BU: Das Konzept des Automation Check-up basiert auf einem strukturierten Dreiklang aus Analyse, Umsetzung und Bewertung. Foto: Unitechnik
Die Unitechnik Systems GmbH hat mit dem Automation Check-up ein strukturiertes Konzept entwickelt, das die Verfügbarkeit automatisierter Logistikanlagen langfristig absichern soll. Ein ungeplanter Stillstand mitten im Hochbetrieb ist für Unternehmen kritisch: Lieferverzögerungen, gestresste Mitarbeitende und unterbrochene Abläufe sind die Folgen. Oft zeigen sich erste Anzeichen für Ausfälle bereits Wochen oder Monate zuvor. Der Check-up setzt genau an diesem Punkt an und ergänzt klassische Instandhaltung um ein dreiphasiges Verfahren, das präventiv wirkt und Optimierungspotenzial ausschöpft.

Stabilität durch den Check-up
Das Konzept des Automation Check-up basiert auf drei klar definierten Phasen: Analyse, Umsetzung und Bewertung. Zunächst werden vergangene Störmeldungen detailliert untersucht. Dabei geht es um die Frage: Wo treten regelmäßig Probleme auf, und lassen sich Muster erkennen? Ergänzend erfolgt ein Software-Check-up, bei dem auch Firmware-Stände und ungenutzte Funktionen überprüft werden. Am Ende dieser Phase steht ein Maßnahmenplan, der präzise darlegt, wie und wo angesetzt werden kann – technisch ebenso wie organisatorisch.
In der zweiten Phase folgt die Umsetzung. Steuerungsexperten von Unitechnik nehmen notwendige Softwareanpassungen vor, führen Tests durch und begleiten die Umstellung direkt beim Kunden. Besonders wichtig ist der enge Austausch, damit Theorie und Praxis deckungsgleich wirken und die Anpassungen nahtlos in den Betrieb übergehen.
Abgeschlossen wird der Check-up durch die dritte Phase: den Vorher-nachher-Vergleich. Hier zeigt sich, welche Verbesserungen bereits messbar greifen und wo weiteres Potenzial liegt.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Robotik in der Intralogistik: Unitechnik-Studie zeigt enormes Potenzial und konkrete Erfolgsfaktoren für die Systemintegration
Zitat: Automation Check-up als Partnerschaft
Christian Stangier, Leiter Customer Service bei Unitechnik, betonte: „Unser Ziel ist es, unsere Kunden nicht nur bei der Realisierung von automatisierten Logistikanlagen zu begleiten, sondern auch während der gesamten Betriebsphase. Der Automation Check-up ist ein zentraler Bestandteil unserer Partnerschaft.“
Er ergänzte: „Wir helfen dabei, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. So lassen sich kostspielige Ausfälle vermeiden, ungeplante Stillstände reduzieren und die Planbarkeit im Betrieb deutlich verbessern. Gleichzeitig werden die Teams vor Ort entlastet, weil sie sich wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.“
Damit macht das Unternehmen deutlich, dass der Automation Check-up nicht als einmalige Maßnahme, sondern als kontinuierlicher Serviceprozess verstanden werden soll.

Praxisbeispiel: Check-up reduziert Stillstandszeiten
Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht den Nutzen. Bereits beim ersten durchgeführten Automation Check-up konnte die Stillstandszeit eines Regalbediengeräts signifikant reduziert werden. Durch die Kombination aus Analyse und Umsetzung sanken die Ausfälle um 94 Stunden pro Monat. In der Folge war es möglich, zusätzlich 4.215 Handling Units monatlich ein- und auszulagern.
Dieses Ergebnis zeigt, dass der Check-up nicht nur eine theoretische Idee ist, sondern messbare Resultate liefert. Die optimierte Anlagenverfügbarkeit steigert die Produktivität und entlastet die betrieblichen Abläufe nachhaltig.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: AutoStore Intralogistik: Drogeriemarkt Müller realisiert mit Element Logic automatisiertes Lager in Ulm
Regelmäßiger Check-up als Zukunftssicherung
Viele Unternehmen haben sich bereits entschieden, den Automation Check-up regelmäßig durchführen zu lassen. Dies zeigt, dass die Dienstleistung nicht als kurzfristiges Projekt, sondern als langfristiges Instrument zur Sicherung der Anlagenverfügbarkeit verstanden wird.
Das Angebot richtet sich an Betriebe, die ihre Automatisierung zukunftssicher gestalten wollen. Der Dreiklang aus Analyse, Umsetzung und Bewertung gewährleistet, dass mögliche Schwachstellen frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Damit trägt der Check-up dazu bei, Planbarkeit zu erhöhen, Ressourcen effizienter einzusetzen und die Stabilität der intralogistischen Prozesse zu sichern.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik:
Fazit: Automation Check-up stärkt Betriebssicherheit
Mit dem Automation Check-up bietet Unitechnik ein Konzept, das die klassischen Grenzen der Instandhaltung überschreitet. Die strukturierte Vorgehensweise verhindert ungeplante Stillstände, reduziert Kosten und schafft messbare Verbesserungen der Anlagenverfügbarkeit. In Verbindung mit enger Kundenpartnerschaft und praxisnahen Maßnahmen erweist sich der Check-up als nachhaltiger Baustein für stabile und effiziente Logistikprozesse.