seines europäischen Zentrallagers in Frankfurt am Main auf das Lagerführungssystem LFS der Ehrhardt Partner Group (EPG). Im Zuge der jüngsten Erweiterung des Lagers wurden weitere Lösungen aus der EPG ONE Supply Chain Execution Suite implementiert, um die Effizienz weiter zu steigern.

Mit der Einführung der Multi-Carrier-Versandsoftware EPG ONE ISS wird der Versandprozess automatisiert und optimiert. Zudem bietet das All-in-One-Dashboard TIMESQUARE eine vollständige Übersicht über alle Materialflussprozesse und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Abläufe bei.

Hochdynamische Lagerprozesse für steigende Anforderungen

MISUMI ist auf konfigurierbare mechanische Komponenten für den Sondermaschinenbau spezialisiert. Kunden können aus einem Portfolio von über 20 Millionen Artikeln wählen und individuell abgestimmte Baugruppen bestellen. Die meisten Bestellungen werden noch am selben Tag versendet.
Das 2003 gegründete Unternehmen betreibt sein Zentrallager in Hessen, von wo aus Kunden in ganz Europa und weiten Teilen Afrikas beliefert werden. Durchschnittlich werden täglich 1.500 Lieferungen abgewickelt. Durch das stetig wachsende Auftragsvolumen im B2B-E-Commerce hat sich MISUMI entschieden, die Logistikprozesse weiter zu automatisieren und zu optimieren.

LFS als zentraler Bestandteil der MISUMI Supply Chain

Das Zentrallager kombiniert manuelle und hochautomatisierte Lagerbereiche. Der manuelle Bereich umfasst ein vierstöckiges Regalsystem mit 240.000 Stellplätzen sowie 1.000 zusätzliche Palettenplätze für sperrige und schwere Artikel. Parallel dazu ist auf einer Fläche von 1.800 Quadratmetern ein Shuttle-Lager mit zehn Gassen und 22 Ebenen in Betrieb, das bis zu 250.000 Lagerplätze bereitstellt.
Zur Lagerung der teilweise sehr kleinen Bauteile werden 56.000 Mehrwegbehälter genutzt, die nach dem Ware-zum-Mann-Prinzip kommissioniert werden. „Die Anbindung dieser hochautomatisierten Technik wäre ohne LFS nie möglich gewesen“, betont Mathias Schmidt, Operations Manager und Stock Management bei MISUMI.

„Die Anbindung dieser hochautomatisierten Technik wäre ohne LFS nie möglich gewesen.“

Mathias Schmidt, Operations Manager und Stock Management bei MISUMI

Flexibles, modulares System für maximale Anpassungsfähigkeit

Als das Shuttle-Lager in die Lagerverwaltung integriert wurde, entschied sich MISUMI für eine besonders flexible Lösung. Die modulare Architektur von LFS ermöglichte eine nahtlose Anbindung über eine Drittanbieter-Software. „Aufgrund der intelligenten Vernetzung des LFS und der individuellen Anpassungsfähigkeit mit entsprechenden Schnittstellen war eine Erweiterung und die Anbindung problemlos möglich“, erläutert Mara Matthieß, Logistic Consultant bei EPG. Die Software wurde schnell implementiert und bietet ein transparentes sowie leistungsfähiges Lagerverwaltungssystem.
„LFS ist flexibel genug, um leicht an unser selbst programmiertes ERP-System angebunden zu werden und bietet zudem eine Standardschnittstelle, falls wir zukünftig ein anderes ERP-System nutzen möchten“, ergänzt Schmidt. „Die logistischen Prozesse sind mit LFS im Ergebnis vor allem viel transparenter geworden. Im alten System gab es nur vereinzelt Checkpunkte, sodass wir nie genau sehen konnten, in welchem Status sich der jeweilige Artikel gerade befindet.“

Smart vernetzt: Zusätzliche Lösungen der EPG ONE Suite

Neben dem LFS kommen weitere Module der EPG ONE Supply Chain Execution Suite zum Einsatz. Das International Shipping System (ISS) sorgt für ein optimiertes Multi-Carrier-Management und ermöglicht die Anbindung an über 250 Frachtführer. Zu den Funktionen gehören Track-&-Trace-Optionen, die flexible Auswahl der besten KEP- und Speditionsdienstleister sowie der automatisierte Druck von Versandlabeln. Ein zentrales Element der Optimierung ist der Supply Chain Control Tower TIMESQUARE. Dieses Dashboard aggregiert alle relevanten Daten und bietet in Echtzeit eine umfassende Übersicht über den Materialfluss. Die Transparenz im Lageralltag wird dadurch erheblich verbessert und ermöglicht eine effiziente Entscheidungsfindung.

Erfolgreiche Umsetzung und optimierte Prozesse

Die reibungslose Implementierung und Erweiterung der Lagerverwaltung zeigt, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit der beteiligten Teams ist. MISUMI zieht ein positives Fazit: „Dass die Inbetriebnahme und Erweiterung insgesamt so reibungslos verlaufen sind, ist keineswegs selbstverständlich und nur möglich, da die einzelnen Projektteams in den vergangenen Jahren sehr gut zusammengearbeitet haben“, so Schmidt.
Mit der Implementierung des LFS-Systems und der zusätzlichen Module der EPG ONE Suite konnte MISUMI seine Lagerprozesse erheblich optimieren. Die hohe Anpassungsfähigkeit der Software sowie die transparente Steuerung der Materialflüsse schaffen eine zukunftsfähige Lösung für die steigenden Anforderungen im E-Commerce und Sondermaschinenbau.