BU: Axfood plant die Errichtung eines neuen, hochautomatisierten Logistikzentrums, das bis 2030 fertiggestellt werden soll und eine höhere Kapazität und Effizienz für das zukünftige Wachstum der Unternehmensgruppe in Südschweden gewährleisten wird. Foto: Axfood
Das Axfood Logistikzentrum Kungsbacka ist ein zentrales Zukunftsprojekt für die schwedische Handelsgruppe. Bis 2030 entsteht in Frillesås, im Süden der Gemeinde Kungsbacka, ein hochautomatisiertes Lager- und Distributionszentrum, das auf eine deutliche Kapazitätserweiterung und gesteigerte Effizienz ausgerichtet ist. Die Absichtserklärungen mit dem Automatisierungspartner WITRON und der Gemeinde Kungsbacka markieren die entscheidende Weichenstellung für den Ausbau der Supply-Chain-Strukturen von Axfood in Südschweden.
WITRON als langjähriger Partner für Automatisierung
Die Wahl des Partners fiel auf WITRON, ein führendes Unternehmen für dynamische Lager- und Kommissioniersysteme aus Deutschland. Bereits beim hochautomatisierten Logistikzentrum in Bålsta bewährte sich die Zusammenarbeit zwischen Axfood und WITRON. Mit der nun unterzeichneten Absichtserklärung wird die Partnerschaft weiter vertieft.
„Wir bauen für die Zukunft. Mit der neuen Logistiklösung werden wir noch wettbewerbsfähiger und schaffen Synergien innerhalb der Gruppe. Wir investieren, um den zukünftigen Bedarf an Warenlieferungen sowohl an die eigenen Filialen der Gruppe als auch an die unserer Kunden flexibel und effizient zu decken“, erklärt Simone Margulies, Präsidentin und Vorstandsvorsitzende von Axfood.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: AutoStore Installation: 20 Jahre Innovation mit Element Logic und Elotec
Standortentscheidung für Frillesås
Neben der Vereinbarung mit WITRON wurde auch eine Absichtserklärung mit der Gemeinde Kungsbacka geschlossen. Geplant ist eine langfristige Mietvereinbarung für die Logistikimmobilie. Gespräche mit Grundstückseigentümern laufen bereits, und die Erstellung eines detaillierten Bebauungsplans ist eingeleitet.
Hans Bax, Geschäftsführer von Dagab, betont die Bedeutung des Standorts: „Es ist ein gutes Gefühl, dass wir nun den nächsten Schritt zur Weiterentwicklung unserer Logistikstruktur auch im Süden Schwedens gehen. Durch die Ansiedlung in Frillesås, Kungsbacka, werden wir uns effizienter an die zukünftige Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels anpassen können. Mit dem Logistikzentrum in Bålsta haben wir bereits Erfahrung mit solchen Anlagen gesammelt und sind zuversichtlich, dieses Vorhaben gemeinsam mit unserem Automatisierungspartner WITRON umzusetzen.“
Dimensionen und Umweltstandards
Das geplante Axfood Logistikzentrum Kungsbacka wird rund 90.000 Quadratmeter Fläche umfassen und nach anerkannten Umweltstandards zertifiziert. Vorgesehen ist die Kommissionierung und Auslieferung von Waren in allen Temperaturzonen, mit einem klaren Fokus auf die Versorgung von Südschweden. Die Anlage ist so konzipiert, dass sie größere Volumina, ein erweitertes Sortiment und höhere Effizienz vereint.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: NORDWEST Logistikzentrum Alsfeld: Richtfest markiert Meilenstein für Mittelstand und Region
Integration in die bestehende Logistikstruktur
Das neue Logistikzentrum wird vor allem das bestehende Lager in Backa ersetzen und Teile der Volumina aus Jönköping und Hässleholm übernehmen. Obst, Gemüse und Blumen werden weiterhin aus dem Lager in Landskrona abgewickelt. Mit dem Projekt erwartet Axfood eine Kapazitätssteigerung von mindestens 20 Prozent im Vergleich zum aktuellen Volumen in Südschweden.
Finanzierungsrahmen und Investitionsvolumen
Für die Umsetzung des hochautomatisierten Logistikzentrums rechnet Axfood im Zeitraum 2025 bis 2030 mit Investitionen in Höhe von 260 bis 280 Millionen Euro. Da sich Axfood für die leistungsstärkere Automatisierungslösung entschieden hat, wird die Investition am oberen Ende dieser Spanne angesiedelt. Die Finanzierung erfolgt durch eine Kombination aus operativem Cashflow und bestehenden Kreditlinien.
Wirtschaftliche Perspektive und Effizienzsteigerung
Axfood geht davon aus, dass sich die Kostenstruktur trotz neuer Mietverpflichtungen und höherer Abschreibungen nach dem Hochlauf der Anlage stabilisiert und langfristig sogar Kostenvorteile erzielt werden können. Das Unternehmen plant, den Betrieb bis 2030 vollständig hochzufahren.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Automatisches Hochregallager: Spatenstich bei Zambelli in Grafenau
Axfood Gruppe – Hintergrund und Unternehmensprofil
Axfood gehört zu den führenden Lebensmittelhändlern in Schweden. Zur Unternehmensgruppe zählen die Ladenketten Willys, Hemköp und City Gross sowie Tempo, Handlar’n und Matöppet. Über Snabbgross erfolgt der B2B-Vertrieb, während Dagab für Produktentwicklung, Einkauf und Logistik verantwortlich ist. Weitere Marken wie Urban Deli, Apohem und Eurocash erweitern das Portfolio. Insgesamt beschäftigt Axfood rund 15.000 Mitarbeitende und erwirtschaftet einen Umsatz von über 85 Milliarden SEK.
Fazit: Axfood Logistikzentrum Kungsbacka als Schlüssel für die Zukunft
Mit dem neuen Axfood Logistikzentrum Kungsbacka setzt die Unternehmensgruppe einen klaren Schritt in Richtung einer leistungsstarken, nachhaltigen und zukunftsorientierten Logistik. Durch die Zusammenarbeit mit WITRON und die Standortwahl Frillesås wird die Versorgung von Südschweden langfristig abgesichert und die Grundlage für weiteres Wachstum gelegt.