Paletten als Datenquelle für effizientere Logistikprozesse
Paletten sind ein essenzieller Bestandteil der Logistik, werden jedoch oft nur als einfache Transportmittel betrachtet. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat mit dem Forschungsprojekt Pal2Rec (Pallet to Recognition) das Potenzial dieser unscheinbaren Helfer neu bewertet. Ziel der Machbarkeitsstudie war es zu zeigen, dass Paletten mehr als nur Lasten tragen können. Durch die Erfassung und Analyse von Bewegungsdaten liefern sie wertvolle Informationen über vergangene Prozessschritte und ermöglichen neue Optimierungsmöglichkeiten in der Intralogistik.
Effizienzsteigerung durch Sensorik und künstliche Intelligenz
In einer zunehmend digitalisierten Logistikbranche setzt Pal2Rec neue Maßstäbe. Häufig fehlen Unternehmen detaillierte Einblicke in ihre Prozesse, was zu ineffizienten Abläufen und vermeidbaren Kosten führt. Die Lösung: Mit Sensoren ausgestattete Paletten erfassen Bewegungen, Stöße und Kippvorgänge und setzen diese Daten in den logistischen Kontext. Die gesammelten Informationen werden für das Training einer künstlichen Intelligenz (KI) genutzt, die in der Lage ist, typische Bewegungsmuster bestimmten Aktivitäten wie Beladung oder Einlagerung zuzuordnen. Laut Projektleiter Julian Brandt ermöglicht dieses Aktivitätsprofil eine gezielte Identifikation von Schwachstellen und das Ausschöpfen von Optimierungspotenzialen. Zudem kann eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) dazu beitragen, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Kostengünstige Implementierung für die Industrie
Die Machbarkeitsstudie untersuchte auch die technischen Anforderungen an geeignete Sensoren. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits kostengünstige Sensoren die notwendigen Anforderungen erfüllen, was die Implementierung in bestehende Logistikprozesse wirtschaftlich attraktiv macht. Unternehmen können somit von den Vorteilen intelligenter Paletten profitieren, ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen. Die gewonnenen Daten eröffnen neue Möglichkeiten für Prozessoptimierung und nachhaltige Ressourcennutzung.
Abschlussveranstaltung und Zukunftsperspektiven
Das Projekt Pal2Rec wurde gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW) der TU Dortmund durchgeführt und im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 180.000 Euro gefördert. Die positiven Ergebnisse des Projekts motivieren die Beteiligten, eine Anschlussförderung anzustreben. Am 25. Februar 2025 findet die Abschlussveranstaltung statt, bei der Interessierte die Projektergebnisse live erleben und mit Branchenexperten diskutieren können. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung: Fraunhofer IML – Pal2Rec
Über das Förderprogramm mFUND des BMDV
Seit 2016 unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit dem mFUND-Programm datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale Mobilität der Zukunft. Neben finanzieller Förderung bietet das Programm eine Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und Politik. Offene Daten werden über die Mobilithek bereitgestellt. Mehr Informationen unter: www.mFUND.de.
Foto: Fraunhofer IML