BU: In das REWE-Verteilzentrum in Neu-Isenburg wird ein WITRON-OPM-System integriert. Foto: REWE
Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung ihrer Lagernetzstruktur setzt die REWE Group auf zukunftsweisende Technologien zur Sicherstellung einer schnellen, effizienten und qualitativ hochwertigen Warenversorgung der REWE-Märkte. Ein zentrales Element dieser Initiative ist die umfangreiche Modernisierung des Nationalen Logistikzentrums Neu-Isenburg, das künftig mit einer vollautomatisierten OPM-Technologie (Order Picking Machinery) ausgestattet wird. Der Systemintegrator WITRON übernimmt im Auftrag des Lebensmitteleinzelhändlers die Integration der Technologie. Künftig werden von diesem Standort aus 2.200 Filialen mit 16.700 Artikeln aus dem Trockensortiment versorgt – bei einem Spitzentag mit mehr als 640.000 Handelseinheiten. „REWE hat bei der Realisierung des Logistikzentrums in Henstedt-Ulzburg gemeinsam mit WITRON ein Meisterstück abgeliefert“, erklärte der REWE-Logistikverantwortliche Lars Siebel. „Und diesen Erfolg wollen wir jetzt in Neu-Isenburg wiederholen.“
Brownfield-Integration mit OPM-Technologie bei laufendem Betrieb
Die bestehende, teilautomatisierte Case-Picking-Lösung mit gassengebundenen Kommissionierfahrzeugen wird im Zuge der Umbauarbeiten vollständig durch die vollautomatisierte OPM-Technologie von WITRON ersetzt. Die besondere Herausforderung dabei: Die Systemumstellung erfolgt als Brownfield-Projekt und somit im laufenden Betrieb – mit Integration in die bestehende Materialflussumgebung. Ab dem dritten Quartal 2027 werden 22 COM-Maschinen täglich 247.500 Handelseinheiten filialgerecht auf Paletten und Rollcontainer schlichten. Zentrale logistische Schnittstelle ist ein Tray-Lager mit 167.900 Stellplätzen und 48 Regalbediengeräten. Die Nachschubversorgung erfolgt aus dem bestehenden automatischen Palettenlager mit 65.500 Stellplätzen, das um zwei zusätzliche Gassen mit 9.500 weiteren Stellplätzen erweitert wird.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Retrofit für das KASTO UNIGRIP: Lieferfähigkeit langfristig sichern
Effizienzsteigerung und Sortimentsausbau durch automatisiertes Case Picking
Mit der neuen OPM-Technologie im Logistikzentrum Neu-Isenburg kann REWE künftig nicht nur die Kommissionierleistung steigern, sondern gleichzeitig das Artikelspektrum deutlich erweitern. „Der Vorteil von OPM ist, dass REWE zukünftig über 100 Prozent mehr Case-Picking-Artikel bei einem über 20 Prozent höheren Gesamt-Durchsatz des Standorts ergonomisch lagern und kommissionieren kann. Umfasste das Sortiment in der Vorgänger-Lösung noch 3.000 verschiedene Artikel, sind es im OPM jetzt 7.800 Produkte. Die Pickleistung erhöht sich auf 247.500 Picks pro Tag“, verdeutlicht WITRON-Projektmanager Markus Lang.
Auch die logistische Konsolidierung von Artikelgruppen wird durch die Systemintegration optimiert: „Des Weiteren ist durch die OPM-Integration die effiziente Konsolidierung mit Piece-Picking-Aufträgen aus den WITRON-Behälter-Kommissioniersystemen DPS und OPS als auch mit großvolumigen Artikeln / Sperrigteilen aus dem WITRON-CPS-System konsequent gewährleistet.“
Die genannten Systeme – DPS (Dynamic Picking System) und CPS (Car Picking System) – sind in Neu-Isenburg bereits seit 2014 in Betrieb. Das OPS (Order Picking System) wurde im Jahr 2021 erfolgreich implementiert.

WITRON übernimmt Verantwortung als ganzheitlicher Lifetime-Partner
Als strategischer Lifetime-Partner verantwortet WITRON im Projekt RED 63 nicht nur die technologische Planung und Implementierung, sondern auch den gesamten Onsite-Service am Standort Neu-Isenburg. Alle IT-, SPS- und Mechanikkomponenten werden vollständig im Stammhaus in Parkstein entwickelt. Neben der reinen Systemintegration hat WITRON maßgeblich an der Entwicklung der Übergangsstrategie mitgewirkt, um die lückenlose Belieferung der Filialen während der Umrüstphase sicherzustellen. Zusätzlich war das Unternehmen auch an der Auswahl eines Recyclingpartners für die Rückführung nicht weiter benötigter Anlagenkomponenten beteiligt.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Neues Distributionszentrum für TJ Morris: WITRON erhält Großauftrag für Standort Doncaster
Digitale Transformation in der Lebensmittel-Logistik: Zukunftssicher dank Automatisierung
Mit dem Projekt RED 63 zeigt REWE, wie sich durch den Einsatz automatisierter Logistiklösungen bestehende Lagerstrukturen nachhaltig transformieren lassen. Die Kombination aus höherer Sortimentsvielfalt, optimierter Pickleistung und nahtloser Systemintegration bei laufendem Betrieb stellt einen wichtigen Meilenstein in der Digitalisierung der Lebensmittellogistik dar. Das vollautomatisierte Logistikzentrum Neu-Isenburg dient dabei als Vorbild für zukunftsorientierte Lagerstrategien, bei denen technologischer Fortschritt und wirtschaftliche Effizienz Hand in Hand gehen – auf Basis einer vertrauensvollen, langjährigen Partnerschaft zwischen REWE und WITRON.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Automatisierte Paletteninspektion mit PAIS von SICK: Zuverlässige 3D-Zustandsprüfung für sichere Intralogistik