BU: Aadil Kazmi ist neuer Leiter KI bei Infios. Foto: Infios
Infios hat Aadil Kazmi zum neuen Leiter für künstliche Intelligenz in der Lieferkette ernannt. In dieser Funktion wird er die KI-Strategie, Governance und Produktentwicklung gestalten und die Rolle intelligenter Systeme in der ausführenden Logistik weiter ausbauen. Sein Aufgabenbereich konzentriert sich auf die Entwicklung nativer, integrierter KI-Agenten, die Arbeitsabläufe von der Bestellung über den Einkauf bis hin zur Lieferung verknüpfen und vereinheitlichen.
Kazmi bringt fundierte Expertise in der Anwendung von KI für komplexe Logistiksysteme mit. Vor seiner neuen Position war er an der Gründung eines von Shopify unterstützten Start-ups beteiligt und leitete KI-Implementierungen bei Fortune-100-Unternehmen, darunter die Verwaltung großer Datenpipelines bei Amazon.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: DHL Supply Chain Europe: Rainer Haag wird CEO für 16 zentraleuropäische Märkte
Bedeutung von KI in der Lieferketten-Abwicklung
Die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Lieferkette geht weit über klassische Automatisierung hinaus. Für Infios steht im Vordergrund, adaptive und selbstheilende Systeme zu entwickeln, die auch bei unvermeidlichen Störungen handlungsfähig bleiben.
„Auch bei unvermeidlichen Störungen in der Lieferkette steht die Ausführung nicht zur Disposition. Technologien, die intelligente, adaptive und selbstheilende Lieferketten ermöglichen, sind daher von grundlegender Bedeutung für unsere Mission, Lieferketten konstant zu verbessern“, so Ed Auriemma, Chief Executive Officer bei Infios. „Die Kombination von KI und KI-Beschleunigern ist die Basis für eine intelligente Lieferketten-Abwicklung. Damit geben wir unseren Kunden die Möglichkeit, Veränderungen zu antizipieren, sich ohne Unterbrechungen anzupassen und messbare Ergebnisse zu erzielen, die zu dauerhaftem Erfolg führen.“
Diese Aussage unterstreicht die strategische Bedeutung von KI nicht nur für die Prozessstabilität, sondern auch für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: IFOY AWARD 2026: Preisverleihung erstmals in Stuttgart
Fokus auf agentenbasierte Systeme und prädiktive Orchestrierung
Als Leiter KI verantwortet Kazmi die Roadmap für das modulare Portfolio von Infios. Dieses umfasst Lösungen für Order Management, Warehouse Management und Transportation Management. Besonders wichtig ist die Weiterentwicklung agentenbasierter KI, die prädiktive Orchestrierung und übergreifende Intelligenz unterstützt.
Der Schwerpunkt liegt auf der Skalierung dieser Technologien, um komplexe Datenströme in Echtzeit nutzbar zu machen. Ziel ist es, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen, Prognosegenauigkeit zu verbessern und eine intelligente Automatisierung bereitzustellen, die sich dynamisch anpasst und von den Abläufen lernt.
Intelligente Lieferketten im Wandel
Kazmi selbst betont, dass Unternehmen mehr als klassische Automatisierung benötigen. „Supply-Chain-Verantwortliche brauchen mehr als Automatisierung und Dashboards. Mit GenAI können wir Arbeitsabläufe überdenken und definieren, was ‚AI-nativ‘ wirklich bedeutet“, so Aadil Kazmi. „Die besten Lieferketten arbeiten intelligent – sie sind mit Apps und, was noch wichtiger ist, mit den Menschen verbunden, die dort arbeiten. Wir schließen die Lücke zwischen Erkenntnis und Umsetzung und geben Unternehmen die Intelligenz und die Fähigkeit, mit KI-Agenten zu arbeiten, die ihr Verhalten dynamisch und in Echtzeit anpassen, um Versprechen einzuhalten.“
Damit rückt die Vision einer neuen Generation von Lieferketten in den Fokus, die durch künstliche Intelligenz in der Lieferkette nicht nur schneller und effizienter, sondern auch widerstandsfähiger werden.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Technologiemanager Logistik: Weiterbildung für die digitale und nachhaltige Zukunft der Logistik
Ausblick: Weiterentwicklung und Skalierung
Mit Kazmis Ernennung signalisiert Infios, dass die Weiterentwicklung intelligenter Systeme für die Lieferkettensteuerung ein zentrales Zukunftsthema bleibt. Durch die Integration von KI-Agenten, die auf Echtzeitdaten reagieren und Entscheidungen adaptiv anpassen, wird eine neue Stufe der Automatisierung erreicht.
Die Verbindung von Daten, Prozessen und menschlicher Expertise steht dabei im Mittelpunkt. Die Fähigkeit, komplexe Datenmengen effizient zu verarbeiten und in operative Entscheidungen umzusetzen, soll Unternehmen künftig helfen, auch in volatilen Märkten handlungsfähig zu bleiben.
Fazit: Künstliche Intelligenz in der Lieferkette als strategische Ressource
Die Ernennung von Aadil Kazmi zeigt, welche zentrale Rolle künstliche Intelligenz in der Lieferkette künftig spielen wird. Infios stärkt mit diesem Schritt seine Position als Anbieter intelligenter Supply-Chain-Lösungen, die auf adaptive Systeme, prädiktive Orchestrierung und KI-basierte Entscheidungsunterstützung setzen.
Damit wird deutlich: Die Logistikbranche entwickelt sich zu einem Feld, in dem KI nicht nur ergänzend wirkt, sondern zum integralen Bestandteil einer widerstandsfähigen und zukunftsfähigen Lieferkette wird.