BU: Intralogistik-Investition: Unternehmen bietet sich seit dem 1. Juli 2025 eine einmalige Gelegenheit: Wer jetzt in moderne Intralogistiklösungen investiert, kann doppelt profitieren. Mit der neuen degressiven Abschreibung von bis zu 30 % jährlich sowie attraktiven Förderprogrammen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten Unternehmen mehr finanziellen Spielraum. Foto: Toyota MH
Die Rahmenbedingungen für eine Intralogistik-Investition haben sich seit dem 1. Juli 2025 deutlich verbessert. Mit der Einführung der degressiven Abschreibung und zusätzlicher Förderprogramme durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet sich Unternehmen die Gelegenheit, Investitionen steuerlich und fördertechnisch effizient umzusetzen.
Ziel ist es, durch steuerliche Erleichterungen und staatliche Zuschüsse insbesondere den Austausch älterer Lagertechnik, Gabelstapler und Automatisierungslösungen zu erleichtern. Toyota Material Handling Deutschland unterstützt bei Bedarfsermittlung, Antragstellung und Abwicklung.
Weitere Informationen zum Thema Flurförderzeuge: Intralogistik-Sicherheit: Sicherheitsorientiertes Flottenkonzept bei White Drive Motors and Steering
Degressive Abschreibung schafft kurzfristige Liquiditätsvorteile
Mit dem sogenannten Investitionsbooster hat die Bundesregierung die Möglichkeit geschaffen, bewegliche Wirtschaftsgüter wie Gabelstapler oder Lagertechnikgeräte in den ersten Jahren deutlich schneller steuerlich abzusetzen.
Kern dieser Maßnahme ist die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung in Höhe von bis zu 30 % jährlich für Investitionen, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 erfolgen. Dadurch sinkt die steuerliche Belastung in den ersten Jahren nach der Anschaffung, was finanzielle Spielräume für weitere Maßnahmen schafft.
„Viele Unternehmen zögern aktuell bei Investitionen – obwohl sie eigentlich wissen, dass sie modernisieren müssten“, erklärt Jan Toepser, Leiter Feldvertrieb bei Toyota Material Handling Deutschland. „Mit dem Investitionsbooster und der Möglichkeit zur degressiven Abschreibung liefert der Bund unseren Kunden einen echten Hebel, um wirtschaftlich kluge Entscheidungen auch umzusetzen.“

Zusätzliche BAFA-Förderung für Elektrostapler und Energieeffizienz
Ergänzt wird die degressive Abschreibung durch gezielte Förderprogramme des BAFA. Unternehmen, die in energieeffiziente Elektrostapler investieren, profitieren insbesondere von den Modulen 4 und 6 der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz.
Modul 4 ermöglicht Zuschüsse von bis zu 15 % der Investitionssumme für kleine Unternehmen und bis zu 10 % für mittlere Unternehmen. Voraussetzung ist eine Energieeinsparung von mindestens 15 % gegenüber dem zuvor eingesetzten Gerät. Förderfähig sind elektrisch betriebene Flurförderzeuge, sofern sie diese Anforderungen erfüllen.
Modul 6 sieht bei der Umstellung von Diesel- oder Gasstaplern auf neue Elektrostapler Zuschüsse von bis zu 33 % für kleine Unternehmen vor. Die Maßnahme unterstützt gezielt die Elektrifizierung von Intralogistik-Flotten.
„Die BAFA-Förderung ergänzt den Investitionsbooster perfekt – viele unserer Elektrostapler sind genau auf diese Anforderungen zugeschnitten“, so Jan Toepser weiter. „Unsere Aufgabe ist es, diese komplexen Möglichkeiten für unsere Kunden einfach nutzbar zu machen.“
Weitere Informationen zum Thema Flurförderzeuge: Linde Xi Roadster: Sichtoptimierte Elektrostapler für mehr Sicherheit und Effizienz
Toyota Material Handling begleitet durch den Förderprozess
Toyota Material Handling Deutschland übernimmt für Unternehmen die zentrale Koordination bei der Umsetzung ihrer Intralogistik-Investition. Dazu gehört die Analyse des individuellen Bedarfs, die Prüfung der Förderfähigkeit, die Beantragung bei den zuständigen Stellen sowie die technische Umsetzung.
„Wir verstehen uns nicht nur als Gerätehersteller, sondern als Partner – gerade bei Investitionen mit strategischer Tragweite“, betont Jan Toepser. „Unser Ziel ist es, Unternehmen in eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Zukunft zu begleiten.“
Wirtschaftliche und operative Vorteile durch moderne Flurförderzeuge
Neben der steuerlichen Entlastung und den staatlichen Zuschüssen ergeben sich weitere Vorteile durch den Einsatz moderner Elektrostapler. Sie bieten geringere Betriebskosten, höhere Energieeffizienz, reduzierte CO2-Emissionen sowie ergonomische Verbesserungen für das Fahrpersonal. Diese Effekte unterstützen Unternehmen zusätzlich bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.
Weitere Informationen zur Aktion, förderfähigen Produkten und zur Förderberatung durch Toyota Material Handling Deutschland finden interessierte Unternehmen unter: https://info.toyota-forklifts.de/investitionsbooster