Die LogiMAT 2025 untermauert mit mehr als 120 Premieren und Weltneuheiten ihre Rolle als führende Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement. Internationale Aussteller präsentieren in Stuttgart neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien, die als Trendbarometer für die gesamte Branche gelten.

Internationale Innovationsbühne der Intralogistik

Unter dem Leitthema „Passion for Solutions“ versammelt die LogiMAT vom 11. bis 13. März 2025 die Intralogistik-Welt aus mehr als 40 Ländern. Auf einer voll ausgebuchten Ausstellungsfläche in zehn Messehallen präsentieren rund 1.600 internationale Unternehmen ihre neuesten Produkte und Lösungen. Bereits vor Messebeginn wurden mehr als 120 Premieren und Weltneuheiten gemeldet. Besonders dynamisch zeigt sich die Entwicklung in der Robotik: Rund ein Viertel der Innovationen stammen aus den Bereichen Industrie- und Serviceroboter, darunter sechs neue Pickroboter, 15 Autonome Mobile Roboter und Carrybots sowie neun Fahrerlose Transportfahrzeuge. „Die Premieren belegen die Innovationskraft, mit der die Branche dem Fachpublikum modernste Lösungen für die Herausforderungen effizienter Intralogistik bietet“, erklärt LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty von der EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH. „Zusätzlich zu den bisherigen Ankündigungen werden insbesondere die System- und Anlagenbauer sowie die Flurförderzeughersteller dem Fachpublikum während der drei Messetage weitere Neuvorstellungen präsentieren, deren Details die Aussteller vor Messebeginn nicht publizieren wollten.“

Roboter und Automatisierungslösungen im Fokus

Die wachsende Nachfrage nach intelligenten Automatisierungslösungen spiegelt sich in zahlreichen Innovationen wider. Neue Industrieroboter automatisieren Handling- und Pickprozesse (Alstef Group, Halle 3, Stand 3D77). Fahrerlose Transportfahrzeuge (BÄR Automation GmbH, Halle 8, Stand 8D37), Automatisierte Mobile Roboter (Balyo, Halle 8, Stand 8C37) und Carrybots (Carrybots GmbH, Halle 5, Stand 5C75) optimieren den Materialfluss. Boston Dynamics (Halle 8, Stand 8C57) stellt den mobilen Knickarmroboter Stretch vor, der das Entladen von Containern automatisiert und Lasten bis zu 23 Kilogramm transportieren kann. Eine weitere Premiere ist der mobile Roboter Giraffe von Brightpick (Halle 8, Stand 8B53), der Behälter aus bis zu sechs Meter hohen Regalen entnimmt.

Ergonomie, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

Die Entlastung der Mitarbeitenden und nachhaltige Konzepte stehen im Mittelpunkt zahlreicher Neuentwicklungen. Ergonomische Innovationen wie mobile Vakuumlifter mit integriertem Gelenkkran (Albert Fezer Maschinenfabrik GmbH, Halle 7, Stand 7B34), automatische Paketöffner (ALS Automatic Logistic Solutions GmbH, Halle 6, Stand 6F07) und neue Exoskelette (EASE – Ergonomische Assistenzsysteme GmbH, Halle 7, Stand 7D71) sollen körperliche Belastungen reduzieren. Zusätzlich steigern neue RFID-Reader-Generationen (Kathrein Solutions GmbH, Halle 2, Stand 2A17) und KI-gestützte Zählgates für Mehrwegbehälter (Eckelmann Group, Halle 6, Stand 6A25) die Effizienz in der Logistik. Nachhaltigkeit wird durch innovative Verpackungslösungen gefördert, darunter 4-Wege-Paletten (Craemer GmbH, Halle 6, Stand 6B31) und Transportboxen aus Recyclingmaterial (con-pearl GmbH, Halle 6, Stand 6B09).

Fortschritte in der Flurförderzeug-Technologie

Auch bei Flurförderzeugen gibt es zahlreiche Premieren. Dazu zählen neue Staplerserien (Tailift Material Handling Taiwan Co. Ltd., Halle 9, Stand 9A48), innovative Anbaugeräte wie eine Doppelpalettengabel zur Reduzierung von Transportwegen (Durwen Maschinenbau GmbH, Halle 10, Stand 10C41) und eine mobile Wartungsbühne für Gabelstapler (Dendro Lift, Halle 10, Stand 10A01). Sicherheit in der Lagerlogistik wird durch neue Schutzlösungen wie Rammschutzpoller (Boplan, Halle 1, Stand 1J41) verbessert.

Digitale Prozesssteuerung und KI-gestützte Softwarelösungen

Mit modernster Software wird die digitale Steuerung von Logistikprozessen weiter optimiert. Die Entwickler präsentieren ein breites Spektrum KI-gestützter Anwendungen, darunter Software für optimierte Auftragserfassung (AEB SE, Halle 4, Stand 4G34) sowie KI-basierte Sprachassistenten (classix Software GmbH, Halle 4, Stand 4F06). Intelligente IT-Plattformen wie die FTF-Flottenmanagement-Lösung von Continua Systems GmbH (Halle 8, Stand 8G18) ermöglichen eine datengetriebene Prozessoptimierung. „Diese willkürliche Momentaufnahme zeigt, dass die Entwicklung der aktuellen Geräte und Systeme in allen Produktsegmenten unter Einbindung modernster Technologien und intelligenter Konzepte erfolgt“, resümiert Messeleiter Ruchty. „Die Präsentation der Premieren auf der LogiMAT bietet dem Fachpublikum einen weitreichenden Orientierungsrahmen über die Entwicklungstendenzen der Zukunft.“