BU: Mit einer Multi-Technologie-Strategie antwortet Körber auf die komplexen Herausforderungen des rasanten Wachstums der Drogeriemarktkette ROSSMANN in Polen. Grafik: Körber

Mit einer Multi-Technologie-Strategie begegnet Körber den Herausforderungen des dynamischen Wachstums der Drogeriemarktkette ROSSMANN in Polen. Als Generalunternehmer implementiert Körber im Distributionszentrum Pyskowice einen skalierbaren Mix verschiedener Automatisierungstechnologien, um die wachsenden Anforderungen effizient zu erfüllen.

ROSSMANN expandiert in Polen: Logistik als Wachstumsmotor

ROSSMANN, eine der größten Drogeriemarktketten Europas, ist seit 1993 in Polen vertreten und betreibt dort aktuell über 1.900 Filialen in mehr als 400 Städten. Die Expansion setzt sich kontinuierlich fort, weshalb ROSSMANN gezielt in die Optimierung und Erweiterung seiner Logistikinfrastruktur investiert. In diesem Zuge beauftragt das Unternehmen Körber mit der Kapazitätserweiterung und Leistungssteigerung des Distributionszentrums im schlesischen Pyskowice.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Retrofit für das KASTO UNIGRIP: Lieferfähigkeit langfristig sichern


Innovative Lagertechnik: Hochregallager, Shuttlelager und multimodale Fördertechnik

Körber realisiert als Generalunternehmer ein Hochregallager mit acht Gassen, ebenso vielen Regalbediengeräten und nahezu 27.000 Palettenstellplätzen (Greenfield). Darüber hinaus integriert das Unternehmen ein modernes, siebengassiges Shuttlelager mit ca. 110.000 Lagerplätzen und mehrstufigen Kommissionierbereichen. Ein weiteres dreigassiges Shuttlelager dient als Warenausgangspuffer und optimiert den Materialfluss.

Zur Bewältigung der unterschiedlichen Ladungsträger – Paletten, Behälter und Dollies – setzt Körber auf eine hochmoderne, multimodale Fördertechnik. Diese umfasst schienengeführte Fahrzeuge (RGVs) auf zwei Loop-Ebenen, umfangreiche Paletten- und Behälterförderstrecken sowie 48 Umpackarbeitsplätze mit spezialisierten Maschinen für die Dollystapelung.

Softwaregesteuerte Effizienz: K.Motion PMS-System

Zur optimalen Steuerung der verschiedenen Technologien und Lagerbereiche setzt Körber auf das unternehmenseigene K.Motion PMS-System mit integrierter Materialflusssoftware. Diese leistungsstarke IT-Lösung sorgt für eine hocheffiziente Orchestrierung der Prozesse und stellt eine nahtlose Interaktion zwischen den unterschiedlichen Automatisierungstechnologien sicher.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Dematic präsentiert KI-gesteuerten Control Tower auf der GTC 2025 in Kalifornien


Schnelle Umsetzung und skalierbare Zukunftsperspektiven

Trotz der hohen Komplexität des Multi-Technologie-Projekts ist eine zügige Realisierung vorgesehen: Der Projekt-Kick-Off erfolgte im Februar 2025, der Go-Live ist für Mitte 2027 geplant.

„Unsere Logistikinfrastruktur ist der Backbone unseres immer dichteren Filialnetzes. Mit dem zügigen Um- und Ausbau unseres Distributionszentrums wird Pyskowice nicht nur passgenau den prognostizierten Bedarf der nächsten Jahre bedienen können. Durch den integrierten Technologiemix und die flexiblen Lösungen legt Körber auch das Fundament für eine künftige Skalierung und weiteres Unternehmenswachstum“, erklärt Jacek Przerwa, Technical Director/Program Manager bei ROSSMANN.

Mit diesem zukunftsweisenden Automatisierungsprojekt unterstützt Körber ROSSMANN nachhaltig bei der Optimierung seiner Supply-Chain-Prozesse und schafft die Grundlage für weiteres Wachstum in Polen.