BU: „Unsere Hochregallager-Silos sind für das Handling von großen Mengen einzelner Produkte mit hoher Umschlagleistung gefragt. Weil die Regalkonstruktion das Dach und die Wände eines Lagers trägt, spart man sich den separaten Bau von Hallen und Gebäuden“, sagt Galler-Verkaufsleiter Jörg Kilz. Foto: Galler Lager- und Regaltechnik GmbH
Während die Intralogistik verstärkt auf vollautomatisierte Lagerlösungen mit Shuttles, Regalbediengeräten (RBG) und autonomen Robotern setzt, bleibt das manuelle Handling weiterhin ein essenzieller Bestandteil vieler Logistikprozesse. Der Regal- und Lagerspezialist Galler aus Kulmbach zeigt auf der LogiMAT 2025, dass das Unternehmen beide Welten beherrscht. Besucher können sich in Halle 1, Stand 1F61 von den vielseitigen Lösungen überzeugen.
Omega-Palettenregal: Stabilität und Flexibilität für jede Lageranwendung
Eine zentrale Komponente der Lagertechnik von Galler ist das Omega-Palettenregal, dessen markanter Profilquerschnitt an das griechische Omega erinnert. Mit diesem System realisiert das Unternehmen sowohl Ein- als auch Mehrplatzregale. Besonders hervorzuheben ist die feuerverzinkte Mehrplatzlösung mit Dach und Wand, die für den Außeneinsatz konzipiert ist – eine Lösung, die nur wenige Anbieter im Portfolio haben. Darüber hinaus bietet Galler weiterhin Einfahrregale, obwohl sich deren Konstruktion und Errichtung am Markt zunehmend rar gemacht haben.
XXL-Rollenbahn: Leistungsstark für schwere Ladungsträger
Galler erweitert sein Portfolio mit hochbelastbaren XXL-Rollenbahnsystemen für Großladungsträger. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, bis zu zwei Tonnen pro Quadratmeter zu tragen, wobei jede einzelne Rolle eine Last von 400 Kilogramm bewältigt. Selbst Ladungsträger mit Füßen und Kufen, die für viele Fördersysteme problematisch sind, bewegen sich auf den Galler-Rollenbahnen störungsfrei. Ein entsprechendes Exponat wird auf der LogiMAT zu sehen sein.


Netzwerk für Komplettlösungen in der Lagerlogistik
Als Teil einer Unternehmensgruppe deckt Galler ein breites Spektrum der Lager- und Regaltechnik ab. Zum Portfolio gehören unter anderem Lagerbühnen, Kragarm- und Fachbodenregale. Laut Verkaufsleiter Jörg Kilz positioniere sich das Unternehmen durch die Kombination mehrerer Fachbereiche als Komplettanbieter in der Lagertechnik. Ein zentrales Thema am Messestand werde daher die Planung ganzheitlicher Intralogistik-Konzepte sein.
Hochregallager mit RBG und Shuttle-Systemen
Auch in der Automatisierung setzt Galler auf innovative Lösungen. Das Unternehmen entwickelt Hochregallager mit automatisierten Regalbediengeräten (RBG) und mehrstufigen Shuttle-Systemen. Wichtige Bauelemente wie Profile, Schweißteile und Oberflächenveredelungen werden dabei direkt in Kulmbach gefertigt, um höchste Qualitätsstandards sicherzustellen.
Hochregallager-Silos: Effiziente Bauhöhe für maximale Kapazität
Galler setzt verstärkt auf den Bau besonders hoher Hochregallager-Silos. Während das Unternehmen bislang Höhen bis 22 Meter realisierte, werden nun wieder deutlich größere Bauhöhen umgesetzt. Erste Projektanfragen sind bereits in Arbeit. Laut Kilz spiele Galler nun auch in dieser Hinsicht wieder in der oberen Liga mit. Die Hochregallager-Silos seien insbesondere für Unternehmen attraktiv, die große Mengen einzelner Produkte mit hoher Umschlagleistung handhaben müssen. Ein entscheidender Vorteil bestehe darin, dass die Regalkonstruktion direkt das Dach und die Wände trägt, sodass separate Hallen oder Gebäude nicht erforderlich seien. Dies mache Hochregallager-Silos zu einer wirtschaftlich attraktiven Lösung, die in der Logistikbranche stark nachgefragt werde.
Fazit: Galler vereint Tradition und Innovation in der Lagertechnik
Mit einem umfassenden Angebot an manuellen und automatisierten Lagersystemen demonstriert Galler auf der LogiMAT 2025 seine Kompetenz in beiden Bereichen. Ob klassische Regaltechnik oder hochmoderne Automatisierungslösungen – das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Konzepte für eine effiziente und zukunftssichere Intralogistik.