BU: Dr. Helena Garriga, Mitglied des Vorstands der Körber AG: „Mit der klaren Angebotsstruktur für unsere Märkte vereinfachen wir für Kunden den Zugang zu unseren innovativen, integrierten Lösungen.“
Das Körber-Geschäftsfeld Supply Chain positioniert sich neu und verstärkt seine Rolle als einer der führenden Integratoren für Logistikdienstleistungen. Mit einer klar definierten Struktur in den Bereichen Automation, Paketlogistik und Consulting bietet das Unternehmen integrierte End-to-End-Lösungen für die gesamte Lieferkette. Gleichzeitig werden die Aktivitäten von Körber Supply Chain Software unter einer neuen, eigenständigen Marke weitergeführt, wodurch sich Körber noch stärker als technologisch führender Anbieter in der Logistikbranche etabliert.
End-to-End-Supply-Chain-Lösungen für maximale Effizienz
Körber verfolgt das Ziel, ein umfassendes Portfolio an Automatisierungslösungen bereitzustellen, das Unternehmen bei der Optimierung ihrer Lieferketten unterstützt. Zum Angebot gehören Automatisierungstechnik, Robotik, Sprachlösungen, SAP-Implementierung und Software, die speziell auf die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Transparenz und Effizienz in der Logistik ausgerichtet sind.
Mit einer starken Technologiekompetenz in mobiler Robotik, Automatisierung und Systemintegration entwickelt Körber maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter:
- Einzel- und Online-Handel
- Pharma- und Chemieindustrie
- Paketlogistik und Fertigungsindustrie
- Maschinenbau und Automotive-Sektor
- Zukunftsbranchen wie die Batterieproduktion für Elektromobilität
Strategische Fokussierung für mehr Kundenorientierung
Dr. Helena Garriga, Vorstandsmitglied der Körber AG und verantwortlich für das Geschäftsfeld Supply Chain, betont, dass Körber die Marktführerschaft durch technologische Exzellenz anstrebe. Mit der neuen Angebotsstruktur werde es Kunden erleichtert, auf innovative, integrierte Lösungen zuzugreifen. Die klaren Strukturen verbesserten die Kundenorientierung und trügen dazu bei, komplexe Herausforderungen entlang der Lieferkette effizient zu bewältigen.
Körber Supply Chain Software wird zu Infios
Als Teil der strategischen Neuausrichtung hat sich Körber Supply Chain Software im März 2024 in Infios umbenannt. Diese Änderung basiert auf der Partnerschaft zwischen Körber und KKR, die 2022 geschlossen wurde, um die Aktivitäten im wachsenden Markt für Supply-Chain-Execution-Software weiter auszubauen. Die Umstrukturierung ermöglicht eine noch stärkere Fokussierung auf digitale Lösungen und intelligente Softwareintegration.
Vorteile für Kunden: Effizienzsteigerung durch schlankere Strukturen
Mit der Neuausrichtung profitieren Körber-Kunden von einer effizienteren Struktur, die das regionale und funktionale Fachwissen innerhalb des Unternehmens verbessert. Die engere Verzahnung der verschiedenen Geschäftsfelder fördert eine stärkere Kundenbindung und ermöglicht eine noch gezieltere Betreuung. Gleichzeitig haben Kunden weiterhin uneingeschränkten Zugang zum umfassenden Lösungsangebot von Infios, das den Bereich Supply-Chain-Execution-Software zukunftssicher weiterentwickelt.
Fazit: Körber als Innovationsführer in der Logistik
Durch die strategische Neuausrichtung und die Trennung der Software-Sparte unter der neuen Marke Infios verstärkt Körber seine Rolle als führender Anbieter ganzheitlicher Supply-Chain-Lösungen. Mit einer klaren Fokussierung auf Technologie, Automatisierung und Kundenorientierung bleibt das Unternehmen ein Schlüsselintegrator für moderne Logistikprozesse und setzt neue Maßstäbe in der Digitalisierung der Supply Chain.