BU: Das Start-up pyck GmbH aus Baden-Württemberg hat mit seiner Open-Source-Software den 1. Platz beim Digital Logistics Award 2025 gewonnen. Der Preis wurde im Rahmen des „Zukunftskongress Logistik – 43. Dortmunder Gespräche“ bereits zum achten Mal vergeben. Foto: Fraunhofer IML, Thomas Willemsen

Digital Logistics Award 2025: Das Start-up pyck GmbH aus Baden-Württemberg hat mit seiner Open-Source-Software den ersten Platz gewonnen. Der Preis wurde im Rahmen des „Zukunftskongress Logistik – 43. Dortmunder Gespräche“ verliehen und bereits zum achten Mal vergeben. Damit wurde eine Idee ausgezeichnet, die auf Offenheit, Flexibilität und eine starke Entwickler-Community setzt und damit zentrale Fragen der digitalen Transformation in der Logistik adressiert.


Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: KI-basierte Logistik erobert die Einfachheit zurück


Wettbewerb der besten Logistik-Start-ups

Sechs Finalisten hatten die Möglichkeit, ihre innovativen Logistiklösungen in einem fünfminütigen Elevator-Pitch vor einem Fachpublikum und einer Expert:innen-Jury zu präsentieren. Im Anschluss entschieden Jury und Teilnehmende gemeinsam über die Platzierungen. Die feierliche Preisverleihung des Digital Logistics Award 2025 fand im Kongresszentrum der Westfalenhallen Dortmund statt. Sie war Teil der Abendveranstaltung, die von der Wirtschaftsförderung Dortmund und der Technischen Universität Dortmund ausgerichtet wurde.


Fotos: Fraunhofer IML, Thomas Willemsen


pyck überzeugt mit Open-Source-WMS

Besonderes Augenmerk lag auf der Präsentation von pyck. Mit einem Open-Source-Framework für Lagerverwaltungssysteme (Warehouse Management System, WMS) konnte das junge Unternehmen Jury und Publikum gleichermaßen überzeugen. Das Konzept bietet Unternehmen nicht nur Kontrolle und Flexibilität, sondern auch die Unterstützung durch eine globale Entwickler-Community sowie eine öffentliche API.

Das System ist darauf ausgelegt, sicher, kosteneffizient, leicht anpassbar und unabhängig von einzelnen Herstellern zu funktionieren. Gründer Daniel Jarr stellte die Lösung vor und überzeugte mit der Idee einer offenen Plattform für Lagerverwaltung, die Unternehmen neue Handlungsspielräume ermöglicht. Der Gewinn des Digital Logistics Award 2025 bringt pyck ein Preisgeld von 9.000 Euro sowie den Zugang zum internationalen Netzwerk der Digital Innovation Hubs (DIH).


Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: DHL Supply Chain Europe: Rainer Haag wird CEO für 16 zentraleuropäische Märkte


Weitere Gewinner des Digital Logistics Award 2025

Neben pyck wurden zwei weitere Unternehmen ausgezeichnet.

  • 2. Platz: Die K2 Mobility GmbH aus Brandenburg präsentierte eine Lösung für integrierte und dynamische Ladevorgänge von E-Lkw und E-Bussen. Für diese Idee erhielt das Unternehmen ein Preisgeld von 4.500 Euro.
  • 3. Platz: Die EASE – Ergonomische Assistenzsysteme GmbH aus München stellte Exoskelette vor, die Bewegungsfreiheit und hohe Akzeptanz bei Anwender:innen ermöglichen. Dafür wurde ein Preisgeld von 1.500 Euro überreicht.

Mit diesen drei Preisträgern zeigt sich die Bandbreite der Entwicklungen, die im Rahmen des Digital Logistics Award 2025 sichtbar wurden: von Open-Source-Software über Elektromobilität bis hin zu ergonomischen Assistenzsystemen.

Bedeutung des Digital Logistics Award

Der Digital Logistics Award 2025, organisiert vom Digital Hub Logistics Dortmund, zählt mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro zu den höchst dotierten Auszeichnungen für Logistik-Start-ups in Europa. Ziel des Preises ist es, innovative Geschäftsideen sichtbar zu machen, die digitale Arbeitswelten in der Logistik prägen und weiterentwickeln.

„Wir freuen uns über die Vielzahl qualitativ hochwertiger Bewerbungen und gratulieren allen Gewinnern herzlich“, erklärte Maria Beck, Hub-Managerin des Digital Hub Logistics Dortmund. Die Preisverleihung unterstreicht damit nicht nur den Stellenwert von Start-ups in der Logistikbranche, sondern auch die Rolle von Plattformen, die jungen Unternehmen Sichtbarkeit und Netzwerke bieten.


Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemeinIFOY AWARD 2026: Preisverleihung erstmals in Stuttgart


Sponsoren des Awards

Möglich wurde die Vergabe der Preisgelder durch die Unterstützung namhafter Sponsoren. Dazu gehören die Duisburger Hafen AG/startport GmbH, die BITO CAMPUS GmbH, die Dortmunder Hafen AG sowie audalis Kohler Punge & Partner mbB. Sie stellen die finanziellen Mittel bereit, mit denen die innovativen Start-ups gefördert werden.

Fazit und Ausblick

Der Digital Logistics Award 2025 zeigt, wie vielfältig die digitale Transformation in der Logistikbranche ist. Mit pyck als Gewinner rückt ein Ansatz in den Vordergrund, der auf Open-Source-Prinzipien basiert und damit neue Maßstäbe für Transparenz, Unabhängigkeit und Anpassungsfähigkeit in Lagerverwaltungssystemen setzt. Zusammen mit den Lösungen von K2 Mobility und EASE wird deutlich, dass Start-ups zentrale Impulse für Themen wie Elektromobilität, Ergonomie und digitale Plattformen geben.

Der Preis ist damit mehr als nur eine Auszeichnung: Er markiert einen wichtigen Schritt, um digitale Innovationen in der Logistikpraxis zu verankern und deren Sichtbarkeit europaweit zu erhöhen.