BU: Premiere auf der transport logistic 2025: Die neue webbasierte WinSped-Version – flexibel nutzbar in der LIS-Cloud oder auf eigener IT-Infrastruktur. Foto: LIS GmbH

Die LIS Logistische Informationssysteme GmbH präsentiert auf der transport logistic 2025 in München erstmals die vollständig webbasierte Version ihres Transport Management Systems WinSped. Vom 2. bis 5. Juni erhalten Fachbesucherinnen und -besucher am LIS-Stand 209/310 in Halle B1 einen exklusiven Ausblick auf die neue browserbasierte Softwarearchitektur, die ab 2026 auf den Markt kommt.

Mit dem neuen Webzugang für WinSped können Unternehmen das Transportmanagementsystem künftig geräte- und ortsunabhängig über alle gängigen Browser nutzen – ohne separate Client-Installationen oder Terminal-Server-Lösungen wie Citrix. Der Fokus liegt dabei auf maximaler Flexibilität, optimierter Performance und reduzierten IT-Kosten.


Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: SWAN GmbH erweitert Geschäftsführung: Fokus auf SAP Digital Supply Chain


„Wir verfolgen mit der Webarchitektur einen langfristigen Technologiepfad“

„Wir verfolgen mit der Webarchitektur einen langfristigen Technologiepfad, der unsere Kunden zukunftssicher aufstellt. Dabei geht es nicht nur um neue Oberflächen, sondern um eine neue Art, mit WinSped zu arbeiten – einfacher, flexibler und nachhaltiger“, sagt Magnus Wagner, Co-CEO der LIS.

Aktuell ist der Zugriff auf das TMS WinSped bereits über die LIS-Cloud oder über Citrix-Umgebungen möglich. Mit dem neuen Release wird WinSped jedoch grundlegend transformiert: Die Webversion verzichtet vollständig auf zusätzliche Client-Installationen und funktioniert betriebssystemunabhängig direkt im Browser. So wird die Anwendung für Unternehmen deutlich effizienter in Betrieb, Wartung und Skalierung.

Webbasierte WinSped-Version startet 2026 – mit schrittweiser Migration

Die neue webbasierte WinSped-Version befindet sich aktuell in Entwicklung. „Wir planen, WinSped 2026 komplett ins Web zu holen“, sagt Wagner. Die Markteinführung beginnt mit Neukunden, die direkt auf das neue System einsteigen. Im Anschluss wird die Migration bestehender Kundenoberflächen schnellstmöglich umgesetzt.

Ziel ist es, die Nutzung von WinSped noch intuitiver und zugänglicher zu machen. Die browserbasierte Oberfläche kommt mit modernem Design, schnellen Ladezeiten und einer reaktionsfähigen Architektur. Zudem ermöglicht sie eine direkte Dokumentenverwaltung, etwa per Drag & Drop von E-Mail-Anhängen, was bei klassischen Remote-Anwendungen technisch kaum realisierbar ist.


Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: Digitale Palettenverwaltung: PaLog und Logistikbude stärken die Kreislaufwirtschaft


Flexibilität und Effizienz durch Webanwendung

„Die internetgestützte Lösung bietet den Vorteil, dass unsere Kunden die Software jederzeit mit einem Webbrowser nutzen können, unabhängig davon, wo sie sind und welches Gerät sie nutzen“, erklärt Wagner und ergänzt: „Auch die Benutzeroberflächen wurden optimiert und sorgen nun für eine noch intuitivere Bedienung.“

Die Anwendung ist sowohl in der LIS-Cloud als auch auf eigener IT-Infrastruktur einsetzbar. „Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, selbst zu entscheiden, welches Betriebsmodell zu ihrer IT-Strategie passt“, so Wagner. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von einer zentralisierten Wartung und geringeren Hardwareanforderungen. Selbst ältere oder leistungsschwächere Geräte lassen sich problemlos integrieren.


Weitere Informationen zum Thema Informationslogistik: WAMAS Entry-Level Solutions für mehr Effizienz: Digitale Lagerlösungen für den Mittelstand


Kosten senken, Skalierbarkeit erhöhen

„Sobald WinSped webbasiert ist, erfolgt die Wartung zentral und Kunden können ihre vorhandenen Geräte nutzen – auch, wenn diese älter oder weniger leistungsstark sind. Zusätzlich entfallen die Kosten für Lizenzen von Citrix- oder Terminal-Server-Lösungen. Das reduziert die Betriebskosten“, sagt Wagner.

Die browserbasierte Variante bietet damit nicht nur technische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Mehrwerte: geringere IT-Komplexität, niedrigere Lizenzkosten und vereinfachte Skalierung bei wachsenden Nutzerzahlen.

Roadmap zur digitalen Zukunft von WinSped

„Wir haben mit der Einführung unserer ersten webbasierten Softwarelösungen einen wichtigen Schritt in Richtung zukünftige Technologien getan. Kundinnen und Kunden profitieren ab 2026 von modernen, webbasierten Funktionen, die den Zugriff auf zentrale Services vereinfachen und beschleunigen. Doch dieser Meilenstein ist erst der Anfang: Die neuen Anwendungen sind Teil einer langfristig angelegten Webstrategie, mit der wir unsere digitale Präsenz und Servicequalität konsequent weiterentwickeln werden“, erklärt der Co-CEO.

Exklusive Vorschau auf der transport logistic 2025

Besucherinnen und Besucher der transport logistic 2025 können sich am LIS-Stand 209/310 in Halle B1 live von der neuen Webarchitektur überzeugen. Dort geben Expertinnen und Experten praxisnahe Einblicke in die geplanten Funktionen, den Migrationsprozess und die konkreten Vorteile für die Nutzer von WinSped.