BU: AutoStore mit 300 Roboter auf 5.400 Quadratmeter Lagerfläche mehr als 200.000 Behälterstellplätze. Foto: E. Breuninger GmbH & Co.
Element Logic hat die Erweiterung des Warendienstleistungszentrums von Breuninger umgesetzt. Im Fokus stand die Planung und Implementierung einer der größten AutoStore-Anlagen in Europa. Ergänzt wird das System durch die Prozesssteuerungssoftware SuPCIS-L8 der Element Logic-Tochter S&P. Ziel der Erweiterung ist die Optimierung der Lager- und Versandprozesse für den stationären Handel sowie den Onlinevertrieb. Mit der Implementierung modernster Automatisierungstechnologien stellt Breuninger sicher, dass die steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Flexibilität und Effizienz im Omnichannel-Handel langfristig erfüllt werden.
Omnichannel-Logistik und wachsende Anforderungen
Das 1881 gegründete Unternehmen betreibt 13 Verkaufshäuser in Deutschland und Luxemburg sowie einen Onlineshop, der in zehn europäischen Ländern verfügbar ist. Die wachsende Bedeutung des Onlinehandels und die steigenden Erwartungen der Kunden an schnelle Lieferungen haben Breuninger dazu veranlasst, die bestehenden Logistikkapazitäten weiter auszubauen. Die Erweiterung um eine zusätzliche Halle mit 40.000 Quadratmetern erweitert die bestehende Lagerfläche erheblich und ermöglicht eine höhere Lagerkapazität sowie optimierte Prozesse für die Auftragsbearbeitung.
„Gerade für die Artikellagerung und -kommissionierung im Omnichannel- und eCommerce bietet Automatisierung mit der AutoStore-Technologie deutliche Vorteile hinsichtlich Performance und Anpassungsfähigkeit.“
Joachim Kieninger, Director Strategic Business Development Element Logic Deutschland
Technische Umsetzung: Eine der größten AutoStore-Anlagen Europas
Mit der Erweiterung wird die Effizienz der Intralogistik signifikant gesteigert. Die AutoStore-Anlage erstreckt sich über zwei Brandschutzbereiche und bietet auf 5.400 Quadratmetern über 200.000 Behälterstellplätze. Die Lagerbehälter sind modular erweiterbar, sodass zukünftige Kapazitätssteigerungen problemlos umgesetzt werden können. Die Technologie sorgt für eine schnelle und effiziente Kommissionierung, indem automatisierte Roboter die benötigten Artikel in kürzester Zeit aus den Lagerbehältern entnehmen und an die Arbeitsstationen übergeben.
Joachim Kieninger, Director Strategic Business Development Element Logic Deutschland, erläutert: „Gerade für die Artikellagerung und -kommissionierung im Omnichannel- und eCommerce bietet Automatisierung mit der AutoStore-Technologie deutliche Vorteile hinsichtlich Performance und Anpassungsfähigkeit.“
Integrierte Prozesssteuerung und effiziente Materialflüsse
Die nahtlose Integration der AutoStore-Anlage mit der bestehenden Lagerverwaltungssoftware ermöglicht eine optimierte Prozesssteuerung. Die Software SuPCIS-L8 übernimmt die Bestandsverwaltung und steuert die Arbeitsplatzdialoge an den Ports, um eine effiziente Auftragsabwicklung zu gewährleisten. Der Materialfluss wird dabei durch ein zweistöckiges Fördersystem unterstützt, das leere Behälter automatisch zur Befüllung transportiert und befüllte Behälter zum Versand weiterleitet.
Ein besonderer Vorteil der Software liegt in den flexiblen Priorisierungsstrategien, die eine schnelle Bearbeitung dringender Bestellungen ermöglichen. Zudem sorgt die Echtzeitsynchronisation der Daten für maximale Transparenz im Lagerbetrieb.



Optimierte Arbeitsabläufe und flexible Systemanpassung
Die AutoStore-Anlage umfasst 35 Arbeitsstationen, darunter 23 Carousel-Ports für hohe Durchsätze und 12 Conveyor-Ports für geringere Kommissioniermengen. Die Ports sind strategisch so platziert, dass sie einen optimalen Materialfluss gewährleisten und Wartezeiten minimieren. Die Arbeitsplätze sind ergonomisch gestaltet, um eine effiziente und angenehme Arbeitsumgebung für die Mitarbeitenden zu schaffen.
Die modulare Bauweise der Anlage ermöglicht zukünftige Erweiterungen ohne größere bauliche Veränderungen. Sollte der Bedarf an Lagerkapazitäten weiter steigen, können zusätzliche Behälterstellplätze, Roboter und Ports integriert werden. Diese Skalierbarkeit macht das System besonders zukunftssicher.
Benutzerfreundliche Software-Integration für effiziente Prozesse
Die neue Softwarelösung bringt nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern auch eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit mit sich. Dank der Single-Sign-On-Funktion können sich Mitarbeitende über ihre Microsoft-Zugangsdaten direkt im System anmelden, ohne separate Passwörter eingeben zu müssen. Dadurch wird der administrative Aufwand reduziert und der Log-in-Prozess beschleunigt.
Ein weiteres Feature der Software ist die Möglichkeit, Auftragstypen gezielt bestimmten Arbeitsplätzen zuzuweisen. Dadurch können unterschiedliche Prozessanforderungen individuell berücksichtigt werden, was die Flexibilität und Effizienz der Kommissionierung zusätzlich erhöht.
Zukunftssichere Logistiklösung für Breuninger
Die Erweiterung des Warendienstleistungszentrums stellt einen wichtigen Schritt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Breuninger dar. Die Kombination aus modernster AutoStore-Technologie, intelligenter Prozesssteuerung und flexibler Skalierbarkeit ermöglicht es dem Unternehmen, die steigenden Anforderungen des Omnichannel-Handels effizient zu bewältigen.
„Durch die automatisierten Lagerprozesse im AutoStore sind die Abläufe im WDZ effizienter gestaltet und eine noch höhere Präzision gewährleistet“, resümiert Kieninger. Die Investition in die Logistik trägt dazu bei, die Liefergeschwindigkeit zu optimieren und gleichzeitig eine nachhaltige und ressourcenschonende Betriebsweise zu gewährleisten.
Mit dieser modernen Lösung stärkt Breuninger seine Position als führender Anbieter im Fashion- und Lifestyle-Segment und stellt sicher, dass Kunden sowohl online als auch in den Filialen von reibungslosen und effizienten Prozessen profitieren.