BU: „Mit KI-basierter Logistik die Einfachheit zurückerobern“ teilen Experten und Expertinnen ihr Wissen aus der Forschung oder geben Insights aus der Praxis. Am 9. und 10. September 2025 findet der Kongress zum 43. Mal in Dortmund statt. Foto: Fraunhofer IML

KI-basierte Logistik: Der Zukunftskongress – 43. Dortmunder Gespräche steht 2025 im Zeichen der Themen Künstliche Intelligenz, Resilienz und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Mit KI-basierter Logistik die Einfachheit zurückerobern“ teilen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Der Kongress findet am 9. und 10. September 2025 in Dortmund statt und bringt Akteure aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen.

Künstliche Intelligenz als Werkzeug für nachhaltige und resiliente Logistik

Am 9. September, dem ersten Kongresstag, stehen Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Logistik im Fokus. Es geht darum, wie KI dazu beitragen kann, logistische Prozesse resilienter und nachhaltiger zu gestalten. Der Themenblock „Mit KI die Logistik einfach machen“ umfasst Impulsvorträge von Prof. Alice Kirchheim (Fraunhofer IML), Franz Mathi (KNAPP AG), Dr. Kerstin Höfle (Körber Supply Chain) und Jakub Piotrowski (Duvenbeck Unternehmensgruppe). Diese diskutieren anschließend ihre Perspektiven in einer gemeinsamen Runde. Ergänzend folgt eine Diskussion unter der Leitung von Prof. Michael Henke (Fraunhofer IML) mit Theresa Gröninger (Bremische Bürgerschaft) und Prof. Jan Wörner (acatech) zum Thema „Per KI durch die Galaxis – wie viel Logistik braucht die Space Economy?“.


Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Process Intelligence in der Lieferkette: Wie thyssenkrupp Rasselstein seine Supply Chain mit Celonis optimiert


KI-basierte Logistik für die Verkehrslogistik

Der Themenblock „Just do it – mit KI die Verkehrslogistik zukunftsfähig machen“ bildet den Abschluss des ersten Tages. Forschende des Fraunhofer IML präsentieren Anwendungsbeispiele der Plattform Omnistics, die den Zugang zu KI-Lösungen ohne umfangreiche IT-Infrastruktur ermöglicht. Die Plattform integriert interne Systeme wie TMS, WMS, ERP und CRM über offene Schnittstellen. So können Unternehmen logistische Abläufe effizienter gestalten, ohne hohe Anfangsinvestitionen zu tätigen. In einer anschließenden Diskussionsrunde unter der Leitung von Prof. Uwe Clausen (Fraunhofer IML) sprechen Roland Rüdinger (Rüdinger Spedition GmbH), Thomas Pentza (Geis Gruppe), Martin Friedrich (Fraunhofer IML) und Anja Seemann (Fachjournalistin) über den praktischen Einsatz von KI in der Verkehrslogistik.


Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Digitalisierung in der Logistik: Prof. Alice Kirchheim neu im BVL-Vorstand


Digital Logistics Award als Bestandteil des Programms

Ein fester Bestandteil des Kongresses ist der Digital Logistics Award, einer der höchstdotierten Preise im Bereich der logistischen Start-up-Szene. Am Abend des ersten Kongresstags präsentieren die Finalisten ihre Projekte. Die Pitches und die anschließende Abstimmung durch die Teilnehmenden bieten Einblicke in innovative Ansätze und Geschäftsmodelle rund um KI-basierte Logistiklösungen.

Fraunhofer-Symposium: Schwerpunkte rund um KI in der Logistik

Der zweite Kongresstag, der 10. September, ist dem Fraunhofer-Symposium gewidmet. Das Programm gliedert sich in die Schwerpunktthemen „KI bewegt“, „KI für resiliente Logistik“ und „KI für nachhaltige Logistik“. In den Sessions zu „KI bewegt“ diskutieren Expertinnen und Experten des Fraunhofer IML, wie sich Künstliche Intelligenz in der Robotik, der Intralogistikplanung und der Luftverkehrslogistik einsetzen lässt. Im Block „KI für resiliente Logistik“ geht es um Potenziale von KI zur Optimierung interner Abläufe und zur Entwicklung intelligenter Servicekonzepte. Der dritte Schwerpunkt „KI für nachhaltige Logistik“ behandelt nachhaltige Transportketten, KI-gestützte Nachhaltigkeitsstrategien und Anwendungen in der Batterielogistik.


Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Logistikimmobilie in Dissen: Stützenfest bei nachhaltigem Neubau von Garbe Industrial Real Estate


Forschungsprojekte im Verbund und Transfer in die Praxis

Ein zusätzlicher Programmpunkt des Kongresses ist die Vorstellung von Forschungsprojekten, die in Kooperation zwischen dem Fraunhofer IML, Unternehmen und anderen Institutionen entstanden sind. Diese Projekte zeigen praxisorientierte Ansätze, um KI-basierte Logistiklösungen zu entwickeln und in bestehende Prozesse zu integrieren.

Hintergrund und Bedeutung des Zukunftskongresses

Der Zukunftskongress KI-basierte Logistik – Dortmunder Gespräche bietet seit über 40 Jahren eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Der Kongress ermöglicht Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen in der Logistik. Mit seinem Gesprächsformat fördert er den interdisziplinären Dialog und dient dem Networking von Fachleuten, die an der Schnittstelle von Forschung, Technik und Praxis tätig sind.

Zum gesamten Programm: Programm 2025 – Zukunftskongress Logistik
Zur Anmeldung: Anmeldung geht es hier: