BU: Die „LIAO HE KOU“ ist das erste von 24 hochmodernen LNG-Dual-Fuel-Ro-Ro-Schiffen, die von COSCO SHIPPING Specialized Carriers, einer Tochtergesellschaft von COSCO SHIPPING, in Auftrag gegeben wurden. Mit einer Länge von fast 200 Metern und einer Breite von 38 Metern kann der neue Autofrachter auf seinen 13 Decks bis zu 7.500 Fahrzeuge transportieren. Dank des LNG-Dual-Fuel-Systems und weiterer umweltschonender Technologien verzeichnet der neue Autofrachter einen deutlich geringeren Energieverbrauch und reduzierte Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Schiffen. Foto: BLG

Zum Jahresende 2024 haben BLG LOGISTICS und COSCO SHIPPING CAR CARRIERS eine strategische Kooperation vereinbart, die eine engere Zusammenarbeit in der Automobil-Logistik und im Umschlag von High & Heavy-Gütern von China nach Europa vorsieht. Mit der Vereinbarung soll das BLG AutoTerminal Bremerhaven (ATB) als zentraler Eingangshafen für den deutschen Markt etabliert und zu einem Drehkreuz für den Fahrzeughandel in Skandinavien, Zentral- und Osteuropa sowie den baltischen Staaten ausgebaut werden.

Bedeutung von Bremerhaven für chinesische Hersteller wächst

Für chinesische Fahrzeughersteller spielt Bremerhaven als Eintrittshafen nach Europa eine entscheidende Rolle. Insbesondere der logistische Zugang zum deutschen Markt als einem der wichtigsten Absatzmärkte für die Automobilindustrie steht dabei im Fokus. COSCO SHIPPING CAR CARRIERS plant einen regelmäßigen Liniendienst mit mindestens zwei Schiffsanläufen pro Monat in Bremerhaven. Dabei nutzt das Unternehmen das weitreichende Netzwerk von BLG LOGISTICS, um den chinesischen Importeuren durchgehende Logistiklösungen aus einer Hand anzubieten – von der Produktion in China bis zur Verteilung in Europa.

Effiziente Logistiklösungen für den sich wandelnden Markt

Angesichts der Veränderungen in der globalen Automobilindustrie passt BLG LOGISTICS seine Prozesse an, um sowohl bestehenden Kunden als auch neuen Importeuren maßgeschneiderte Logistiklösungen bereitzustellen. Axel Bantel, Geschäftsführer Vertrieb der BLG Automobile Logistics, betont, dass Bremerhaven als offener Umschlaghafen flexibel auf Marktentwicklungen reagieren muss. Er hebt hervor, dass COSCO SHIPPING CAR CARRIERS die Vorteile der BLG-Logistikkette – bestehend aus Seehafenterminal, Inland-Terminals, technischen Dienstleistungen sowie Transportlösungen auf Straße und Schiene – erkannt habe. Die Vereinbarung unterstreiche den Mehrwert dieses Netzwerks für chinesische Hersteller und ihre Logistikpartner.

„Für einen offenen Umschlagshafen wie Bremerhaven ist es wichtig sich auf Marktentwicklungen einzustellen. Das bedeutet, dass wir den veränderten Anforderungen unserer traditionellen Kunden Rechnung tragen und gleichzeitig auch effiziente Logistiklösungen für neue Importeure schaffen müssen.“

Axel Bantel, Geschäftsführer Vertrieb der BLG Automobile Logistics.

BLG AutoTerminal Bremerhaven – einer der weltweit größten Fahrzeugumschlagplätze

Mit rund 1,5 Millionen umgeschlagenen, transportierten oder technisch bearbeiteten Fahrzeugen pro Jahr zählt das BLG AutoTerminal Bremerhaven zu den größten Autoterminals der Welt. Auf einer Fläche von 295 Hektar bietet der Standort Platz für bis zu 70.000 Fahrzeuge und verfügt über eine erstklassige Infrastruktur für den Weitertransport per Straße, Schiene oder Wasser. Alle namhaften Autoreedereien steuern Bremerhaven an, während drei integrierte Technikzentren eine Vielzahl an technischen Dienstleistungen für die Hersteller direkt vor Ort ermöglichen. Die strategische Partnerschaft zwischen BLG LOGISTICS und COSCO SHIPPING CAR CARRIERS stärkt Bremerhavens Position als führendes europäisches Drehkreuz für den Import chinesischer Fahrzeuge und unterstreicht die wachsende Bedeutung der globalen Lieferketten in der Automobillogistik.