BU: Fenwick-Linde, französisches Tochterunternehmen von Linde Material Handling, verkündet seine Partnerschaft mit dem europäischen Flugzeughersteller Airbus für den Einsatz automatisierter Logistiklösungen am Standort Jean-Luc Lagardère in Toulouse, wo die Flugzeuge der A320-Familie montiert werden. Foto: Airbus
Für die automatisierte Logistik Airbus hat Fenwick-Linde, die französische Tochter von Linde Material Handling, gemeinsam mit dem regionalen Händler Bastide Manutention eine strategische Partnerschaft mit Airbus bekanntgegeben. Am Standort Jean-Luc Lagardère in Toulouse, wo die Flugzeuge der A320-Familie montiert werden, kommen nun automatisierte Logistiklösungen zum Einsatz. Der Schwerpunkt liegt auf R-MATIC Schubmaststaplern, die fahrerlos agieren und den Materialfluss auf dem Werksgelände unterstützen.
„Unsere Lösungen helfen Airbus dabei, ihre anspruchsvollen Leistungserwartungen zu erfüllen“, betont Jérôme Garnier, Direktor für Vertrieb und Marketing von Fenwick-Linde. „Unsere enge Zusammenarbeit mit Airbus zeigt unser Engagement für die Bereitstellung innovativer, qualitativ hochwertiger Systeme, um die Anforderungen unserer anspruchsvollsten Kunden zu erfüllen.“
Die Systeme können in unterschiedlichen Produktionsumgebungen eingesetzt werden – vom mittelständischen Unternehmen bis zum Großkonzern. „Mit unseren engagierten Teams sind wir in der Lage, unseren Kunden einen umfassenden Pre-Sales-Ansatz und ein einzigartiges Serviceangebot anzubieten“, erklärt Garnier.
Weitere Informationen zum Thema Flurförderzeuge: Booster für Intralogistik-Investition: Steuerliche Abschreibung und BAFA-Förderung effizient nutzen
Industrie 4.0: Airbus setzt auf automatisierte Logistikprozesse
Die Implementierung der automatisierten R-MATIC Schubmaststapler ist ein Schritt in Richtung Industrie 4.0. In der A320-Montage sorgt die Technologie für die präzise Lieferung von Bauteilen direkt an die Montagelinie. Durch dieses Just-in-time-Prinzip können Produktionsunterbrechungen vermieden und Abläufe stabilisiert werden.
Darüber hinaus übernehmen fahrerlose Transportsysteme die Versorgung und Entsorgung der Arbeitsplätze sowie die Bestandsauffüllung. Wiederholende manuelle Tätigkeiten werden reduziert, während Mitarbeitende stärker in wertschöpfende Prozesse eingebunden sind. Die automatisierte Steuerung bis zu einer Höhe von acht Metern verbessert die Ergonomie und steigert gleichzeitig die Arbeitssicherheit.

Optimierte Produktionszyklen durch automatisierte Logistik Airbus
Die Einführung der automatisierten Systeme führt zu kürzeren Wartezeiten und effizienteren Abläufen. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Produktionszyklen. Gleichzeitig sinken Lagerhaltungs- und Bereitstellungskosten, da Materialbewegungen präziser geplant werden können. Die effizientere Ressourcennutzung ermöglicht Airbus eine bessere Steuerung der Montageprozesse.
Weitere Informationen zum Thema Flurförderzeuge: Intralogistik-Sicherheit: Sicherheitsorientiertes Flottenkonzept bei White Drive Motors and Steering
Automatisierte Logistik Airbus: Stufenweise Einführung der Systeme
Die Einführung der automatisierten Logistiklösungen bei Airbus erfolgt in mehreren Etappen. Der Projektzeitraum erstreckt sich über mehr als ein Jahr und richtet sich nach dem Fortschritt der jeweiligen Montageabschnitte. Bereits die Eröffnung der neuen A320-Montagelinie in Toulouse markierte den erfolgreichen Start.
„Die Teams von Fenwick-Linde begleiten und erfüllen die Bedürfnisse von Airbus in jeder Phase dieses strategischen Projekts: von der Konzeption der Lösung über die Inbetriebnahme und die notwendigen Anpassungen der Programmierung bis hin zur Betriebsüberwachung. Heute trägt unsere Lösung aktiv zur Produktion am Standort bei, und darauf sind wir sehr stolz“, erklärt Jérémy Chaput, Leiter des Rollouts dieses Intralogistik-Projekts bei Fenwick-Linde.
Hintergrund: Linde Material Handling als globaler Partner
Linde Material Handling, Muttergesellschaft von Fenwick-Linde, ist ein international tätiges Unternehmen der KION Group. Zwischen 2022 und 2024 erzielte das Unternehmen einen durchschnittlichen Jahresumsatz von rund 5,23 Milliarden Euro. Weltweit sind etwa 9.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Vertrieb und Service tätig, die über ein Netz von rund 700 Standorten verteilt sind.
Zum Produktportfolio gehören Gegengewichtsstapler bis 18 Tonnen, Lagertechnikgeräte, automatisierte Systeme, mobile Roboter sowie EX-geschützte Flurförderzeuge. Hinzu kommen Softwarelösungen, Beratungsleistungen und Services. Linde MH verfolgt dabei das Ziel, durch technologische Innovationen, Fahrerergonomie, Sicherheit und unterschiedliche Energieoptionen umfassende Materialflusslösungen bereitzustellen.
Weitere Informationen zum Thema Flurförderzeuge: Linde Xi Roadster: Sichtoptimierte Elektrostapler für mehr Sicherheit und Effizienz
Fazit: Airbus und Fenwick-Linde gestalten die automatisierte Logistik
Das Projekt in Toulouse zeigt, wie automatisierte Logistik Airbus bei der Modernisierung der A320-Montage unterstützt. R-MATIC Schubmaststapler übernehmen zentrale Aufgaben in der Produktionslogistik, reduzieren manuelle Arbeitsschritte und ermöglichen eine präzisere Steuerung des Materialflusses. Mit der engen Zusammenarbeit von Airbus, Fenwick-Linde und Bastide Manutention entsteht ein Modellprojekt, das verdeutlicht, wie Intralogistik im Zeichen von Industrie 4.0 gestaltet werden kann.