Die Garbe Industrial Real Estate GmbH startet in einem Joint Venture mit der Hagedorn Unternehmensgruppe ein neues, zukunftsweisendes Gewerbeprojekt. Foto: GARBE Industrial Real Estate, engel & haehnel

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH realisiert in einem Joint Venture mit der Hagedorn Unternehmensgruppe ein innovatives Gewerbeprojekt in Nürnberg. Gemeinsam haben die Partner ein rund 17.300 Quadratmeter großes Grundstück im Gewerbegebiet Schafhof erworben – nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Hier entsteht eine moderne Gewerbeimmobilie mit einer Gesamtfläche von etwa 9.100 Quadratmetern. Das Investitionsvolumen beträgt rund 16 Millionen Euro.


Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Logistikimmobilie in Dissen: Stützenfest bei nachhaltigem Neubau von Garbe Industrial Real Estate


Brownfield-Revitalisierung: Effiziente Nutzung urbaner Flächen

Das Grundstück an der Otto-Kraus-Straße war zuvor industriell genutzt und beherbergte einen metallverarbeitenden Betrieb. Die Revitalisierung solcher Brachflächen bietet erhebliche Vorteile für eine nachhaltige Stadtentwicklung. „In einer urbanen Lage mit verdichteter Bebauung bietet die Revitalisierung nicht mehr verwendeter Grundstücke die einzigartige Chance, zentrumsnah zukunftsgerichtete Immobilien für die Anforderungen von morgen zu entwickeln“, erklärt Adrian Zellner, Mitglied der Geschäftsleitung von Garbe Industrial Real Estate.


Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Alfred Schuon Group eröffnet nachhaltiges Logistikzentrum Wildberg II mit über 30.000 m² Fläche


Rückbau und Altlastensanierung: Hagedorn schafft Baureife

Die Hagedorn Unternehmensgruppe übernimmt den Rückbau der bestehenden Gewerbehallen sowie die Sanierung möglicher Altlasten im Untergrund. „Die Revitalisierung ist ein wichtiger Schritt, um Nürnberg als Wirtschaftsstandort weiter zu stärken. Durch die gemeinsame Entwicklung dieses Brownfields fördern wir eine effiziente Nutzung urbaner Flächen, schaffen modernes Ansiedlungspotenzial und werten den Standort nachhaltig auf“, betont Alexander Emde, Leiter der Projektentwicklung bei der Hagedorn Revital GmbH.

Neubau mit moderner Logistik- und Produktionsfläche

Nach Abschluss der vorbereitenden Maßnahmen wird Garbe Industrial Real Estate den Neubau realisieren. Die Immobilie wird über eine Hallenfläche von rund 7.900 Quadratmetern, 650 Quadratmeter Bürofläche und 550 Quadratmeter Zwischenebenen verfügen. Zur optimalen Nutzung sind acht Überladebrücken und vier ebenerdige Sektionaltore vorgesehen. Auf dem Außengelände entstehen rund 70 Pkw-Stellplätze. Die Fertigstellung ist für das vierte Quartal 2026 geplant.

Ideale Lage für Logistik und Produktion

Das neue Gewerbeobjekt richtet sich insbesondere an Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Logistik und Dienstleistungen. „Um schnellere Lieferungen im Rahmen des Onlinehandels sicherzustellen, rücken dezentrale Lager- und Umschlagflächen immer mehr in den Fokus. Für die Zustellung auf der letzten Meile ist die geplante Immobilie wegen ihrer innenstadtnahen Lage ideal“, erläutert Adrian Zellner.

Ein weiterer Standortvorteil ist die hervorragende Verkehrsanbindung: Die Nähe zur Autobahn A3 ermöglicht schnelle Verbindungen nach Würzburg, Frankfurt, Regensburg und Passau. Die Anschlussstelle Nürnberg-Ost liegt nur drei Kilometer entfernt und ist über die B2 ohne Ortsdurchfahrt schnell erreichbar. Zudem gibt es eine direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr in Richtung Nürnberger Innenstadt.


Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: António Conde wird CEO des Körber-Geschäftsbereichs Paketlogistik


Nachhaltigkeit im Fokus: ESG-Standards und Energieeffizienz

Der Neubau wird nach international anerkannten ESG-Kriterien entwickelt. Zur regenerativen Energiegewinnung wird das Dach für eine Photovoltaikanlage vorgerüstet. Die Beheizung erfolgt durch ein nachhaltiges Wärmepumpensystem. Zudem wird ein Teil des Dachs begrünt, während auf dem Außengelände Brut- und Nistkästen für Vögel und Fledermäuse aufgestellt werden. Das Joint Venture strebt eine Zertifizierung nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen sowie eine Zertifizierung nach EU-Taxonomie an.