BU: Während der Eröffnungsveranstaltung wird alljährlich auch der Awart „LogiMAT BEST PRODUCT“ verliehen. Foto: Rolf Müller-Wondorf

Mit dem renommierten Award „LogiMAT BEST PRODUCT“ prämiert die Fachjury der LogiMAT 2025 drei wegweisende Neuentwicklungen, die Effizienz, Automatisierung und Prozessoptimierung in der Intralogistik maßgeblich vorantreiben. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der offiziellen Eröffnungszeremonie der internationalen Fachmesse LogiMAT in der zentralen LogiMAT Arena am Atrium Eingang Ost statt.

Innovationskraft im Fokus: Die Gewinner des LogiMAT BEST PRODUCT 2025

Die unabhängige Fachjury aus Wissenschaftlern und Fachjournalisten wählte aus über 120 eingereichten Bewerbungen drei herausragende Produkte aus, die sich durch besondere Leistungsfähigkeit in den Kategorien Produktivitätssteigerung, Kostenersparnis und Rationalisierung auszeichnen. Die feierliche Übergabe der Auszeichnungen erfolgte durch den Juryvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik an der Technischen Universität München.

Kategorie „Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik“: AeroBot von KNAPP AG

Der Preis in der Kategorie „Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik“ ging an das innovative AeroBot-System der österreichischen KNAPP AG (Halle 3, Stand 3B03).

Diese revolutionäre Lösung für die robotergestützte Kompaktlagerung feiert auf der LogiMAT 2025 ihre Premiere. Das AeroBot-System erweitert das bestehende Portfolio des Unternehmens im Bereich der automatisierten Lagersysteme und setzt mit der einzigartigen Friction Drive-Technologie neue Maßstäbe. Unterstützt durch moderne Lidar-Technologie bewegen sich die autonomen mobilen Roboter (AMR) in drei Dimensionen – ein bisher unerreichtes Novum in der Branche.

Die AeroBots operieren unterhalb der Regalsysteme sowie vertikal entlang der Regale und platzieren Waren mithilfe eines integrierten Satelliten-Bots, der Behälter mit einem Gewicht von bis zu 35 kg ein- und auslagert. Dank der flexiblen Skalierbarkeit und hohen Lagerdichte von bis zu 12 Metern Regalhöhe bietet AeroBot eine maßgeschneiderte Lösung für moderne Logistikanforderungen. Die Steuerung erfolgt über die bewährte KNAPP-Software KiSoft, die eine nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme ermöglicht.

Kategorie „Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherung“: RFID Reader Generation 4 von KATHREIN Solutions GmbH

In der Kategorie „Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherung“ überzeugte die neueste Generation des RAIN RFID Readers Gen4 der KATHREIN Solutions GmbH (Halle 2, Stand 2A17).

Die auf der LogiMAT 2025 vorgestellte vierte Reader-Generation wartet mit innovativen Features auf, die optimierte Logistikprozesse ermöglichen. Die Geräte stehen in zwei Varianten zur Verfügung: ARU (Antenna Reader Unit) mit integrierter Antenne und RRU (Reader Unit) für externe Antennen. Ein besonderes Merkmal ist das zirkular polarisierte „Phased-array“-Antennensystem, das Daten in komplexen Umgebungen präzise erfasst.

Auf einem Gabelstapler montiert, liest der RFID-Reader sämtliche Transponder einer Palette zuverlässig aus – sogar während der Bewegung. Die Echtzeitinventur erfolgt über WLAN oder 5G-Anbindung direkt ins ERP-System. Das automatisierte Tracking eliminiert manuelle Erfassungsprozesse und reduziert Betriebskosten signifikant. Zudem wurde die Leistungsaufnahme um 40 % gesenkt und der Material-Footprint um 50 % reduziert, wodurch die neue Reader-Generation auch einen nachhaltigen Beitrag zur Green Logistics leistet.

Kategorie „Software, Kommunikation, IT“: PSIwms AI von PSI Software SE

Den Preis in der Kategorie „Software, Kommunikation, IT“ sicherte sich die PSIwms AI der PSI Software SE | Business Unit Logistics (Halle 4, Stand 4D41).

Diese hochmoderne KI-Plattform revolutioniert die Analyse, Planung und Optimierung von Lagerprozessen. Durch den Einsatz von Machine Learning werden täglich tausende Szenarien analysiert und Optimierungsempfehlungen generiert. Grundlage bildet ein digitaler Zwilling, der das reale Lager in Echtzeit widerspiegelt und alle relevanten Prozesse simuliert.

In einem Referenzprojekt mit einem Distributionszentrum von 750.000 Lagerplätzen und über 700 Mitarbeitern konnte die PSIwms AI die Kommissionierwege um 31 % verkürzen und die Prozesseffizienz um 23 % steigern. Die Integration erfolgt nahtlos in das bestehende WMS und erlaubt eine kontinuierliche Optimierung der Lagerabläufe. Auf der LogiMAT 2025 wird die Lösung anhand eines Showcases präsentiert.


Hintergrund: Der LogiMAT BEST PRODUCT Award

Der begehrte Preis „BEST PRODUCT“ wurde ins Leben gerufen, um die herausragenden Innovationen der LogiMAT-Aussteller zu würdigen. Die Auszeichnung prämiert Produkte, die entscheidend zur Rationalisierung, Kostenreduktion und Produktivitätssteigerung in der Intralogistik beitragen. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:

  • Software, Kommunikation, IT
  • Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik
  • Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherung

Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine unabhängige Expertenjury, die sämtliche Einreichungen anhand definierter Kriterien bewertet. Der „BEST PRODUCT“-Award hat sich als eine der angesehensten Auszeichnungen in der Intralogistik-Branche etabliert und wird jedes Jahr im Rahmen der feierlichen Eröffnungszeremonie der LogiMAT verliehen.

Die Jury 2025 setzt sich aus folgenden Experten zusammen:

  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Technische Universität München (Vorsitz)
  • Jan Kaulfuhs-Berger, Fachzeitschrift Technische Logistik
  • Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim, TU Dortmund, Fraunhofer IML
  • Matthias Pieringer, Fachzeitschrift LOGISTIK HEUTE
  • Prof. Dr.-Ing. Wolf-Michael Scheid, VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (VDI-GPL)
  • Prof. Dr.-Ing. Robert Schulz, Universität Stuttgart, Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT)
  • Tobias Schweikl, Fachzeitschrift LOGISTRA

Mit der Verleihung des „BEST PRODUCT“-Awards setzt die LogiMAT ein starkes Zeichen für Innovationskraft und Fortschritt in der Intralogistik. Die prämierten Lösungen stehen exemplarisch für die Zukunft der Branche und bieten Unternehmen wertvolle Impulse für ihre Logistikprozesse.