BU: hagebau connect mit Sitz in Hamburg ist das Digital-Commerce-Unternehmen der hagebau Gruppe, einem der größten Verbundunternehmen im Baustoff-, Holz- und DIY-Handel. Foto: hagebau connect
Die KI-gestützte Disposition ist bei hagebau connect ein zentraler Bestandteil der digitalen Weiterentwicklung im Bereich Bestandsmanagement und Beschaffung. Das zur hagebau Gruppe gehörende Unternehmen setzt auf die Software ADD*ONE des Anbieters INFORM, um den Herausforderungen steigender Sortimentsgrößen und wachsender Anforderungen an die Disposition zu begegnen. Ziel war es, manuelle Arbeitsschritte zu reduzieren, Prozesse zu automatisieren und gleichzeitig eine bessere Transparenz über Lagerbestände und Bedarfe zu erreichen.
hagebau connect mit Sitz in Hamburg fungiert als Digital-Commerce-Einheit der hagebau Gruppe, einem Verbundunternehmen im Baustoff-, Holz- und DIY-Handel. Mit dem Betrieb des Online-Shops und dem stetigen Ausbau des Sortiments stiegen auch die Anforderungen an die Planung und Steuerung der Bestände. Die bisherigen Abläufe, die stark auf manuelle Analysen und Excel-Tabellen setzten, stießen an ihre Grenzen.
Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: Digitale Palettenverwaltung: PaLog und Logistikbude stärken die Kreislaufwirtschaft
Einführung von KI-gestützter Software zur Prozessautomatisierung
Die Entscheidung, KI-gestützte Disposition einzuführen, fiel mit dem Ziel, die Effizienz durch Automatisierung spürbar zu steigern. Die Software ADD*ONE sollte Disponenten durch automatisierte Bestellvorschläge und -prozesse unterstützen. „Dieses Ziel haben wir direkt nach der Einführung erreicht“, erklärt Daniela Schlichting, Prozessmanagerin im Team „Beschaffung und Direktversand“ bei hagebau connect. „Ein weiterer großer positiver Effekt für uns ist, dass sich auch unsere Arbeitsweise grundlegend verändert hat. Haben wir vor der Einführung der Software ein- bis zweimal pro Woche disponiert, sind wir jetzt in der Lage, täglich zu planen, da ganze manuelle Arbeitsschritte entfallen.“
Die neue Arbeitsweise ermöglicht eine höhere Flexibilität in der Disposition und reduziert den zeitlichen Aufwand erheblich. Durch die browserbasierte Lösung kann das deutschlandweit vernetzte Team ortsunabhängig arbeiten.

KI-gestützte Disposition: Präzise Prognosen durch intelligente Algorithmen
Aktuell steuern sechs Disponenten und zwei Prozessmanager bei hagebau connect rund 3.500 aktive Lagerartikel mit der eingesetzten Lösung. Eine Schnittstelle verbindet ADD*ONE mit dem ERP-System Microsoft BC, sodass alle relevanten Daten automatisiert übertragen werden. Auf Basis dieser Daten ermittelt die Software für jeden Artikel eine geeignete Kombination aus Prognoseverfahren und Parametern und passt diese dynamisch an das Nachfrageverhalten an. Der eigens entwickelte Workflow der webbasierten Oberfläche stellt sicher, dass den Disponenten nur die für ihre jeweilige Aufgabe relevanten Informationen angezeigt werden.
Die Nutzung ergänzender Funktionen wie Reichweitengrafiken, Lieferqualitätsanzeigen oder regelbasierter Kalender erleichtert die Bewertung von Bestellvorschlägen und unterstützt eine zügige Entscheidungsfindung.
Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: Künstliche Intelligenz in der Logistik mit SAP
Reduzierung von Lagerbeständen und höhere Transparenz
Ein weiteres zentrales Projektziel für die KI-gestützte Disposition war die Reduktion von Lagerbeständen. „Bereits in den ersten sechs Monaten nach der Einführung von ADDONE konnten wir zusammen mit noch weiteren Maßnahmen zur Bestandsreduzierung den Lagerbestand um 30 Prozent senken“, berichtet Schlichting. Neben den reduzierten Beständen trug die grafische Aufbereitung der Daten wesentlich zu einer verbesserten Transparenz bei. „Vor dem Einsatz der Software hatten wir alle wichtigen Daten nur tabellarisch in Excel abgebildet“, so Schlichting. „ADDONE hingegen bereitet die Daten, wie zum Beispiel die Verkaufshistorie jedes einzelnen Artikels, aber auch den prognostizierten Bedarf und die bereits vorhandenen Bestellungen, grafisch optimal auf. So können wir viel schneller und besser nachvollziehen, wie sich die Daten insgesamt entwickeln.“
Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: SWAN GmbH erweitert Geschäftsführung: Fokus auf SAP Digital Supply Chain
Hintergrund: hagebau connect und INFORM
hagebau connect gehört zur hagebau Gruppe, einer der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie im DIY-Bereich. Die Gruppe ist mit rund 1.500 Betriebsstätten und einem umfangreichen Online-Angebot aktiv. Mit dem Hauptsitz in Soltau, weiteren Standorten in Deutschland und Österreich sowie Logistikzentren beschäftigt die Gruppe rund 1.400 Mitarbeitende.
Die Softwarelösung stammt von INFORM, einem Unternehmen, das seit 1969 auf die Optimierung von Geschäftsprozessen mit künstlicher Intelligenz und Operations Research spezialisiert ist. INFORM bietet branchenspezifische Lösungen, die weltweit in unterschiedlichen Industrien zur Anwendung kommen.