BU: Logistikzentrum der Nagel-Group in Bochum: Mitarbeitende der Logistikbude und der Nagel-Group im Gespräch während des operativen Betriebs. Foto: Logistikbude

 

Zum 1. August 2025 hat die Nagel-Group einen weiteren Meilenstein ihrer Digitalisierungsstrategie erreicht. Das Nagel-Group Palettenmanagement wurde nach einer erfolgreichen Testphase innerhalb von sechs Monaten an allen 130 Standorten europaweit auf die Software des Start-ups Logistikbude umgestellt. Die parallele Einführung umfasste intensive Schulungen und eine enge Begleitung der Key-User, um den Übergang in den Echtbetrieb zu sichern.

Die Implementierung markiert den Abschluss eines Projekts, das Anfang 2025 angekündigt wurde. Ziel war es, das gesamte Mehrwegmanagement für Ladungsträger über eine SaaS-Lösung zentral digital zu steuern.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Automation Check-up: Unitechnik sichert Verfügbarkeit automatisierter Logistikanlagen


Herausforderungen im traditionellen Ladehilfsmittelmanagement

Die Nagel-Group bewegt jährlich rund 25 Millionen Europaletten, 35 Millionen Euroboxen und 3 Millionen H1-Kunststoffpaletten. Wie viele andere Logistikunternehmen stand sie dabei vor der Schwierigkeit, den Verbleib der Ladungsträger präzise zu überwachen. Bisher erfolgte die Dokumentation größtenteils manuell über Belegzettel, die beim Abholen der Ware durch den Spediteur ausgefüllt wurden. Der Verlust eines Belegs führte in der Praxis häufig zu Unsicherheiten oder sogar zu Schwund.

Mit der Digitalisierung im Nagel-Group Palettenmanagement werden diese Risiken reduziert. Die neue Software macht Bestände und Bewegungen der Ladehilfsmittel in Echtzeit sichtbar und verbessert so die Transparenz über alle Standorte hinweg.

Automatisierte Prozesse für mehr Transparenz

Die Lösung der Logistikbude nutzt bereits vorhandene Daten aus bestehenden Vorsystemen, um den Verbleib von Paletten und Kisten nachzuvollziehen. Damit entfällt die Abhängigkeit von fehleranfälligen Papierprozessen. Für alle beteiligten Partner, auch wenn sie die Software selbst nicht implementiert haben, besteht über Weblinks die Möglichkeit, Bestandsinformationen einzusehen.

Die digitale Verwaltung schafft eine lückenlose Dokumentation und erleichtert die Abstimmung mit Tauschpartnern. Dies führt zu mehr Sicherheit in den Lieferketten und reduziert zugleich die Kosten, da weniger Fehlmengen auftreten und die Nachkaufquote sinkt.


Nagel-Group Palettenmanagement
Jens Kleiner – COO der Nagel-Group – während der Einsatzbesprechung im Lager. Foto: Logistikbude

Stimmen aus der Praxis

„Die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Logistikbude hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wir die Implementierung nahezu reibungslos umsetzen konnten. Gemeinsam ist es uns gelungen, einen komplexen Prozess innerhalb eines halben Jahres erfolgreich zu digitalisieren“, sagt Björn Hobusch, Head of Operational Excellence & CSM & LEM bei der Nagel-Group.

Für die Go-live-Phase erhielten die Key-User umfassende Trainings und nahmen an wöchentlichen Workshops teil. Diese praxisnahe Begleitung stellte sicher, dass der Übergang in die digitale Verwaltung reibungslos verlief.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Robotik in der Intralogistik: Unitechnik-Studie zeigt enormes Potenzial und konkrete Erfolgsfaktoren für die Systemintegration


Kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems

Das digitale Nagel-Group Palettenmanagement ist nicht statisch. Die Software wird kontinuierlich weiterentwickelt, um neue Funktionen und Prozessoptimierungen einzuführen. Praxiserfahrungen und Feedback der Nutzenden fließen direkt in die Weiterentwicklung ein.

Ein geplanter nächster Schritt ist die Integration einer Funktion, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Palettenscheine automatisch auswertet und bucht. „Wir berücksichtigen immer die Praxiserfahrungen und das Feedback der Nutzenden, um unser System am tatsächlichen Bedarf auszurichten“, erklärt Philipp Hüning, Co-Founder und CEO der Logistikbude.

Vorteile für Kunden und Partner

Für die Nagel-Group und ihre Kunden bietet die digitale Lösung entscheidende Vorteile. Durch die Echtzeiterfassung ist jeder Ladungsträger zu jedem Zeitpunkt digital sichtbar. Wenn mehrere Partner die Software parallel nutzen, läuft das Ladehilfsmittelmanagement nahezu automatisch.

Neben Transparenz und Sicherheit wirkt sich die Digitalisierung auch auf die Wirtschaftlichkeit aus. Geringere Fehlmengen reduzieren den Kapitalbedarf, da weniger Ersatzladungen beschafft werden müssen. Gleichzeitig wird die Lieferkette resilienter, da Bestände und Bewegungen jederzeit nachvollzogen werden können.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: AutoStore Intralogistik: Drogeriemarkt Müller realisiert mit Element Logic automatisiertes Lager in Ulm


Fazit: Digitalisierung als strategische Weichenstellung

Die vollständige Implementierung des digitalen Nagel-Group Palettenmanagements an allen europäischen Standorten markiert nach eigenen Angaben einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens. Mit der Einführung einer modernen SaaS-Lösung verbessert die Nagel-Group ihre Prozesssicherheit, stärkt die Transparenz in den Lieferketten und schafft die Grundlage für zukünftige Erweiterungen durch künstliche Intelligenz, heißt es im Unternehmen.