BU: Der Körber ErgoUnload ist eine neue, halbautomatische Lösung für das Entladen lose geladener Trailer. Foto: Körber
Halbautomatisches Pakethandling: Durch den Körber ErgoUnload setzt Körber neue Maßstäbe in der Automatisierung der Entladung lose beladener Trailer. Die innovative Lösung adressiert zentrale Herausforderungen in der Paketlogistik: Zeitdruck, Personalknappheit und körperlich belastende Tätigkeiten. In einer Branche, in der Effizienz und Ergonomie gleichermaßen gefragt sind, sorgt Körber mit dieser Technologie für eine signifikante Entlastung der Mitarbeitenden, eine drastische Reduktion der Entladezeiten sowie einen erheblichen Produktivitätszuwachs.
Weitere Informationen zum Thema Transportlogistik: FS Logistix Innovationen: Intermodale Logistiklösungen und digitale Plattformen im Fokus
Effizienzsteigerung durch halbautomatisches Pakethandling
Der Körber ErgoUnload optimiert den bislang manuellen Entladeprozess auf intelligente Weise. Während das herkömmliche Entladen lose geladener Pakete üblicherweise zwei Mitarbeitende mit hoher körperlicher Belastung beansprucht, erreicht der Körber ErgoUnload eine Leistung von bis zu 3.000 Paketen pro Stunde und Dock – mit nur einer Bedienperson. Das entspricht mehr als dem Doppelten des klassischen Verfahrens.
Dabei werden die für die Mitarbeitenden besonders belastenden Hebe- und Drehbewegungen massiv reduziert. Die tatsächlich aufzubringende Hebekraft sinkt auf rund 10 Prozent. Körber kombiniert damit Effizienz und Ergonomie in einer Weise, die den Arbeitsalltag an den Docks spürbar verbessert.
Ergonomische Entladung bei maximaler Flexibilität
Die halbautomatische Entladehilfe Körber ErgoUnload überzeugt durch ein durchdachtes Design: Klappen in verschiedenen Höhen ermöglichen eine flexible Lastaufnahme, während integrierte Fördertechnik den kontinuierlichen Materialfluss sicherstellt. Das System ist vollständig kompatibel mit allen gängigen Teleskopförderern – ein entscheidender Vorteil bei der Integration in bestehende Infrastrukturen.
Durch seine kompakte Bauweise und den Verzicht auf zusätzliche Installationsmaßnahmen lässt sich der Körber ErgoUnload direkt vor dem Teleskopband im Trailer positionieren und ist sofort betriebsbereit. Diese unkomplizierte Einbindung in bestehende Prozesse reduziert Einrichtungszeiten und erhöht die Anlagenverfügbarkeit.
Weitere Informationen zum Thema Transportlogistik: Gefahrenvermeidung durch KI im Straßenverkehr: Wie smarte Technologien Ablenkung am Steuer reduzieren
Geringere Belastung, höhere Geschwindigkeit
Im realen Betrieb zeigt sich das Potenzial des halbautomatischen Pakethandlings besonders deutlich: Einzelne oder mehrere Pakete können von nur einem Mitarbeitenden nahezu ohne Hebe- oder Drehbewegung in das System eingebracht werden – durch Ziehen, Kippen oder einfaches Platzieren. Schwer erreichbare Ladung kann optional über ergonomische Greifhilfen bewegt werden.
Das Resultat: eine erhebliche Beschleunigung des Entladeprozesses und eine spürbare Entlastung des Personals. Weniger körperlicher Einsatz bei gleichzeitig höherer Leistung – dieser Ansatz entspricht laut Anbieter genau den Anforderungen moderner Paketlogistikzentren.
Lösung für Personalengpässe und Kostendruck
Der Körber ErgoUnload ist nach Herstellerangaben mehr als nur eine ergonomische Arbeitshilfe. Durch die deutliche Verkürzung der Entladezyklen – um bis zu 50 Prozent – ermöglicht das System eine wesentlich effizientere Nutzung vorhandener Rampen. Neuanlagen können mit weniger Docks geplant werden, was sowohl Investitionskosten als auch Flächenbedarf senkt.
Gleichzeitig reduziert sich der Personalbedarf pro Entladevorgang, während die Arbeitsbedingungen verbessert werden – ein starkes Argument angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels.
„Der Körber ErgoUnload verbessert nicht nur die Ergonomie und Leistung – er ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie sich mit innovativen Automatisierungslösungen zentrale Herausforderungen wie Personal-, Zeit- und Kostendruck adressieren lassen“, so Oliver Kaufmann, Produktmanager bei Körber.
Weitere Informationen zum Thema Transportlogistik: FlexRailUnit von Fraunhofer IML und Wecon: Flexible Ladeeinheit für den klimafreundlichen Schienengüterverkehr auf der transport logistic 2025
Fazit: Halbautomatisches Pakethandling als Schlüssel zur modernen Trailerentladung
Mit dem Körber ErgoUnload bietet Körber nach eigenen Angaben eine leistungsstarke und zukunftsorientierte Lösung für das halbautomatische Pakethandling in der Trailerentladung. Die Technologie adressiert zentrale Schlüsselkriterien der Paketlogistik: Hohe Durchsätze, ergonomisch optimierte Arbeitsplätze, geringere Betriebskosten und maximale Flexibilität bei der Integration in bestehende Systeme.
Das System liefert eine effektive Antwort auf die steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Effizienz in Paketzentren – und stärkt gleichzeitig die Arbeitgeberattraktivität durch deutliche ergonomische Verbesserungen. Damit steht der Körber ErgoUnload exemplarisch für eine neue Generation smarter, anwenderorientierter Automatisierungslösungen in der Paketlogistik.
Hier gibt es das offizielle Produktvideo: YouTube Video – ErgoUnload