BU: Thomson Industries, Inc., ein Hersteller mechanischer Antriebslösungen, lanciert eine erweiterte Synchronisierungsoption für seinen smarten Elektro-Linearaktuator Electrak® HD. Grafik: Thomson Industries
Die Synchronisierung von Linearaktuatoren in der Logistik ist entscheidend für den sicheren und gleichmäßigen Materialfluss in automatisierten Systemen. Der elektrische Linearaktuator Electrak® HD von Thomson Industries unterstützt Anwendungen in der Fördertechnik, Verpackungsautomatisierung oder mobilen Arbeitsplattformen durch seine Fähigkeit, schwere Lasten synchronisiert zu bewegen. In logistischen Prozessen, bei denen mehrere Achsen gleichzeitig angesteuert werden müssen, bringt die neue Steuerungserweiterung für den Electrak HD klare Vorteile: Reduzierte Verkabelung, vereinfachte Installation und hohe Prozesssicherheit.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Process Intelligence in der Lieferkette: Wie thyssenkrupp Rasselstein seine Supply Chain mit Celonis optimiert
Synchronisierung von Linearaktuatoren in der Logistik: Erweiterte Steuerung zur dynamischen Lastverteilung
Thomson Industries hat nun eine neue Funktion für den Electrak HD vorgestellt, die eine positionsbasierte Synchronisierung von Linearaktuatoren direkt innerhalb der integrierten Aktuator-Elektronik ermöglicht. Die Steuerungslösung ist insbesondere für Systeme konzipiert, bei denen mehrere Antriebe gleichzeitig operieren und sich die Belastung dynamisch verteilt.
„Wir haben eng mit Herstellern industrieller Ausrüstung zusammengearbeitet, die auf eine dynamische und zuverlässige Lastsynchronisierung angewiesen sind, und unsere Steuerungen an ihre Anforderungen angepasst. Durch die Einbindung erweiterter Positionserfassungs- und Kommunikationsfunktionen konnten wir die Schritte zur Synchronisierung mehrerer Aktuatoren enorm vereinfachen. Durch diese Optimierung erreichen die Anwender mehr Effizienz, Verstellkraft und Sicherheit in Schwerlastanwendungen“, erklärt Anders Karlsson, Senior Product Manager für Linearaktuatoren bei Thomson.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Logistikimmobilie in Dissen: Stützenfest bei nachhaltigem Neubau von Garbe Industrial Real Estate
Synchronisierte Bewegung durch CAN-Bus-Kommunikation
Bis zu acht Electrak HD-Aktuatoren können über ein CAN-Bus-Netzwerk synchron betrieben werden. Jeder Aktuator erfasst kontinuierlich seine Position und gleicht diese über ein getaktetes Signal mit den übrigen Einheiten ab. Wird eine unterschiedliche Belastung registriert, passt der betroffene Aktuator seine Geschwindigkeit an und informiert die anderen Einheiten – so bleibt die Gesamtbewegung gleichmäßig.
Eine Besonderheit: Im Fall von Kommunikationsfehlern, Stromunterbrechungen oder Temperaturabweichungen wird das gesamte System automatisch abgeschaltet. Dies schützt die Kolbenstangen vor mechanischer Überlastung durch Verbiegen oder Verkanten und gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit.
Keine externe Steuereinheit erforderlich
Im Gegensatz zu konventionellen Synchronisierungslösungen, bei denen eine externe Steuerungseinheit erforderlich ist, ist beim Electrak HD die vollständige positionsbasierte Steuerungselektronik im Aktuator integriert. Dadurch ergibt sich eine kompakte Plug-and-Play-Lösung. Die Aktuatoren sind vormontiert, vorverdrahtet und nach der Installation sofort betriebsbereit – ein Vorteil bei zeitkritischen Inbetriebnahmen und in modular aufgebauten Logistiksystemen.
Mit einer dynamischen Lastaufnahme von bis zu 16 kN ist der Electrak HD laut Hersteller auch für Anwendungen geeignet, die bisher hydraulische Lösungen voraussetzten.
Typische Einsatzfelder in der Logistik
Durch die neue Synchronisierungsoption erweitert sich das Einsatzspektrum des Electrak HD deutlich – insbesondere in der Logistik und Intralogistik:
- Arbeitsbühnen in Verteilzentren: Synchroner Niveauausgleich bei Lastverlagerungen
- Automatisierter Materialtransport: Gleichmäßige Bewegungsabläufe auf Fördersystemen oder fahrerlosen Transportsystemen
- Verpackungslinien: Positionierung von Verpackungseinheiten durch mehrere synchronisierte Linearantriebe
- Solarmodul-Nachführung in Logistikzentren mit Eigenenergieversorgung: Synchrones Verstellen von PV-Modulen zur Kollisionsvermeidung und Ertragsoptimierung
Die Fähigkeit, asymmetrische oder sich verändernde Lasten präzise zu steuern, ist dabei zentral für die Prozessstabilität.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: Digitalisierung in der Logistik: Prof. Alice Kirchheim neu im BVL-Vorstand
Vereinfachte Integration in bestehende Systeme
Dank des integrierten CAN-Bus-Protokolls lässt sich die Synchronisierungsfunktion des Electrak HD direkt in bestehende Steuerungssysteme integrieren. Die reduzierte Anzahl externer Komponenten minimiert potenzielle Fehlerquellen und senkt gleichzeitig den Wartungsaufwand. Besonders für Betreiber automatisierter Materialflüsse oder Entwickler mobiler Handlingsysteme ist dies ein bedeutender Vorteil.
Verfügbarkeit der Synchronisierungsfunktion
Die erweiterte Synchronisierung von Linearaktuatoren in der Logistik steht ab sofort als Option bei der Bestellung von Electrak HD-Aktuatoren zur Verfügung. Anwender können damit direkt auf eine integrierte Steuerungslösung zurückgreifen, die eine präzise Lastverteilung und Prozesssicherheit ohne zusätzliche Hardware gewährleistet.
Weitere Informationen zum Thema Logistik allgemein: IFOY AWARD 2025: Unabhängige Testergebnisse als Benchmark für Intralogistik-Innovationen
Schlussfolgerung: Integrierte Synchronisierung als Baustein für automatisierte Logistikprozesse
Die Synchronisierung von Linearaktuatoren in der Logistik erfordert Lösungen, die sich flexibel in bestehende Systeme integrieren lassen, gleichzeitig aber auch prozesssicher und wartungsarm sind. Mit dem neuen Steuerungsansatz im Electrak HD hat Thomson eine Möglichkeit geschaffen, Antriebssysteme ohne externe Steuerungseinheiten präzise zu synchronisieren – eine relevante Weiterentwicklung für den Einsatz in dynamischen Logistikumgebungen mit hohen Sicherheitsanforderungen.
Die Kombination aus integrierter Elektronik, Echtzeitkommunikation und mechanischer Leistungsfähigkeit bietet eine anwendungsorientierte Antwort auf die wachsenden Anforderungen an Materialfluss, Lagertechnik und automatisierte Fördertechnik.