In Wiener Neudorf entsteht eines der leistungsstärksten Logistikzentren im deutschsprachigen Raum. Einer der führenden Nahversorger in Österreich, die REWE Group, hat die WITRON Gruppe mit der Planung, Realisierung und dem Service eines hochautomatisierten Logistikzentrums für das Trockensortiment beauftragt. Foto: REWE

Das REWE Logistikzentrum Wiener Neudorf ist ein zentrales Element in der strategischen Neustrukturierung der REWE Supply Chain. Als einer der führenden Nahversorger in Österreich beauftragt die REWE Group die WITRON Gruppe mit Planung, Realisierung und Service eines hochautomatisierten Logistikzentrums für das Trockensortiment. Auf einer Nutzfläche von 135.600 m² wird die neue Anlage täglich über 600.000 Handelseinheiten kommissionieren und damit rund 2.500 Filialen mit rund 21.000 Artikeln versorgen. Die Vertragsunterzeichnung fand im Juni 2025 statt.

Kernelement des Projekts ist die neueste Generation der OPM-Lösung (Order Picking Machinery) mit 40 COM-Maschinen. Das REWE Logistikzentrum Wiener Neudorf steht damit für Effizienz, Automatisierung und nachhaltige Prozesse in der Lebensmittelversorgung.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Robotik in der Intralogistik: Unitechnik-Studie zeigt enormes Potenzial und konkrete Erfolgsfaktoren für die Systemintegration


Nachhaltige Handelslogistik auf bestehender Infrastruktur

REWE transformiert den Standort Wiener Neudorf auf bestehender Fläche in eine innovative Handelslogistikplattform mit modernster Lagertechnik. Von hier aus werden BILLA-, BILLA PLUS-, BIPA- und ADEG-Märkte sowie Kooperationspartner wie Tankstellenshops mit Trockensortimentswaren beliefert.

„Dieses Projekt ist ein Meilenstein für unsere gesamte Unternehmensgruppe. Mit dem neuen Logistikzentrum schaffen wir die infrastrukturellen Voraussetzungen für einen modernen, effizienten und nachhaltigen Handel“, erklärt Peter Maly, REWE Group Vorstand Logistik und Supply Chain Management.

„In Wiener Neudorf entsteht eine der modernsten Handelslogistikplattformen Europas, die ein nachhaltiges und resilientes Rückgrat für unsere Versorgungskette sein wird“, betont Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG. „Wir bündeln unsere Warenströme, reduzieren Transportaufkommen, erhöhen die Versorgungssicherheit und schaffen neue Arbeitsplätze für hochqualifizierte Mitarbeiter:innen in Logistik, Technik und IT.“

Effizienz durch automatisiertes Case Picking und modulare Systeme

Das REWE Logistikzentrum Wiener Neudorf setzt auf ein leistungsstarkes Zusammenspiel von OPM (Order Picking Machinery) und CPS (Car Picking System). Dabei werden Handelseinheiten filialgerecht voll- und teilautomatisiert auf Paletten und Rollcontainer geschlichtet. Die CPS-Lösung ermöglicht eine wegeoptimierte Kommissionierung durch Pick-by-Voice in einer vielseitig bestückten Pickfront. Der Nachschub erfolgt automatisch über Regalbediengeräte.

Kleinvolumige Artikel werden an ergonomischen Arbeitsplätzen mit der DPS-Lösung (Dynamic Picking System) kommissioniert. Das Pick-by-Light-System führt die Mitarbeitenden effizient durch den Prozess. Ein durchgängiges Fördertechniknetzwerk verbindet die Bereiche miteinander. Intelligente Konsolidierungsstrategien sorgen für optimale Verdichtung der Ladungsträger und tragen zur Reduzierung der Transportkosten bei.

Insgesamt bietet der Materialfluss nahezu 550.000 Stellplätze für Paletten, Trays und Behälter, mehr als 100 Regalbediengeräte sowie rund 18 Kilometer moderne Fördertechnik. Alle Komponenten werden im WITRON-Stammwerk in Parkstein entwickelt und gefertigt.

„Unser Anspruch war von Beginn an, eine zukunftsweisende Logistikplattform zu schaffen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit miteinander verbindet. Durch die Bündelung der Logistik in Wiener Neudorf setzen wir gleichzeitig höchste Standards in der Digitalisierung und Automatisierung der Handelslogistik“, hebt Isabella Handler, Gesamtprojektleiterin der REWE International AG, die Bedeutung der technologischen Umsetzung hervor.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Modularer Push Tray Sorter: DFT präsentiert neue Plattform für Sortiertechnologie in der KNAPP-Gruppe


REWE Logistikzentrum Wiener Neudorf: Nachhaltigkeit im Bau und Betrieb

Der Bau des REWE Logistikzentrums Wiener Neudorf erfolgt auf bereits bebauter Fläche – ein klares Zeichen gegen zusätzliche Flächenversiegelung. Die Baumaßnahmen starten im zweiten Quartal 2026, die Inbetriebnahme ist für 2031 geplant. Bestehende WITRON-Technologien werden nahtlos integriert, während Abrissarbeiten Platz für Neubauten schaffen.

„Wir bauen in Wiener Neudorf die Infrastruktur von morgen – eingebettet in unser gesamtes Netzwerk in Österreich. Die zentralen Ziele der REWE Group sind die Stärkung der Versorgungssicherheit und die CO2-Reduktion entlang der gesamten Lieferkette“, erklärt Christian Hörner, Geschäftsführer Lager & Transport bei REWE International AG. „Das Logistikzentrum in Wiener Neudorf ist ein großer Schritt zur Erreichung dieser Ziele und wird wegweisend für die internationale Handelslogistik der REWE Group.“


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Zeus-Schiene für innerbetrieblichen Materialfluss: TORWEGGE präsentiert leistungsstarke Schwerlastlösung für Fördertechnik und Montageplätze


REWE und WITRON: Erfolgreiche Partnerschaft mit Zukunft

Die Zusammenarbeit zwischen REWE und WITRON besteht seit 2012 und hat sich als stabile und vertrauensvolle Partnerschaft etabliert. „Es macht uns stolz, dieses Projekt gemeinsam mit REWE umsetzen zu dürfen, was beweist, dass die Chemie zwischen den beiden Unternehmen stimmt“, sagt WITRON-Projektmanager Markus Lang.

Bereits heute begleitet WITRON umfassende Restrukturierungen für REWE Deutschland, beispielsweise in Neu-Isenburg, wo ein teilautomatisiertes Case-Picking-System durch eine vollautomatische OPM-Anlage mit 22 COM-Maschinen ersetzt wird. Auch der Standort Henstedt-Ulzburg wurde mit WITRON-Technologie ausgestattet und gilt als Benchmark für das deutsche REWE-Logistiknetzwerk.