BU: Die LogiMAT 2025 endete nach drei spannenden und erfolgreichen Messetagen mit konstant hohem Publikumszuspruch und weiteren Zuwächsen bei Ausstellerpräsenz und Ausstellungsfläche. Foto: Euroexpo
Die LogiMAT 2025 schloss am Donnerstag nach drei intensiven Messetagen mit einem starken Besucherzuspruch und weiterem Wachstum bei der Ausstellerpräsenz sowie der Ausstellungsfläche. Die Ergebnisse untermauern die Position der LogiMAT als weltweit führende Fachmesse für Intralogistik und Prozessmanagement.
Internationale Branchenplattform für Innovationen
Unter dem Motto „Passion for Solutions“ versammelte die LogiMAT 2025 vom 11. bis 13. März in Stuttgart Fachbesucher und Aussteller aus der globalen Intralogistikbranche. Die Messe bot drei Tage voller Präsentationen, Fachgespräche und Trendanalysen. Insgesamt 1.625 Aussteller aus 40 Ländern – darunter mehr als 300 Erstaussteller – präsentierten ihre neuesten Entwicklungen auf einer Bruttoausstellungsfläche von mehr als 125.000 Quadratmetern.
Laut LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty von der EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH ermöglichte eine effizientere Gestaltung der Hallen eine Erweiterung der Nettoausstellungsfläche um 1.000 Quadratmeter auf insgesamt 68.192 Quadratmeter, wodurch weitere Aussteller gewonnen werden konnten. Der Anteil internationaler Aussteller lag bei 35,9 Prozent, ein Viertel davon kam aus Übersee und Asien.




Technologische Innovationen und neue Partnerschaften
Die Messe diente als Plattform für Innovationen und Produktneuheiten, mit rund 140 Welt- und Europapremieren. Zahlreiche Aussteller, darunter die Schweizer Brabender Group, verzeichneten bedeutende Vertragsabschlüsse und Projektanbahnungen. Unternehmen wie der Supply-Chain-Lösungsanbieter Ecovium, der Batterieanbieter Wiferion, das Softwareunternehmen TUP und das KI-Robotik-Unternehmen Sereact nutzten die LogiMAT zur Unterzeichnung strategischer Partnerschaften und Kooperationen.
Eine Analyse der Messe ergab, dass 22,1 Prozent der Fachbesucher während der Veranstaltung Aufträge vergaben oder diese unmittelbar nach der Messe abschließen werden. Messeleiter Ruchty hebt hervor, dass die hohe Anzahl an Vertragsabschlüssen den praxisorientierten Charakter der LogiMAT als Arbeitsmesse unterstreicht.
Besucherzahlen auf konstant hohem Niveau
Mit 65.719 Fachbesuchern lag die Besucherzahl der LogiMAT 2025 nahezu auf dem Rekordniveau des Vorjahres, trotz Streiks im Luftverkehr und öffentlichen Nahverkehr. Laut einem unabhängigen Marktforschungsinstitut waren 49,9 Prozent der Fachbesucher in Entscheidungspositionen tätig. Zudem gaben 36,4 Prozent der Besucher an, sich aufgrund konkreter Investitionsvorhaben auf der Messe informiert zu haben.
Die Besucherstruktur zeigt eine starke Präsenz der Industrie (55 Prozent) sowie des Groß- und Einzelhandels (11,2 Prozent). Mehr als 40 Prozent der Besucher reisten aus einer Entfernung von über 300 Kilometern an, während 23,1 Prozent aus dem Ausland kamen. Besonders stark vertreten waren Besucher aus Asien, Afrika und Amerika, wobei australische Unternehmen die weiteste Anreise hatten.
„Mit dem insgesamt erfreulichen Zuspruch von Fachpublikum und Ausstellern hat die LogiMAT sich als Trendbarometer, Networking-Plattform und Arbeitsmesse im internationalen Umfeld fest etabliert. Sie ist für die Intralogistikbranche der Branchentreff der Superlative.“
LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty
Wissenstransfer und Networking als Erfolgsfaktoren
Neben der Ausstellung bot die LogiMAT ein Rahmenprogramm auf Kongressniveau. Fachforen, Live-Events und das Anwenderforum Mobile Robotik vermittelten praxisnahe Einblicke und luden zum fachlichen Austausch ein.
Das Karriere- und Networking-Event LogiMAT Campus konnte seine Attraktivität weiter steigern. Laut Messeleiter Ruchty wurde das Konzept optimiert, um Unternehmen gezieltere Recruiting-Möglichkeiten zu bieten. Am neuen Standort im Foyer ICS verzeichneten die 16 teilnehmenden Unternehmen eine deutlich höhere Anzahl an Interessenten. Die Veranstaltung dient als Plattform, um Fach- und Nachwuchskräfte mit attraktiven Karrieremöglichkeiten in der Logistikbranche zu verbinden.




Internationale Expansion der LogiMAT
Mit ihrem positiven Zuspruch von Fachpublikum und Ausstellern hat sich die LogiMAT als Trendbarometer, Networking-Plattform und Arbeitsmesse im internationalen Umfeld etabliert.
Die Messe setzt ihren globalen Wachstumskurs fort: Bereits vom 24. bis 26. April 2025 findet die LogiMAT China in Shenzhen statt, gefolgt von der LogiMAT Southeast Asia in Bangkok vom 15. bis 17. Oktober 2025 und der LogiMAT India in Mumbai vom 5. bis 7. Februar 2026. Die nächste LogiMAT in Stuttgart wird vom 24. bis 26. März 2026 veranstaltet.