BU: Preiswürdig: Die Jury des VDI Innovationspreises Logistik zeichnete in diesem Jahr die Logistiklösung „PALLOC“ von Sick aus, eine KI-gestützte, adaptive Lokalisierungslösung für die automatische Depalettierung mit Robotern. Foto: Sick
Während des des 32. Deutschen Materialfluss-Kongresses am 20. und 21. März in Garching hat die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (VDI-GPL) den renommierten Innovationspreis Logistik 2025 an die Sick AG verliehen. Ausgezeichnet wurde das innovative Roboterführungssystem „PALLOC“ (PALlet content LOCalization), das neue Maßstäbe in der automatisierten Depalettierung setzt.
Die Preisverleihung fand im Rahmen der feierlichen Abendveranstaltung statt. Der Juryvorsitzende Prof. Johannes Fottner übergab gemeinsam mit VDI-GPL-Geschäftsführer Jean Haeffs die Auszeichnung an Maik Ahlers, Market Product Manager bei Sick.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Neues Distributionszentrum für TJ Morris: WITRON erhält Großauftrag für Standort Doncaster
Künstliche Intelligenz trifft auf leistungsstarke Sensorik
Bei PALLOC handelt es sich um eine KI-gestützte Lösung, die Roboter in die Lage versetzt, komplexe Palettenbilder automatisch zu analysieren und einzelne Kartons zuverlässig zu identifizieren. Das System kombiniert eine 3D-Snapshot-Kamera mit einem werkseitig vortrainierten neuronalen Netzwerk und einem leistungsfähigen Deep-Learning-Algorithmus. Diese Technologien ermöglichen es, selbst stark variierende Kartonkonstellationen präzise zu erfassen und die exakten Greifpositionen für den Roboter zu berechnen.
Die adaptive Lernfähigkeit des Systems spielt dabei eine zentrale Rolle. Über eine intuitive KI-Tool-Suite kann das neuronale Netz um zusätzliche Kartontypen erweitert werden, ohne dass umfangreiche Schulungen erforderlich sind. So unterstützt PALLOC die Realisierung flexibler und effizienter Palettier- und Depalettierlösungen – sowohl für automatisierte als auch hybride Logistikumgebungen.

Automatisierung auf neuem Niveau: So überzeugte PALLOC die Jury
Die Jury würdigte insbesondere die Kombination aus technischer Reife, einfacher Integration und breitem Anwendungsspektrum. Zu den hervorgehobenen Merkmalen des Systems zählen:
- Die vollständige Integration der SensorApp in das neuronale Netzwerk der Kamera.
- Die einfache Anbindung an beliebige Robotersteuerungen via Ethernet TCP/IP.
- Die Fähigkeit, nahezu unbegrenzte Variationen von gestapelten Kartons zu erkennen.
- Die flexible Montage der Kameraeinheit – am Greifer oder oberhalb des Erfassungsbereichs.
- Die hohe Bildwiederholrate von bis zu 30 Farb- und 3D-Bildpaaren pro Sekunde.
- Die intelligente Fusion von 3D-Tiefeninformationen mit Farbdaten für präzise Konturerkennung.
- Die werkseitige Einlernung zahlreicher Kartontypen und die Möglichkeit, diese einfach zu ergänzen – etwa über den Sick Webservice dStudio.

Entlastung für Mitarbeitende und Effizienz für Prozesse
Neben der technischen Leistungsfähigkeit trägt PALLOC auch zur Verbesserung der Ergonomie in der Logistik bei. Die Automatisierung monotoner und körperlich belastender Tätigkeiten erhöht nicht nur die Prozessqualität, sondern unterstützt auch eine nachhaltigere Arbeitsgestaltung. Der gezielte Einsatz von KI, Deep Learning und Sensortechnologie trägt somit zur Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit intralogistischer Abläufe bei.
Weitere Informationen zum Thema Lagerlogistik: Automatisierte Paletteninspektion mit PAIS von SICK: Zuverlässige 3D-Zustandsprüfung für sichere Intralogistik
Der VDI Innovationspreis Logistik: Ein Gütesiegel für technologische Exzellenz
Mit dem Innovationspreis Logistik würdigt die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (VDI-GPL) jährlich Unternehmen, die mit ihren Entwicklungen einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung logistischer Systeme leisten. Eine unabhängige Jury mit führenden Köpfen aus Industrie, Forschung und Fachpresse übernimmt die Auswahl der Preisträger.
In der Jury 2025 vertreten waren:
- Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner (TU München)
- Prof. Dr.-Ing. Willibald A. Günthner (TU München)
- Dipl.-Ing. Jean Haeffs (VDI-GPL)
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gregor Blauermel (B416 Unternehmensberatung)
- Rolf Müller Wondorf (Logistik für Unternehmen)
- Thilo Jörgl (impact media projects)
- Matthias Pieringer (LOGISTIK HEUTE)
- Winfried Bauer (Fördern und Heben)
Die Auszeichnung für Sick unterstreicht den hohen Stellenwert intelligenter Automatisierungslösungen in der modernen Logistik und zeigt, wie zukunftsorientierte Technologie die Effizienz und Qualität logistischer Prozesse nachhaltig verbessern kann.