BU: Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums verschenkt kaiserkraft 80 Montagewagen der neuesten Generation in einem Gewinnspiel. Vom 15.09. bis 31.10.2025 können Unternehmen auf der Webseite von kaiserkraft teilnehmen: 80 Jahre Gewinnspiel | kaiserkraft Foto: kaiserkraft

Montagewagen sind mehr als nur einfache Transportmittel – sie spiegeln die Entwicklung der Industrie wider. Anlässlich des 80-jährigen Firmenjubiläums richtet kaiserkraft den Blick auf die Transformation seines Montagewagens. Was in den 1950er Jahren als schlichter Holzwagen begann, ist heute ein intelligenter, elektrisch unterstützter Arbeitspartner, der die Anforderungen moderner Produktionsumgebungen erfüllt.

Die Anfänge: Funktionalität nach dem Krieg

In den Nachkriegsjahren prägte Funktionalität die Blech- und Montageverarbeitung. Montagewagen aus Holz und Stahl dienten dem Transport von Werkzeugen und Materialien innerhalb der Werkstätten. Ergonomie spielte kaum eine Rolle, Sicherheitsstandards waren rudimentär. „Robustheit und einfache Handhabung – das waren die einzigen Anforderungen“, beschreibt Ingo Patzer, Director Production bei kaiserkraft, die frühen Jahre. Damals konzentrierte sich die industrielle Landschaft auf Wiederaufbau und Effizienz, nicht auf Komfort oder Innovation.


Montagewagen
Die Auswahl an Montagewagen auf dem Cover des Katalogs von kaiserkraft zeugt von deren Bedeutung für Betriebe. Foto: kaiserkraft.

Technologische Meilensteine: Von Kunststoff bis CAD

Ein erster Meilenstein für Montagewagen entstand in den 1970er Jahren: Kunststoffe ersetzten zunehmend Holz und Metall. Die neuen Materialien machten Montagewagen leichter, korrosionsbeständiger und pflegefreundlicher. In den 1980er Jahren rückte die Sicherheit stärker in den Fokus. Antiblockiersysteme und verbesserte Bremstechnologien verbesserten die Arbeitssicherheit erheblich. Gleichzeitig revolutionierte die Einführung von Computer-Aided-Design (CAD) die Entwicklung. Präzise 3D-Modelle ersetzten Zeichnungen am Brett und verkürzten Entwicklungszyklen erheblich.

Diese technologischen Veränderungen beeinflussten auch das Design: Leichtbauweisen reduzierten den Materialeinsatz, Aluminium und Kunststoffe ersetzten Stahl, und ergonomische Erkenntnisse fanden Eingang in die Konstruktion. Luftgefederte Elemente verringerten die körperliche Belastung der Nutzer und steigerten den Arbeitskomfort.

Modularisierung und Industrie 4.0

Mit der Jahrtausendwende hielten modulare Systeme Einzug in die Montagewagen. Standardisierte Komponenten ermöglichten individuelle Anpassungen an unterschiedliche Produktionsprozesse. Kaiserkraft setzte dies unter anderem mit der CustomLine-Serie um. Die 2010er Jahre führten in die Ära von Industrie 4.0: Montagewagen wurden Teil digital vernetzter Systeme, erfassten Prozessdaten und unterstützten Arbeitsabläufe. Erste elektrisch unterstützte Modelle erleichterten den Transport schwerer Lasten.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Digitale Greiflösung automatisiert Blechhandhabung


Elektrifizierung als Schlüssel zur Zukunft

Ein großer Schritt erfolgte 2020 mit dem E-Modul, einem elektrischen Antrieb aus der Eigenfertigung in Haan. 2024 ergänzte kaiserkraft die CustomLine-Variante um eine zusätzliche Zentralstopp-Funktion. „Der Montagewagen zählt aufgrund seiner Robustheit und Langlebigkeit schon immer zu unseren gefragtesten Produkten“, betont Stephan Goll, Strategic Product Manager bei kaiserkraft. „Mit dem zusätzlichen Elektroantrieb entsteht eine leistungsstarke, kabellos nachrüstbare und zugleich optisch überzeugende Lösung – einzigartig in diesem Segment. Wir können selbstbewusst sagen: DAS ist derzeit die beste Lösung am Markt!“

Dieser Wandel verdeutlicht, wie stark sich die Arbeitswelt verändert hat. Während 1950 noch mechanische Werkzeuge dominierten, prägen heute Automatisierung, Digitalisierung und individualisierte Produktionsprozesse die Industrie. Montagewagen sind zu intelligenten Assistenten geworden, die sich nahtlos in vernetzte Fertigungsumgebungen einfügen und Mitarbeitende unterstützen – etwa bei der Qualitätssicherung oder durch die Übermittlung aktueller Betriebsdaten.

Ergonomie, Gesundheit und Nachhaltigkeit

Neben technologischen Entwicklungen stehen Ergonomie und Mitarbeitergesundheit heute im Mittelpunkt. Moderne Montagewagen müssen höchsten Ansprüchen an Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit entsprechen. Assistenzsysteme erleichtern den Arbeitsalltag, senken körperliche Belastungen und minimieren Fehlerquellen – Anforderungen, die in den 1950er Jahren noch keine Rolle spielten.



Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Automation Check-up: Unitechnik sichert Verfügbarkeit automatisierter Logistikanlagen


Materialrevolution als Spiegel des Zeitgeists

Auch bei den Materialien zeigt sich der Fortschritt: Während in den 1970er Jahren Kunststoffe eingeführt wurden, setzen Montagewagen heute auf Hochleistungskunststoffe wie HDPE, die chemikalienbeständig und stoßfest sind. Verbundwerkstoffe kombinieren Materialeigenschaften optimal, recycelte Metalle erfüllen ökologische Anforderungen.

Der aktuelle eurokraft pro Montagewagen verkörpert diese Entwicklung: Mit 500 Kilogramm Tragfähigkeit, rutschhemmenden und säurefesten Kunststoff-Ladeflächen und ergonomisch optimierter Arbeitshöhe erfüllt er moderne Anforderungen. Hochwertige Rollen mit Doppelstopp und vibrationsdämpfenden Vollgummirädern machen ihn auch für unebene Böden geeignet. Die kabellose Verbindung von Antriebseinheit und Deichsel ermöglicht zudem eine einfache Nachrüstung und sorgt für ein stimmiges Design.

Jubiläum und Ausblick

Zum 80-jährigen Bestehen kündigt kaiserkraft ein Gewinnspiel an: Vom 15.09. bis 31.10.2025 werden 80 Montagewagen der neuesten Generation verlost. Unternehmen können auf der Webseite von kaiserkraft am „80 Jahre Gewinnspiel“ teilnehmen.