BU: Rückraum Warneinrichtung RRW 207 in PL. Foto: tbm hightech control GmbH

Der Markt für Assistenzsysteme in der Intralogistik wächst stetig, da Unternehmen die wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Vorteile erkennen. tbm hightech control GmbH bietet innovative Lösungen wie die radarbasierte Rückraum-Warneinrichtung RRW-207, die höchste Sicherheitsstandards erfüllt. Auf der LogiMAT 2025 präsentiert tbm in Halle 10, Stand B05, seine neuesten Entwicklungen für effiziente und sichere Staplerflotten.

Der Markt für Schutz- und Sicherheitseinrichtungen für Stapler, sogenannte Assistenzsysteme, verzeichnet ein stetiges Wachstum. Immer mehr Unternehmen erkennen die weitreichenden Vorteile dieser Technologien, die nicht nur die Arbeitssicherheit erhöhen, sondern auch positive Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen haben. Neben der gesteigerten Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter spielen Aspekte der sozialen Verantwortung und der wirtschaftlichen Effizienz eine entscheidende Rolle. Investitionen in präventive Sicherheitsmaßnahmen zahlen sich langfristig aus und tragen zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg bei.

Wirtschaftlicher Nutzen von Prävention: Der Return on Prevention (RoP)

Ein Forschungsprojekt der Universität Gießen aus den Jahren 2006 bis 2008 analysierte den wirtschaftlichen Nutzen von Präventionsmaßnahmen in der Intralogistik. Dabei wurde der sogenannte Return on Prevention (RoP) ermittelt, der das Verhältnis von Präventionsnutzen zu Präventionskosten quantifiziert. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass sich Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere im Bereich Transport, Produktion und Lagerhaltung, mit einem Faktor von 2,2 auszahlen. Dies bedeutet, dass jeder investierte Euro mehr als das Doppelte an Nutzen generiert. Dadurch hat sich der Arbeitsschutz neu positioniert, und Assistenzsysteme sind heute fester Bestandteil moderner Staplerflotten. Der spürbare Nutzen dieser Systeme macht sie zu einem essenziellen Element eines zeitgemäßen Managementansatzes.

Vielfältige Anbieter erschweren die Wahl

Neben etablierten Unternehmen im Bereich der Assistenzsysteme treten zunehmend Start-ups, Newcomer und Fahrzeughersteller auf den Markt. Diese Entwicklung führt dazu, dass Interessenten vor einer wachsenden Herausforderung stehen, die für sie optimale Lösung auszuwählen.

Ein besonders herausragender Akteur in diesem Bereich ist die tbm hightech control GmbH aus Aschheim bei München. Das Unternehmen entwickelt seit mehr als 30 Jahren Sicherheits- und Schutzeinrichtungen für die Intralogistik. Bereits 1989 brachte tbm die erste mobile Personenschutzeinrichtung für Hochregalfahrzeuge auf den Markt, die heute als Standard in der Fahrzeugausstattung gilt. Edgar Nassal, ehemaliger Geschäftsführer der tbm hightech control GmbH, betonte, dass das Unternehmen die Marktentwicklungen seit Jahrzehnten beobachtet und zahlreiche Innovationen kommen und gehen gesehen habe. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte sei ein Beleg für den Wandel der Schutz- und Sicherheitssysteme in der Intralogistik. Die langlebigen Produktlebenszyklen der tbm-Lösungen unterstreichen die Nachhaltigkeit und Effizienz dieser Technologien.

Assistenzsysteme und Sicherheitssysteme: Wichtige Unterschiede

Assistenzsysteme für Stapler werden allgemein nicht als klassische Sicherheitssysteme eingestuft. Dies liegt daran, dass sie nicht der DIN EN ISO 13849-1 (Sicherheit für Maschinen; Allgemeine Grundsätze für sicherheitsbezogene Steuerungssysteme) entsprechen. Dennoch entwickelt sich der Markt kontinuierlich weiter, und die Anforderungen der Kunden werden zunehmend anspruchsvoller. Immer mehr Assistenzsysteme berücksichtigen daher sicherheitstechnische Aspekte, um die Betriebssicherheit signifikant zu erhöhen.

Innovation in der Rückraumwarnung: Die sicherste Lösung am Markt

Ein herausragendes Beispiel für diese Entwicklung bietet die tbm hightech control GmbH mit ihrer innovativen Rückraum-Warneinrichtung RRW-207. Lange Zeit wurden Stapler beim Rückwärtsfahren durch die Ultraschall-basierte RRW-107 gesichert, um Unfälle mit Personen zu vermeiden. tbm hightech control hat nun mit der RRW-207 die erste und einzige Rückraum-Warneinrichtung entwickelt, die auf modernster Radar-Technologie basiert. Dieses System kombiniert einen einzigartigen Sicherheits-Radarsensor mit einer speziell entwickelten Steuerelektronik für den Einsatz in Staplern und erreicht im Gesamtsystem den Performance Level c nach DIN EN ISO 13849-1 – ein bislang in diesem Bereich unerreichtes Sicherheitsniveau.

Damit erweitert tbm sein Portfolio um ein weiteres Produkt, das die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt. Neben der RRW-207 entspricht auch das bewährte Kollisionsschutzsystem NoColl diesem Standard. NoColl verhindert Kollisionen zwischen Staplern und ermöglicht eine automatische Geschwindigkeitsreduzierung in bestimmten Zonen, Bereichen oder Fahrwegen. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch ein wirtschaftlicher und effizienter Materialfluss gewährleistet. Interessierte können die neuesten Sicherheits- und Assistenzsysteme der tbm hightech control GmbH auf der LogiMAT 2025 in Halle 10, Stand B05 erleben.