BU: Dank der patentierten Greifertechnologie ist der Portalroboter in der Lage, Artikel mit den unterschiedlichsten Formen und Größen schnell und produktschonend zu kommissionieren. Foto: SSI SCHÄFER
Die automatische Beladung in der Hängefördertechnik wird mit der neuesten Lösung von SSI Schäfer Realität. Wer seine Intralogistikprozesse weiterentwickeln und dabei auf maximale Prozessstabilität sowie Zukunftsfähigkeit setzen möchte, profitiert von einem erweiterten Automationskonzept: Die bewährte Robotik-Lösung SSI Piece Picking wird nun auch zur automatisierten Beladung der Taschen im SSI Carrier eingesetzt. Damit setzt SSI Schäfer nach eigenen Angaben neue Maßstäbe in der Automatisierung hängender Fördersysteme – mit messbarem Mehrwert für Produktivität, Flächennutzung und Flexibilität.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Robotik in der Intralogistik: Unitechnik-Studie zeigt enormes Potenzial und konkrete Erfolgsfaktoren für die Systemintegration
Erweiterte Automatisierung für den SSI Carrier
Die Lösung bietet Lagerbetreibern eine vollautomatisierte Beladungslösung für den SSI Carrier, die sowohl präzise als auch durchgängig leistungsstark arbeitet. In Zeiten wachsender Marktanforderungen und zunehmendem Fachkräftemangel ist genau diese Kombination entscheidend, um den Materialfluss effizient zu gestalten und 24/7 auf hohem Niveau zu betreiben.
Die automatische Beladung in der Hängefördertechnik ist ein zentrales Element der neuen Robotikstrategie. SSI Schäfer ermöglicht damit eine vollständig automatisierte Übergabe von Artikeln aus Ladungsträgern direkt in das Taschensorter-System – schnell, schonend und zuverlässig.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: AutoStore Intralogistik: Drogeriemarkt Müller realisiert mit Element Logic automatisiertes Lager in Ulm
So funktioniert die automatische Beladung in der Hängefördertechnik
Herzstück für die automatische Beladung in der Hängefördertechnik ist eine eigens entwickelte und gefertigte Roboterzelle, die mit einem Portalroboter ausgestattet ist. Die Artikel gelangen in einem Behälter oder Karton über ein fördertechnisches System in die SSI Piece Picking Zelle. Dort erkennt die integrierte KI-basierte Objekterkennung die Artikelform. Die patentierte Greifertechnologie kommissioniert Produkte verschiedenster Formate präzise und legt sie auf ein Förderband innerhalb der Zelle.
Dieses Förderband führt die Ware zum Übergabeplatz, an dem die Roboterlösung den Artikel sanft in die geöffnete Tasche des SSI Carriers ablegt. Die befüllte Tasche wird dann automatisch wieder in den Sortierprozess eingeschleust. Kompakte Bauweise, platzsparende Integration und nahtlose Systemvernetzung sorgen für eine optimale Flächennutzung.

Portalroboter und Software als Schlüssel zur Performance
Im Mittelpunkt steht der Portalroboter SSI Piece Picking, der mit jeder Kommissionierung durch Machine Learning dazu lernt. Durch die Verbindung von Robotik und Software entsteht ein intelligentes System, das sich flexibel an neue Artikel und Anforderungen anpasst. Die Roboterlösung ist vollständig in das WAMAS Softwareportfolio integriert und wird als Plug-and-Play-Komponente installiert – das verkürzt nicht nur die Inbetriebnahmezeit, sondern erhöht auch die Systemsicherheit. Die starke Performance von SSI Piece Picking liegt nicht zuletzt an der zugehörigen Software aus dem WAMAS Portfolio. Das Softwaremodul wird als vollständig integrierte Komponente einer WAMAS Installation betrieben, heißt es bei SSI Schäfer.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Regalsysteme: Effiziente Lagerarten für wirtschaftliche Unternehmensprozesse
Ziele und Vorteile der automatischen Beladung des SSI Carrier
Die Lösung verfolgt mehrere strategische Ziele. Sie entlastet Mitarbeitende von repetitiven Tätigkeiten und steigert zugleich die Wertschöpfung in der Lagerorganisation. Die automatisierte Beladung bietet dem Betreiber zudem die notwendige Flexibilität, um auf Personalmangel, Nachfrageschwankungen und branchenspezifische Anforderungen zu reagieren. Zum anderen erhält der Lagerbetreiber mehr Flexibilität in seinen Lagerprozessen, um dem Arbeitskräftemangel besser zu begegnen sowie sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
Ein weiterer Vorteil ist die Erhöhung der Effizienz. Der Materialfluss wird durch die Roboterlösung konstant gehalten und auf einem stabil hohen Qualitätsniveau ausgeführt – unabhängig von Betriebszeiten oder saisonalen Schwankungen. Der 24/7-Betrieb ohne Effizienzverlust wird durch präzise, wartungsarme Mechanik und KI-gestützte Steuerung ermöglicht.
Qualität aus einer Hand – Made by SSI Schäfer
Das Konzept zur automatischen Beladung stammt vollständig aus der eigenen Entwicklung von SSI Schäfer. Diese End-to-End-Expertise stellt sicher, dass Hardware, Software und Prozessverständnis optimal zusammenspielen. Mit dieser Innovation bringt SSI Schäfer seine Automatisierungsstrategie in der Hängefördertechnik nach eigenen Angaben auf das nächste Level – passgenau zugeschnitten auf die Anforderungen der modernen Intralogistik. Die Lösung sei universell einsetzbar, branchenspezifisch adaptierbar und technologisch zukunftsfähig.
Fazit: Automatische Beladung in der Hängefördertechnik ist der nächste logische Schritt
Die automatisierte Taschenbeladung im SSI Carrier ist laut SSI Schäfer mehr als ein technologisches Upgrade – sie ist ein essenzieller Bestandteil einer langfristigen Intralogistikstrategie. Unternehmen, die auf robotergestützte Hängefördertechnik setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile durch höhere Effizienz, geringere Personalkosten und gesteigerte Qualität im Warenfluss.
Mit der Kombination aus SSI Piece Picking, WAMAS Software und eigener Entwicklungskompetenz liefert SSI Schäfer eine Lösung, die Lagerprozesse neu denkt – automatisiert, intelligent und nachhaltig.