BU: Auf zur LogiMAT: Am Dienstag, 11.03.2025 von 11:00–11:50, gibt es dort in der LogiMAT Arena (Atrium Eingang Ost) eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde zum Thema „Humanoide Roboter im Lager – Hype oder Realität?“

Lange Zeit waren humanoide Roboter ein fester Bestandteil von Science-Fiction-Szenarien. Doch in den vergangenen Jahren haben technologische Fortschritte dazu geführt, dass sie zunehmend als potenzielle Automatisierungslösungen für die Logistikbranche in den Fokus rücken. Während zahlreiche Berichte den bevorstehenden Einsatz humanoider Roboter prognostizieren, stellt sich die Frage: Wie weit sind diese Entwicklungen tatsächlich fortgeschritten? Und welche Rolle werden humanoide Roboter in der Intralogistik der Zukunft spielen?

Flexible Automatisierungslösungen in der Logistik

Automatisierung ist in modernen Logistikprozessen nicht mehr wegzudenken. Flexible und skalierbare Systeme werden bereits in vielen Lagern eingesetzt, doch dabei handelt es sich meist um klassische Robotiklösungen – nicht zwangsläufig um humanoide Maschinen. Derzeit sind kollaborative Roboter (Cobots), autonome mobile Roboter (AMR) und KI-gestützte Automatisierungssysteme weit verbreitet. Humanoide Roboter hingegen stellen eine neue Dimension dar: Sie sollen nicht nur Aufgaben übernehmen, sondern auch in bestehende menschliche Arbeitsumgebungen integriert werden.

Potenziale und Herausforderungen humanoider Roboter

Die zunehmende Leistungsfähigkeit generativer KI eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz humanoider Roboter. Fortschritte in der Sensorik, Motorik und künstlichen Intelligenz treiben die Entwicklung voran. Doch trotz dieser Fortschritte gibt es weiterhin Herausforderungen:

  • Technologische Limitationen: Sensorik, Künstliche Intelligenz und Bewegungskoordination humanoider Roboter befinden sich noch in der Entwicklung.
  • Wirtschaftlichkeit: Die Kosten für Anschaffung, Implementierung und Wartung müssen sich amortisieren.
  • Integration in bestehende Prozesse: Humanoide Roboter müssen nahtlos in vorhandene Logistiksysteme eingebunden werden.
  • Akzeptanz durch Mitarbeitende: Die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern erfordert eine sorgfältige Gestaltung der Arbeitsumgebung.

Expertendiskussion auf der LogiMAT 2025

Diese und weitere Fragen werden auf der LogiMAT 2025 im Rahmen der Podiumsdiskussion „Humanoide Roboter im Lager – Hype oder Realität?“ thematisiert. Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim vom Fraunhofer IML diskutiert gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus führenden Unternehmen den aktuellen Entwicklungsstand und die Zukunftsperspektiven humanoider Robotik in der Logistik. Die Diskussion bietet praxisnahe Einblicke, bewertet den tatsächlichen Nutzen humanoider Roboter und beleuchtet deren Potenziale sowie bestehende Herausforderungen.

Fazit: Evolution statt Revolution?

Ob humanoide Roboter bereits in naher Zukunft Einzug in die Lagerhallen halten oder zunächst nur in spezialisierten Bereichen zum Einsatz kommen, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Automatisierung in der Logistik schreitet voran, und humanoide Roboter könnten in den kommenden Jahren eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Die LogiMAT 2025 bietet eine exklusive Plattform, um über die Entwicklungen und realistischen Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie zu diskutieren.

Podiumsdiskussion auf der LogiMAT 2025

Dienstag, 11. März 2025, 11:00–11:50 Uhr / LogiMAT Arena, Atrium Eingang Ost
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim, Institutsleiterin, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Teilnehmende:

  • Marina Tiepermann (Vice President International Key Account Management, STILL Group)
  • Kamil Kasprowicz (Geschäftsführer, Baur Hermes Fulfillment GmbH)
  • Henry Puhl (CEO, TGW Logistics)

Foto: Euroexpo