BU: Der optimierte Vakuum-Schlauchheber JumboFlex eignet sich aufgrund seines ergonomischen Designs für viele unterschiedliche Hände. Foto:  J. Schmalz GmbH

Schmalz Exoskelette zählen sicher zu den Highlights auf der A+A in Düsseldorf vom 4. bis 7. November. Das Unternehmen zeigt am Stand A07 in Halle 5 praxisnahe Lösungen für gesundes und ergonomisches Arbeiten. Ziel ist es, Muskelverspannungen, Schmerzen und Ermüdung in körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten zu reduzieren.

Die Exoskelette sind so konzipiert, dass sie den Körper bei schweren oder wiederholenden Bewegungen entlasten. „Die Exoskelette von Schmalz entlasten den Körper bei anstrengenden manuellen Tätigkeiten. Sie ermöglichen es Menschen, weniger schnell zu ermüden und ohne Beschwerden zu arbeiten“, sagt der Anbieter.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: 80 Jahre Montagewagen im Wandel


Unterstützung beim Heben und Bewegen

Ein Beispiel für den Einsatz ist das Rumpfbeuge-Exoskelett MATE UBA. Es unterstützt den unteren Rücken, wenn Beschäftigte regelmäßig Güter anheben und ablegen müssen. Typische Anwendungen finden sich beim Entnehmen von Waren aus tiefen Regalen oder bei Tätigkeiten im Bauwesen, etwa bei Stein- und Pflasterarbeiten.

Ergänzend dazu wird das Oberkörper-Exoskelett MATE UTA vorgestellt. Es ist für Überkopfarbeiten konzipiert, etwa beim Malen, bei der Deckenmontage von Gipsplatten oder beim Be- und Entladen von hochgestapelten Containern. Beide Systeme kommen ohne externe Energiequelle aus. Sie sind leicht, robust und können auch im Außenbereich genutzt werden. Waschbare Textilelemente verlängern die Lebensdauer und gewährleisten die hygienische Mehrfachnutzung.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Digitale Greiflösung automatisiert Blechhandhabung


Effizienz durch den Schmalz JumboFlex

Neben den Schmalz Exoskeletten stellt das Unternehmen den Vakuum-Schlauchheber JumboFlex in einem überarbeiteten Design vor. Die Bedienung wurde optimiert, sodass Fachkräfte unabhängig von Handgröße eine ergonomische Handhabung erleben. Der bewährte Schlauchheber hat nun einige neue Features, die das Arbeiten noch angenehmer gestalten. Sein Griff liegt besser in der Hand – unabhängig von ihrer Größe. Er ist intuitiv bedienbar und verkürzt die Einarbeitungszeit für neue Fachkräfte signifikant, sagt der Anbieter.

Neu eingeführt wurden zwei Bedientasten, die die Steuerung noch verständlicher machen. Auf- und Abbewegungen lassen sich instinktiv kontrollieren, sodass auch neue Mitarbeitende den Schlauchheber schnell produktiv einsetzen können.

Mit dem JumboFlex lassen sich Lasten in jeder Höhe in einer schwebenden Position fixieren. Dadurch sind zusätzliche Arbeitsschritte am Werkstück möglich, etwa Etikettieren oder Qualitätskontrollen. Auf diese Weise reduziert das System Ermüdungserscheinungen und erhöht die Präzision im Arbeitsablauf.


Schmalz Exoskelette
Das Rumpfbeuge-Exoskelett MATE UBA unterstützt den unteren Rücken beim Anheben und Ablegen von Gütern. Foto: J. Schmalz GmbH

Schmalz Exoskelette im Kontext der Unternehmensstrategie

Die Präsentation auf der A+A steht im Einklang mit der Unternehmensausrichtung. Schmalz bietet Lösungen, die sowohl Ergonomie als auch Effizienz verbessern. Das gilt nicht nur für die Schmalz Exoskelette, sondern auch für Handhabungssysteme und Automatisierungslösungen mit Vakuumtechnik.

Schmalz entwickelt Komponenten wie Sauggreifer und Vakuumerzeuger, komplette Greifsysteme sowie Spannlösungen für Werkstücke in CNC-Bearbeitungszentren. Auch Kransysteme und Vakuumheber gehören zum Portfolio.


Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Automation Check-up: Unitechnik sichert Verfügbarkeit automatisierter Logistikanlagen


Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die Schmalz Exoskelette sowie die Handhabungssysteme sind für zahlreiche Branchen relevant: von der Logistik über die Automobilindustrie bis hin zu Elektronik und Möbelproduktion. Mit dem Geschäftsfeld Energiespeicher baut Schmalz zudem einen weiteren Bereich auf, der die Transformation zu nachhaltigen Energiesystemen unterstützt.

Die Kombination von Beratung, Technologiewissen und Produktvielfalt ermöglicht es Unternehmen, Produktions- und Logistikprozesse flexibler zu gestalten. Ergonomie und Digitalisierung spielen dabei eine zentrale Rolle.

Globaler Auftritt mit regionaler Nähe

Schmalz agiert international und ist in rund 70 Ländern mit Standorten oder Partnern vertreten. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Glatten im Schwarzwald beschäftigt weltweit rund 1.800 Mitarbeitende. Die Entwicklung der Schmalz Exoskelette und weiterer Handhabungslösungen verdeutlicht die Verbindung von Innovation und globaler Präsenz.