BU: RFID Konsortium hat neun Lösungsmodule für die wichtigsten Prozesse in Intralogistik und Produktion entwickelt. Diese umfassen Warenein- und -ausgang, Lagerung, Kommissionierung, Inventur, Qualitätssicherung, Überwachung und Instandhaltung, Nachschubsteuerung, Track & Trace sowie Auslieferung. Grafik: RFID Konsortium
Das RFID Konsortium bietet neun digitale Lösungsmodule zur Automatisierung und Effizienzsteigerung in der Intralogistik und Produktion. Die Module optimieren zentrale Prozesse wie Warenein- und -ausgang, Lagerhaltung, Inventur und Qualitätssicherung durch RFID-Technologie. Unternehmen profitieren von Echtzeit-Bestandsführung, nahtloser Systemintegration und reduzierten Betriebskosten. Mit maßgeschneiderten Lösungen und umfassender Beratung unterstützt das Konsortium Betriebe bei der digitalen Transformation.
Fertigungs- und Handelsbetriebe stehen unter hohem Wettbewerbsdruck. Steigende Kundenerwartungen, Same-Day-Delivery-Anforderungen und der Fachkräftemangel zwingen Unternehmen dazu, ihre Prozesse zu automatisieren. Kunden erwarten eine Nullfehlertoleranz, während gleichzeitig der Kostendruck steigt. Eine vollständige Digitalisierung ist daher unverzichtbar.
Das RFID Konsortium hat neun innovative Lösungsmodule entwickelt, die entscheidende Prozesse in der Intralogistik und Produktion optimieren. Diese Module decken Warenein- und -ausgang, Lagerung, Kommissionierung, Inventur, Qualitätssicherung, Überwachung und Instandhaltung, Nachschubsteuerung, Track & Trace sowie die Auslieferung ab. Ziel der RF KonSys-Module ist die fehlerfreie, automatisierte und beschleunigte Abwicklung von Arbeitsabläufen. Neben der Prozesssicherheit verbessern sie die operative Effizienz und senken Betriebskosten, während sie gleichzeitig das Personal entlasten. Die Mitarbeitenden profitieren von digitaler Prozessunterstützung, optimierten Arbeitswegen und einem erhöhten Fokus auf ihre Kernaufgaben.
RFID-Technologie als Basis der Digitalisierung
Ein gemeinsames Merkmal aller Module ist die RFID-basierte Kennzeichnung von Waren, Rohstoffen oder Ladungsträgern. Diese ermöglicht eine eindeutige Identifikation ohne Sichtkontakt und bildet die Grundlage für eine durchgängige Automatisierung und digitale Transparenz.
Exakte Bestandsführung in Echtzeit
Viele Unternehmen haben keine klare Bestandsübersicht: „Wo befinden sich gerade welche Artikel?“ Die genaue Rückverfolgbarkeit und eine 100-prozentige Bestandstransparenz sind jedoch essenziell für eine reibungslose Lieferfähigkeit und termingerechte Produktion. Das RFID Konsortium bietet mit seinen neun Lösungsmodulen eine Lösung für diese Herausforderung, indem es Daten in Echtzeit verfügbar macht.
Standardisierte Digitalisierung mit individueller Anpassung
Das RFID Konsortium unterstützt seine Kunden mit einer fundierten Beratung und einer technischen Machbarkeitsanalyse („Proof-of-Concept“), die auch eine ROI-Bewertung umfasst. Durch eine agile, phasenorientierte Projektmethodik kommen nur die RF KonSys-Module zum Einsatz, die tatsächlich benötigt werden. Gleichzeitig ermöglicht die flexible Architektur eine kombinierte Nutzung mehrerer Module, die sich nahtlos in bestehende ERP-, WMS- und weitere Systeme integrieren lassen.
Die standardisierte Systemintegration der Module umfasst sowohl Software- als auch Hardwarekomponenten, die eine schnelle Implementierung erlauben, jedoch gleichzeitig branchenspezifische Anpassungen gestatten. „Unsere Kunden kommen aus den Bereichen Kreuzfahrttourismus, Fertigungsindustrie und Dienstleistungssektor. Für jeden einzelnen von ihnen haben wir kostenintensive Fehler erfolgreich beseitigt. Bei der Entwicklung der Module sind die Erfahrungen aus unseren Projekten eingeflossen. Diese Expertise möchten wir nun anderen Unternehmen anbieten, um sie bei der Automatisierung und Digitalisierung ihrer Prozesse zu unterstützen“, äußert Tino Steickert, Geschäftsführer der RFID Konsortium GmbH.
Die neun RF KonSys-Lösungsmodule im Detail
- Track & Trace: Verfolgt Waren und Materialien in Echtzeit und sorgt für maximale Transparenz und Nachverfolgbarkeit innerhalb des Betriebs, zwischen Standorten und in der Lieferkette.
- Wareneingang & Warenausgang: Automatisiert die Erfassung eingehender und ausgehender Waren, reduziert Fehlerquellen und beschleunigt den Prozess signifikant.
- Inventur: Erlaubt eine Bestandsaufnahme in Echtzeit, reduziert Inventurdifferenzen und steigert die Bestandsgenauigkeit.
- Lagerhaltung: Optimiert Lagerprozesse durch automatisierte Identifikation und Bestandsverwaltung, wodurch die Effizienz gesteigert wird.
- Nachschubsteuerung: Gewährleistet eine bedarfsgerechte Materialverfügbarkeit und verhindert Produktionsunterbrechungen.
- Kommissionierung: Ermöglicht wegeoptimierte und fehlerfreie Kommissionierprozesse durch digitale Führung und automatisierte Prüfungen.
- Auslieferung: Verbessert Versandprozesse, steigert die Kundenzufriedenheit und senkt Logistikkosten.
- Qualitätssicherung: Sorgt für kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Produkt- und Prozessqualität.
- Überwachung & Instandhaltung: Ermöglicht vorausschauende Wartung und Systemüberwachung zur Vermeidung ungeplanter Ausfälle.
RFID Konsortium als Systemintegrator
Das RFID Konsortium bietet nicht nur die einzelnen Module, sondern übernimmt auch deren Implementierung sowie die Bereitstellung der erforderlichen RFID-Hardware namhafter Hersteller. Darüber hinaus wird auf Wunsch ein umfassender Support inklusive Hypercare angeboten, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Mit seinen innovativen und flexiblen Digitalisierungslösungen unterstützt das RFID Konsortium Unternehmen auf dem Weg zu maximaler Effizienz und Transparenz in ihren logistischen und produktionsbezogenen Abläufen.